Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschichte“

Artikel

Ergebnisse 5701-5710 von 6102 [weiter]

8. April 2003

Ältere Artikel

Sektion Naturwissenschaften tagte in Gundelsheim

Am 22. und 23. März fand auf Schloss Horneck in Gundelsheim die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (AKSL) statt, an der zeitweise bis zu 35 Mitglieder und Freunde der Sektion teilnahmen. mehr...

6. April 2003

Ältere Artikel

"Denkmaltopographie Schäßburg" wegweisend

Nach dem 1995 erschienenen Pilotband über zehn Orte des Kreises Kronstadt und dem band über die Altstadt von Hermannstadt liegt nun auch der zweisprachige Band „Stadt Schäßburg“ vor. Es ist ein weiterer Beitrag zur Veröffentlichung der Ergebnisse einer flächendeckenden Bestandsaufnahme des denkmalwerten Kulturgutes in den ehemals deutschen Siedlungsgebieten. Mit dieser Veröffentlichung wird in der siebenbürgischen Kunstgeschichte und Denkmalpflege Neuland betreten. mehr...

2. April 2003

Ältere Artikel

Charme und Schönheit des Balkans

Rezension des Erzählbandes von Oscar Walter Cisek: „Das entfallene Gesicht. Erzählungen. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Peter Motzan“, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk, München 2002, 18,00 Euro, ISBN 3-88356-166-5. mehr...

2. April 2003

Ältere Artikel

Düstere Perspektive für Siebenbürgisches Museum in Gundelsheim?

Zum Leitartikel „Siebenbürgisches Museum existenziell bedroht“, erschienen in der "Siebenbürgischen Zeitung" vom 28. Februar 2003, meldet sich Ministerialrat Dr. Jürgen Martens von der Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und Medien (BKM) mit einer kritischen Stellungnahme zu Wort. Da seine Einlassungen nicht im Einklang stehen mit der landsmannschaftlichen Auffassung, wird demnächst eine Erwiderung von siebenbürgisch-sächsischer Seite erfolgen. mehr...

30. März 2003

Ältere Artikel

Kultur der Deutschen in Klausenburg dokumentiert

Klausenburg. - An der Germanistik-Fakultät der Universität Klausenburg soll ein Forschungszentrum für die Dokumentation rumäniendeutscher Kultur und deutscher Kultur im südosteuropäischen Raum eingerichtet werden. mehr...

30. März 2003

Ältere Artikel

"Wortreiche Landschaften" in Potsdam

Die wechselvolle Geschichte deutscher Literatur aus Siebenbürgen, dem Banat und der Bukowina steht im Mittelpunkt der Ausstellung "Wortreiche Landschaft. Deutsche Literatur aus Rumänien", die das Deutsche Kulturforum östliches Europa vom 2. April bis zum 11. Mai 2003 im Alten Rathaus, Am Alten Markt, in Potsdam (geöffnet dienstags bis sonntags, 10.00-18.00 Uhr) zeigt. mehr...

29. März 2003

Ältere Artikel

Patenland debattiert über Aussiedlerförderung

„Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens muss die Förderung der Kulturarbeit der Heimatvertriebenen und Aussiedler nach Paragraph des Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetzes wichtiger nehmen als bisher“, erklärte der Beauftragte für die Heimatvertriebenen und Spätaussiedler der CDU-Landtagsfraktion, Hagen Jobi. Der siebenbürgische Landtagsabgeordnete reagierte damit auf eine Antwort der nordrhein-westfälischen Landesregierung auf die Große Anfrage der CDU zur Förderung der Kultur der Vertriebenen. mehr...

27. März 2003

Ältere Artikel

Medienraum in München eröffnet

Ein Medienraum wurde am 19. März im Haus des Deutschen Ostens in München präsentiert. Der Arbeitskreis „ZeitZeugenVideo“ (ZZV) verfügt damit über gute technische Voraussetzungen, um individuelle Schicksale aus der Kriegs- und Nachkriegszeit zu dokumentieren. mehr...

26. März 2003

Ältere Artikel

In Bukarest: Ehrendoktorwürde für Harald Zimmermann

Der bekannte Historiker siebenbürgischer Herkunft Harald Zimmermann wird am 27. März mit der Ehrendoktorwürde der Universität Bukarest ausgezeichnet. In der rumänischen Hauptstadt hält der brillante Redner vom 25. bis 28. März eine Reihe von Vorlesungen und Vorträgen. Der Mediävist Prof. Dr. Dr. Dr.h.c. Harald Zimmermann ist Mitbegründer und langjähriger Leiter des Tübinger Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. mehr...

24. März 2003

Ältere Artikel

Botschafter Armin Hiller: "Wir hoffen, dass möglichst viele bleiben"

Seit Oktober 2001 ist Dr. Armin Hiller Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Rumänien. Seine abwechslungsreiche Diplomatenlaufbahn brachte den 1938 in Perleberg/Westprignitz geborenen, studierten Juristen schon in die verschiedensten Erdkreise. Ob als Verkehrsreferent der deutschen Botschaft in Washington oder als ständiger Vertreter des Leiters bzw. als Leiter der deutschen Botschaften in Maputo, Brazzaville, Prag und, zuletzt, Lagos. Über die Siebenbürger Sachsen zwischen Bleiben und Gehen, deren Einrichtungen in Deutschland und Investitionen in Rumänien gab Dr. Hiller im folgenden Interview mit Robert Sonnleitner Auskunft. mehr...