Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschichte“

Artikel

Ergebnisse 5681-5690 von 6102 [weiter]

25. April 2003

Ältere Artikel

Brukenthal als europäische Persönlichkeit

Der 200. Todestag des Gouverneurs von Siebenbürgen und Begründers der größten Kunstsammlung Südosteuropas, Samuel von Brukenthal (1721-1803), wurde in Hermannstadt mit mehreren Tagungen und einem Gottesdienst begangen. Bürgermeister und DFDR-Vorsitzender Klaus Johannis forderte den testamentarischen Vollzug "ad literam". mehr...

24. April 2003

Ältere Artikel

BdV für Fortbestand des Siebenbürgischen Museums

Stuttgart. - Die Delegierten des 51. BdV-Landesverbandstages in Baden-Württemberg haben am 5. April die Bundesregierung dazu aufgefordert, „die institutionelle Förderung des Siebenbürgischen Museums langfristig auf einem funktionstüchtigen Niveau zu sichern“ und die Einheit der Sammlungen des Siebenbürgischen Museums zu erhalten. mehr...

23. April 2003

Ältere Artikel

Investitionen in Rumänien - eine Erfolgsgeschichte?

Mit der vom Ministerium für Öffentliche Information herausgegebenen Broschüre „Deutsche Investitionen in Rumänien, eine Erfolgsgeschichte“, Bukarest, ca. 2002, 84 Seiten, ist die rumänische Regierung in die Informations-Offensive gegangen. Für die Integration in die NATO und den Beitritt zur EU bleiben jedoch die Taten der Regierung entscheidend - und da gibt es noch einiges zu tun. mehr...

23. April 2003

Ältere Artikel

Haus des Deutschen Ostens auf Personalsuche

Das Haus des Deutschen Ostens in München, eine unmittelbar dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen nachgeordnete Einrichtung, sucht ab sofort in Teilzeit (17 Stunden/wöchentlich) eine/n Angestellte/n für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. mehr...

22. April 2003

Ältere Artikel

Jugendpreis geht an "Schola Septemcastrensis"

Der Siebenbürgisch-Sächsische Jungendpreis 2003 wird an den Kreis "Schola Septemcastrensis" für seine herausragenden Verdienste um die kulturelle Jugendarbeit in Siebenbürgen verliehen. Der Preis wird im festlichen Rahmen am Pfingstsonntag, dem 8. Juni 2003, anlässlich des Heimattages in Dinkelsbühl überreicht. Die Laudatio auf den Preisträger wird Werner Gustav Binder (Siebenbürgen-Institut Gundelsheim) halten. mehr...

21. April 2003

Ältere Artikel

Umfangreicher Reiseführer über Rumänien

Rechtzeitig zur neuen Urlaubs- und Reisesaison liegt ein weiterer Reiseführer von Britta Gabriela Hannover über Kunstschätze und Naturschönheiten Rumäniens auf. Es ist dies der bisher umfangreichste Reiseführer über Rumänien in deutscher Sprache, was dem wachsenden Rumänientourismus sicherlich zugute kommt. mehr...

21. April 2003

Ältere Artikel

Literatur im Mittelpunkt

Im vierten Heft des 51. Jahrgangs (2002) der "Südostdeutschen Vierteljahresblätter", die ab 2002 als Zeitschrift des neu gegründeten Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas erscheinen, nehmen belletristische Texte sowie literatur- und kunstkritische Beiträge einen großen Raum ein. mehr...

20. April 2003

Ältere Artikel

Beachtenswerte Dissertation über Siebenbürger Sachsen

Die bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen und zugleich rumäniendeutschen Politiker der Zwischenkriegszeit waren Hans Otto Roth (1890-1953) und Rudolf Brandsch (1880-1953). Beide starben vor 50 Jahren, im April 1953, im politisch-kommunistischen Gewahrsam, ohne in einem Prozess verurteilt worden zu sein. Ihrem Wirken widmet Vasile Ciobanu in seinem neuen Buch „Contributii la cunoasterea istoriei sasilor transilvanenei (Beiträge zur Kenntnis der Geschichte der Siebenbürger Sachsen 1918-1944) die gebührende Aufmerksamkeit. mehr...

19. April 2003

Ältere Artikel

Ansprechende Image-Broschüre: "Rumänien. Reisen 2003"

Der Tourismus war in den neunziger Jahren noch eine Wachstumsbranche, seit einigen Jahren wird der Fremdenverkehr jedoch durch die - aufgrund der Wirtschaftskrise - zurückgehende Nachfrage, die Risiken in vielen Zielgebieten und gestiegene Kosten gebeutelt. Touristische Ziele befinden sich in einem starken Verdrängungswettbewerb, wobei Werbung und Information oft erfolgsentscheidend sind. mehr...

17. April 2003

Ältere Artikel

Gedenken an kommunistische Unterdrückung

Die Ausstellung “Geist hinter Gittern” wird vom 26. April bis 10. Mai im Bürgerhaus Emmerdtsgrund, Forum 1, in Heidelberg gezeigt. Zur Eröffnung am Samstag, dem 26. April, 19.00 Uhr, spricht Luzian Geier vom Bukowina-Institut, Augsburg, über die “Deportationen in den Baragan”. Anschließend wird der Film “Memorialul Durerii” von Lucia Hossin-Longin gezeigt. mehr...