Ergebnisse zum Suchbegriff „Gestorben“

Artikel

Ergebnisse 271-280 von 485 [weiter]

3. November 2013

Verschiedenes

Sektion Karpaten des DAV: Gründungsmitglied Rick Schuller gestorben

Am 29. September hat die Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) eines ihrer treuesten Mitglieder und ein Gründungsmitglied verloren: Richard (Rick) Schuller ist von uns gegangen. mehr...

20. Oktober 2013

Kulturspiegel

Herausragender Mathematiker gestorben

Im Juni 2013 war in der Lokalpresse von Craiova eine kurze Todesanzeige zu lesen, die das Ableben von Prof. Dr. Peter Günther Kessler (am 9. Juni 2013) bekannt gab. In der siebenbürgisch-sächsisch nahen Presse hat diese Nachricht bislang kein Aufhorchen ausgelöst. Dabei handelt es sich bei Peter Kessler um eine außergewöhnliche Persönlichkeit und einen der bedeutendsten Mathematiker sächsischer Abstammung. mehr...

18. Oktober 2013

Kulturspiegel

Arthur Coulins Porträt für Siebenbürgisches Museum angekauft

Die Ausstellung „Novitäten // Raritäten. Neuerwerbungen 2009-2013“ ist bis zum 20. Oktober auf Schloss Horneck in Gundelsheim zu sehen. Aus diesem Anlass beschreibt Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Siebenbürgischen Museums e.V., ein bedeutendes Werk, das der Förderverein des Siebenbürgischen Museums in diesem Jahr angekauft hat. mehr...

13. September 2013

Verschiedenes

Ehemaliger deutscher Botschafter gestorben

Bukarest – Mitte Juli verstarb in Bonn der ehemalige Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Hartmut Schulze-Boysen. mehr...

27. August 2013

Kulturspiegel

Adolf Meschendörfers Roman "Leonore" neu aufgelegt

„Anders rauschen die Brunnen, anders rinnt hier die Zeit ...“ – Den Schriftsteller Adolf Meschendörfer, 1877 in Kronstadt geboren und 1963 dort gestorben, kennen die meisten wohl als Schöpfer der „Siebenbürgischen Elegie“, die für Generationen von Siebenbürger Sachsen den Inbegriff von sehnsuchtsvoller Heimatverklärung darstellt. Sein erstmals 1908 in Fortsetzungen in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift Die Karpathen erschienener Roman „Leonore“ ist der breiten Öffentlichkeit dagegen weniger bekannt, obwohl er als „d e r moderne siebenbürgisch-deutsche Roman“ (Stefan Sienerth) gilt und sich mit der siebenbürgischen Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ungewohnt kritischer Weise auseinandersetzt. Die liebevoll gestaltete Neuauflage des Schweizer Verlags Traversion ist ein Glücksfall, der zur (Wieder)Entdeckung dieses bemerkenswerten Prosastücks einlädt. mehr...

21. Juli 2013

Kulturspiegel

Wanderung auf den Spuren der Landler im Salzkammergut

„Die Urheimat erwandern“ lautete das Motto dieser Wanderung auf den Spuren der Geheimprotestanten, evangelischen Vertriebenen und Vorfahren der Landler aus Siebenbürgen. Schon seit vier Jahren findet alljährlich am ersten Wochenende im Juli diese Wanderung statt. Dazu eingeladen hat das Evangelische Bildungswerk aus Oberösterreich und die Gemeinde Gosau am Dachstein. Nach Bad Goisern am Hallstädter See, Hallstadt und Obertraun war nun Gosau an der Reihe, seine Spuren zu offenbaren. Über 50 Wanderfreunde nahmen teil. mehr...

17. Juli 2013

Kulturspiegel

Nachruf auf den Hermannstädter Inspizienten und Schauspieler Georg Potzolli

Ob „Gelu“, wie Georg Potzolli seit jeher genannt wurde, obiges Motto wohl wörtlich gekannt hat? Jedenfalls hat er es uns vorgelebt, obwohl er doch allen Grund gehabt hätte, stolz zu sein, dass er es vom Lokführer zum Schauspieler gebracht hatte. Am 25. Mai ist der Hermannstädter Inspizienten und Schauspieler im Alter von 62 Jahren gestorben. mehr...

15. Juli 2013

HOG-Nachrichten

"Meilensteine der Motorenentwicklung gesetzt" - Nachruf auf Oswald Hiemesch

Oswald (Ossi) Hiemesch ist am 10. Mai 2013 in Steyr (Oberösterreich) gestorben. Während die Glocken der Schwarzen Kirche in Kronstadt, die Ossi oft selbst als Honterusschüler mit Mitschülern betätigt hatte, zu seinem Andenken läuteten (von einer Schulfreundin veranlasst), trug sein ehemaliger Arbeitskollege Dr. Nikolai Ardey, Leiter Entwicklung Dieselmotoren in der BMW Group, in Steyr den Nachruf am Sarg vor. mehr...

11. Juli 2013

Verschiedenes

Bilderausstellung von Wilhelm Roth von Erlanger und Fürther Nachbarschaft besucht

Am 30. Mai besuchte eine zwölfköpfige Gruppe der Erlanger Nachbarschaft die Ausstellung des Landschaftsmalers Wilhelm Roth. Diese Ausstellung kam mit Hilfe der Nachbarschaft und logistischer Unterstützung des Freizeit- und Kulturamtes der Stadt Erlangen zustande, das dem Maler die Räume des Frankenhofs in Erlangen zur Verfügung stellte. mehr...

28. Juni 2013

Aus den Kreisgruppen

Zum Tod von Horst Rampelt

Der Kreisverband Nürnberg und das Haus der Heimat Nürnberg trauern mit allen Angehörigen und Freunden um unseren Landsmann Horst Rampelt, einen bemerkenswerten siebenbürgisch-sächsischen Zeitgenossen, der am 9. Juni im 86. Lebensjahr gestorben ist. mehr...