Ergebnisse zum Suchbegriff „Goebbel“

Artikel

Ergebnisse 331-340 von 781 [weiter]

13. November 2014

HOG-Nachrichten

HOG-Verband neu strukturiert

Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften hat sich in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 1. November 2014 in Bad Kissingen neu strukturiert. Die 72 anwesenden HOG-Vertreter stimmten einstimmig dafür, die Regionalgruppen nach dem Prinzip der Kirchenbezirke zu gliedern. mehr...

11. November 2014

Kulturspiegel

Großes siebenbürgisches Sängerfest in Nürnberg

Rund 500 Gäste fanden sich am 25. Oktober im Gemeinschaftshaus Nürnberg-Langwasser ein, um zusammen mit acht Chören, die sich zu einem großen Sängerfest trafen, der Fürther Nachbarschaft und deren Chor zum 20-jährigen Jubiläum zu gratulieren. Das zum Sängerfest gehörende Chorleiterseminar am Vormittag im Haus der Heimat bestritt der erfahrene Musiker, Komponist und Chorleiter Dr. Gerald Fink. Er zeigte aktuelle Entwicklungen im Chorgesang Deutschlands auf. mehr...

8. November 2014

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Erste "Siebenbürgisch-sächsische Erlebnisnacht"

Der Kreisverband Nürnberg hatte eingeladen und über 250 Interessierte waren am 17. Oktober ins Haus der Heimat gekommen zur ersten „Siebenbürgisch-sächsischen Erlebnisnacht“. Das gesamte Haus mit seinen zahlreichen Räumen war umgestaltet worden, es wurden Tische und Stühle aufgestellt, um den Gästen Gelegenheit zur Teilnahme an Lesungen, Musikdarbietungen, Theaterstücken, den Präsentationen der Tanzgruppen, politischen und geschichtlichen Diskussionsrunden, an einer modernen Rockenstube, Disco für die Jugend und Tanzmöglichkeiten für die mittlere und ältere Generation zu bieten. mehr...

5. November 2014

Kulturspiegel

Evakuierung 1944-1945: Treck auf schlechten Seitenwegen

Seit Wochen ging es im Treck, mit Militärlastwägen, mit der Eisenbahn Richtung Westen. Die Reise war beschwerlich und belastete die Evakuierten nicht nur physisch. Auswahl der Texte: Horst Göbbel. Aus dem Erlebnisbericht des Gärtnermeisters Johann Rauh aus Kyrieleis (1956): mehr...

26. Oktober 2014

Österreich

„Glauben und Gedenken ist ein Weg der Versöhnung“

Es waren bewegende Stunden bei der Gedenkveranstaltung am 27. und 28. September in Wels anlässlich des 70. Jahrestages von Flucht und Evakuierung aus Nordsiebenbürgen. Die Erinnerungen unserer Eltern und Großeltern an die Flucht aus ihren Dörfern in Siebenbürgen können wir Nachkommen nicht auslöschen, das Gefühl der Heimatlosigkeit kennen wir nicht, wir können nur erahnen, was es heißt, alles zurückzulassen, ins Ungewisse aufzubrechen und mit der Kraft des Glaubens dennoch zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Gedenktage sollen und können bei der Bewältigung eines solch traumatischen Schicksals helfen. Der oberösterreichische Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Ehrengast der Veranstaltung, würdigte die Aufbau- und Integrationsleistungen der Siebenbürger Sachsen, die „Oberösterreich aktiv mitgestaltet haben und mitgestalten. Sie sind seit 70 Jahren ein starker Teil dieses Landes.“ Den Festvortrag hielt Hon.-Prof. Dr. Michael Bünker, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich. mehr...

21. Oktober 2014

Verschiedenes

Gedenken an Evakuierung und Flucht in Drabenderhöhe

Mit einer Kranzniederlegung an den Gräbern von Generaldechant Dr. Carl Molitoris und von Robert Gassner, dem „Vater der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung“, wurde am 30. September in Drabenderhöhe jener Männer gedacht, die vor 70 Jahren die großen Trecks aus Nordsiebenbürgen organisiert und durchgeführt haben. Als Symbol der Hoffnung wurde anschließend auf dem Kreisel am Siebenbürger Platz ein Denkmal eingeweiht. Hunderte von Menschen kamen abends zur Gedenkveranstaltung im Kulturhaus. Prof. Dr. Konrad Gündisch hielt einen beeindruckenden Vortrag. Eingeladen zu diesen Veranstaltungen hatten die Stadt Wiehl, die Kreisgruppe Drabenderhöhe sowie der Freundeskreis Wiehl-Bistritz. mehr...

14. Oktober 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Wels und Bistritz besiegeln Städtepartnerschaft

Die Städtepartnerschaft von Wels und Bistritz ist nun auch im oberösterreichischen Wels besiegelt worden, zwei Wochen nach dem entsprechenden Festakt in Bistritz (siehe "Evakuierungsgedenken in Bistritz setzt neue Maßstäbe"). „Als Bürgermeister von Wels und persönlich wünsche ich mir von unserer Partnerschaft, dass sie dazu beiträgt, die bereits bestehenden Kontakte zu intensivieren. Möge sie zum noch besseren gegenseitigen Kennenlernen und zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit vor allem in den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Kultur und Tradition beitragen!“, erklärte Bürgermeister Dr. Peter Koits in seiner Festrede am 27. September im Festsaal des früheren Minoritenklosters in Wels. mehr...

9. Oktober 2014

HOG-Nachrichten

HOG-Verband erörterte Schritte für die nahe Zukunft

Unter der kompetenten Leitung des sehr gut vorbereiteten Vorsitzenden Hans Gärtner absolvierten 17 Mitglieder des Erweiterten Vorstands des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften (kurz: HOG-Verband) am 6. September im Haus der Heimat in Nürnberg in ihrer Herbstsitzung ein umfangreiches Pensum, erörterten und beschlossen wesentliche Schritte für die nahe Zukunft. mehr...

4. Oktober 2014

Kulturspiegel

Evakuierung 1944-1945: Unterwegs in Ungarn

Ab Mitte September 1944 waren 95 Prozent der Nordsiebenbürger Sachsen im Treck, mit Militärlastwägen, mit der Eisenbahn unterwegs durch Nordwestsiebenbürgen und Ungarn Richtung Österreich. Auswahl der Texte: Horst Göbbel. mehr...

2. Oktober 2014

Interviews und Porträts

Ein siebenbürgisch-sächsischer Europäer: Horst Göbbel wird 70

Am 2. Oktober begeht unser aus Jaad stammender Landsmann Horst Göbbel seinen 70. Geburtstag. Der pensionierte Gymnasiallehrer hat sich in zahlreichen Ehrenämtern innerhalb des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wie auch des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften in vielfacher Weise um seine Landsleute verdient gemacht. Für sein ehrenamtliches Wirken wurde er auch mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. mehr...