Ergebnisse zum Suchbegriff „Goethe Faust“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 26 [weiter]

28. August 2024

HOG-Nachrichten

Glaube kann Berge versetzen: Renovierte Kirche in Scharosch bei Fogarasch eingeweiht

Zwei Tage vor dem Heimattreffen am Sonntag, dem 11. August 2024, herrschte in der Jakobuskirche in Scharosch ein emsiges Treiben. Die Kirche wurde gesäubert, Teppiche wurden ausgeklopft und Kirchenbänke abgewischt. mehr...

2. August 2024

Verschiedenes

Inteligența artificială generativă și patrimoniul cultural săsesc (partea a doua)

Acest articol este partea a doua a articolului „Inteligența artificială generativă și patrimoniul cultural săsesc: oportunități și provocări pentru însușire, conservare și dezvoltare perpetuă“ din Siebenbürgische Zeitung Online. mehr...

29. Juli 2024

Verschiedenes

Generative Artificial Intelligence and Transylvanian Saxon Cultural Heritage (Second Part)

First Part of the article "Generative Artificial Intelligence and Transylvanian Saxon Cultural Heritage" mehr...

18. Juli 2024

Verschiedenes

Generative Künstliche Intelligenz und siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe (Fortsetzung)

Fortsetzung des Artikels "Generative Künstliche Intelligenz und siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe: Chancen und Gefahren für die Aneignung, Bewahrung und Weiterentwicklung" von Johann Lauer mehr...

20. Februar 2024

Interviews und Porträts

Die Rollen ihres Lebens: Interview mit der Hermannstädter Schauspielerin Sigrid Zacharias

Sigrid Zacharias wirkte vormals sehr erfolgreich als Schauspielerin an der Hermannstädter Bühne. Nach ihrer Aussiedlung 1981 hat sie das Gemeinschaftsleben in der Kreisgruppe Freiburg über 40 Jahre lang verdienstvoll bereichert. Anlässlich ihres 80. Geburtstages am 20. Februar sprach die frühere Kulturreferentin Karin Servatius-Speck mit Sigrid Zacharias nicht allein über Schauspielkunst. mehr...

12. Dezember 2023

Kulturspiegel

Ioan Toma im Gespräch: Regisseur inszeniert „Nathan“ in Landsberg am Lech und wird en passant 70

Das vor 240 Jahren in Berlin uraufgeführte Ideendrama „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing ist keineswegs antiquiert, vielmehr – siehe Krieg in Nahost – leider hochaktuell. So ist die berühmte Ringparabel, publizistischer „Lichtschalter“ der Aufklärung, derzeit in einer Neuinszenierung von Regisseur Nuran David Calis am Nationaltheater Mannheim zu sehen. Im Januar wird das Stück am Stadttheater Landsberg zum 60-jährigen Bühnenjubiläum gezeigt. Die Inszenierung der landsberger bühne e.V. unter der Regie von Ioan Toma feiert ihre Premiere am 12. Januar 2024 – bereits am 12. Dezember 2023 feiert der siebenbürgische Theatermacher seinen 70. Geburtstag. Doppelter Anlass also für das nachfolgende Interview, das der Autor Hellmut Seiler mit Toma zu seinem neuen Theaterprojekt geführt hat. mehr...

20. Juli 2022

Kulturspiegel

Der Mann mit zwei großen Namen: Erinnerungen an Hans Alfred Pomarius

In die überschaubare Zeit des Jahres 1929, am 8. Mai, wurde Hans Pomarius im siebenbürgischen Schäßburg geboren. Umhegt im sorgenfreien Elternhaus, wuchs er zum jungen Mann heran. Der Vater Alfred Pomarius, ein Freigeist und philosophischer Denker, sorgte mit seinen Geschäften für die materielle Sicherheit der Familie; die Mutter hielt Erziehung und Haushalt fest in den Händen, die Lehrerin schaffte alles. Die Unbeschwertheit der drei Geschwister Grete, Hans und Christian sollte aber abrupt enden. mehr...

22. Juni 2022

Rumänien und Siebenbürgen

„Gegenwart gelebt, Zukunft gestaltet“: 14. Auflage der „Begegnung auf dem Huetplatz“

„Alle, die heute hier sind, tragen das ihre dazu bei, dass Vergangenheit erinnert, Gegenwart gelebt, Zukunft gestaltet wird und Gemeinschaft auch über Distanz aufrecht erhalten wird. Davon zeugt das starke Motto, das Sie dieser Begegnung gegeben haben: Wir Hermannstädter heute.“ Mit diesen Worten begrüßte Kerstin Ursula Jahn, Konsulin der BRD in Hermannstadt, die Hermannstädter von nah und fern, die bei der Eröffnungsfeier der 14. „Begegnung auf dem Huetplatz“ im Spiegelsaal des Forums am Freitag, dem 20. Mai, dabei waren. mehr...

1. Mai 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Ostergottesdienst in der Schäßburger Bergkirche

Einige von den bis dato 5.000 Zuschauern des „Ostergottesdienstes von Daheim für Daheim“ - vor allem diejenigen, die im Deutschunterricht in der Schule sehr gut aufgepasst haben - werden sich vielleicht gefragt haben, wieso ein Gedicht von Goethe in der Einleitung des Gottesdienstes zu hören war. Goethe selbst hat sich als „Nichtchristen“ bezeichnet und hatte gegenüber der Kirche seiner Zeit (des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts) ein kritisches Verhältnis. Und vielleicht fragt man sich auch, was es mit dem Witz und dem Lachen am Ende des Gottesdienstes auf sich hat. Deswegen im Folgenden eine kleine Apologie des Osterspaziergangs und des Lachens im Gottesdienst. mehr...

4. Januar 2020

Kulturspiegel

Ein Hamburger wirkte als bedeutender Komponist und Dirigent in Siebenbürgen und im Banat

Eine Biographie des bedeutenden Komponisten und Dirigenten Hermann Klee ist 2019 im Verlag Edition Musik Südost in München erschienen. Aus diesem Anlass veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Zusammenfassung des musikalischen Wirkens von Hermann Klee, das sich über sieben Jahrzehnte bis zu seinem Tod am 22. August 1970 in Temeswar erstreckte. mehr...