Ergebnisse zum Suchbegriff „Gross“
Artikel
Ergebnisse 231-240 von 1899 [weiter]
Früheste Kindheit literarisch verarbeitet: Eginald Schlattners neuer Roman „Brunnentore“
„Im äußersten Winkel des Obstgartens lag ein Wasserloch, das nie austrocknete, dessen Gewässer nie überflossen. Der Großvater nannte es ,blinden Brunnen‘, der Vater ,Tümpel‘, die Mutter mit leisem Zungenschlag ,Weiher‘. Für uns Buben war es das Brunnentor in rätselhafte Gründe. Mein kleiner Bruder hatte den Namen ausgebrütet.“ In seinem neuen Roman „Brunnentore“ (2023) greift Eginald Schlattner die Zeit seiner frühesten Kindheit auf, als die Familie von Mitte der 1930er Jahre bis zum Wiener Schiedsspruch 1940 in Szentkeresztbánya (Karlshütte) im Szeklerland lebte. Damit schließt der Autor die Reihe seiner autofiktionalen Romane, die sein gesamtes Leben umfassen und darüber hinaus ein Panorama des Lebens der deutschen Bevölkerung im Rumänien des 20. Jahrhunderts bieten. mehr...
Projekt „Karpatensteig“ mit Themenwand im Schloss Horneck erfolgreich realisiert
Posaunenklänge ertönen am 8. Juli im Festsaal zur Einweihung der brandneuen Themenwände: „Die Karpaten in Siebenbürgen“ die ab 6. Juli den Treppenaufgang („Karpatensteig“) im Schlosshotel bereichern. Ein großes, länderübergreifendes Projekt hat somit seinen Abschluss gefunden. Der Treppenaufgang wurde 2020 in Vorleistung des Schlossvereins restauriert, eingeweiht, die ersten Spender 2021 gewürdigt. Bis 2023 konnte nicht nur die Restauration der Treppe, sondern auch die 16 Meter langen Themenwände aus Spenden refinanziert und finanziert werden. Hotelgäste aus Nah und Fern werden ab jetzt mit diesen wunderbaren Bildern in die Karpaten Siebenbürgens gelockt.
mehr...
Landesverband Bayern: Rumäniens wilde Donaukarpaten, ein Naturerlebnis
Die „Königin der Flüsse Europas“, wie Napoleon die Donau, diesen 2.850 km langen Fluss nannte, beherrscht mit unglaublich reicher Flora und Fauna das Landschaftsbild Europas, bestimmt und prägt das Leben der Menschen. Über ein Drittel der Gesamtlänge (1.075 km) passiert sie, teils als Grenzfluss, das Landesgebiet Rumäniens. Nachdem der Landesverband Bayern 2021 die Einzigartigkeit des Donaudeltas erkundet hatte, wurde 2023 eine Wanderreise zum Donaudurchbruch „Eisernes Tor“ und dem Südrand der rumänischen Karpatenkette geplant. mehr...
Hehrer Traum oder gemeinsamer Plan? „Ein Plädoyer für Siebenbürgen“: Vortrag mit Debatte zum Thema Nachhaltigkeit am 20. Juli im Forumshaus
Siebenbürgen, Land des Segens – doch wie lange noch? Wird der Kampf gegen Armut auf dem Dorf, gegen die Abwanderung ins Ausland, für moderne Infrastruktur und erreichbare Arbeitsplätze auf Kosten der einzigartigen Landschaft, der beispiellosen Biodiversität und vielleicht sogar der siebenbürgisch-sächsischen Kultur, Gemeinschaft und Identität geführt werden müssen? Oder gibt es Alternativen, die alte und neue Bewohner, einschließlich der Siebenbürger Sachsen „hüben und drüben“, zusammen entwickeln können? Spinnerei, ein hehrer Traum – oder Zeit, endlich die Ärmel hochzukrempeln? mehr...
Urheimat-Wanderung der Landler
Am Vorabend der gemeinsamen Wanderung, die schon zur Tradition geworden ist, trafen sich am Freitag, den 30. Juni, um 19.00 Uhr im Haus der Begegnung in Gosau mehrere Neppendorfer, Großauer und Großpolder Landler und Freunde, auch aus Österreich. Der Abend begann mit Begrüßungen, großer Wiedersehensfreude und viel Sympathie mit Blick auf die folgenden zwei Tage. mehr...
Gemeinsames Treffen der HOG Groß-Alisch und Pruden
Am 29. April 2023 war es endlich so weit: für die Großalischer das 20. Heimattreffen in Deutschland, zusammen mit unserer Nachbargemeinde Pruden aus Siebenbürgen das zweite Mal, wobei viele Freunde von nah und fern in Nürnberg zusammenkamen. Das Miteinander war geprägt von Freude und dem Bedürfnis, sich nach den langen Corona-Verboten wieder treffen zu können, um Fehlendes an Zusammensein und Gedankenaustausch sowie gemeinsames Feiern nachzuholen. mehr...
Bund der Vertriebenen kritisiert: Zusagen der Bundesregierung in der Spätaussiedleraufnahme werden nicht eingehalten
Eine beabsichtigte Änderung des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) zu Erleichterungen in der Spätaussiedleraufnahme ist in der letzten Sitzungswoche des Deutschen Bundestages vor der Sommerpause nicht mehr auf die Tagesordnung gekommen. Hierzu erklärt der Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV), Dr. Bernd Fabritius: mehr...
Streifzug durch die Europäische Kulturhauptstadt Temeswar: Eine Erlebnisreportage von Helmut Heimann
Da bin ich wieder. Mein neunter Besuch in Temeswar seit der Auswanderung vor 33 Jahren. Nicht viel, aber passend für einen Streifzug. Weil der Blick durch die seltenen Besuche geschärfter für Veränderungen und Vergleiche ist. Nach vier Jahren bin ich erneut in der Stadt, wo ich von 1984 bis 1990 als Redakteur der Neuen Banater Zeitung gearbeitet und gelebt habe. In den seither vergangenen fast vier Jahrzehnten hat sich vieles verändert. mehr...
HOG Großscheuern/Nachbarschaft Ingolstadt beim Festumzug des Heimattages
Der 73. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl stand unter dem sehr treffenden Motto „Miteinander schafft Heimat“. Seit Mitte der achtziger Jahre beteiligt sich unsere Nachbarschaft regelmäßig am Trachtenaufmarsch des Heimattages und auch heuer wollte unsere Kulturgruppe mit dabei sein. Christian Grau, stellvertretender Vorsitzender in unserer HOG Großscheuern/Ingolstadt (hauptverantwortlich für die Organisation und Zusammenstellung der Trachtenträger), ist es wieder gelungen, eine Trachtengruppe mit insgesamt 33 Personen in einheitlicher Großscheuerner Kinder, -Mädchen,- Frauen- und Männertracht für den Fußmarsch durch die Altstadt Dinkelsbühls zu begeistern. mehr...
In Erinnerung an Adolf Meschendörfer
Vor 60 Jahren, am 4. Juli 1963, starb Adolf Meschendörfer, Schriftsteller und Verfasser der „Siebenbürgischen Elegie“, in Kronstadt (siehe heutiger Jahrestage-Eintrag auf Siebenbuerger.de). An den bedeutenden Schriftsteller erinnert Ortwin-Rainer Bonfert. mehr...