Ergebnisse zum Suchbegriff „Grunewald“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 10
Neueröffnung des Rumänischen Kulturinstitutes in Berlin
Nach 16 Jahren in Grunewald zieht das Rumänische Kulturinstitut Berlin nach Mitte in die Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin, in unmittelbare Nähe des Friedrichstadtpalastes, des Deutschen Theaters und des Berliner Ensembles. Die neuen Räumlichkeiten beinhalten eine Kunstgalerie, eine Bibliothek, einen Veranstaltungssaal, einen Sprachkurssaal und Büros. Am 6. Oktober von 19.00-00.00 Uhr feiert das RKI Neueröffnung mit einem bunten Programm. mehr...
Großer Siebenbürgerball in München: "Gesellschaftliches Ereignis ersten Ranges"
Der Große Siebenbürgerball in München war ein „wunderschöner Anlass“ für den berühmten Musiker Peter Maffay schon zum dritten Mal in Folge die Schirmherrschaft dieses gesellschaftlichen Ereignisses zu übernehmen. Rund 550 Gäste nutzten den Ball am 11. Februar 2012 im bayerischen Traditionssaal Hacker Pschorr Bräuhaus nicht nur zum begehrten Tanzen mit echter siebenbürgischer Stimmung, sondern auch um mit viel Engagement für verschiedene sinnvolle Projekte zu spenden. mehr...
Gesellschaftliches Ereignis mit Flair: Großer Siebenbürgerball in München
Der Große Siebenbürgerball hat sich als Nachfolger des Schwarz-Weiß-Balls zu einem gesellschaftlichen Höhepunkt im siebenbürgisch-sächsischen Jahreslauf in München und weit darüber hinaus entwickelt. Der Ball findet am 11. Februar 2012 im Hacker Pschorr Bräuhaus unter der Schirmherrschaft von Bayerns Sozialministerin Christine Haderthauer und Peter Maffay statt. Damit kehren die Ballgäste wieder auf die Theresienhöhe in München zurück, wo sie bis 2004 gefeiert hatten. 2005 wurde in Garching, von 2006 bis 2009 im Augustiner Keller und die letzten zwei Jahre im Hofbräukeller gefeiert. Herta Daniel, Stellvertretende Bundesvorsitzende und Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, gibt im Folgenden Auskunft über das Programm und die Hintergründe dieses gesellschaftlichen Ereignisses. Das Interview führte Siegbert Bruss. Aktuelle Mitteilung vom 19. Januar 2012: Der Ball ist ausverkauft! mehr...
Siebenbürgisch-Sächsische Kulturwoche in Berlin
Seit ihrer Ansiedlung in Siebenbürgen Mitte des 12. Jh. haben die Siebenbürger Sachsen in Anpassung an die Gegebenheiten im Karpatenbogen und im steten Austausch mit dem deutschen Kulturraum sowie mit den Nachbarvölkern – insbesondere Ungarn und Rumänen – eine ganz eigene Spielart deutscher Kultur entwickelt. Facetten dieser Kultur präsentiert der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit den Kooperationspartnern Deutsches Kulturforum östliches Europa sowie Rumänisches Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ vom 20. September bis zum 1. Oktober in Berlin im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturwoche. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. mehr...
Bewährte Städtepartnerschaft: 4. Hermannstädter Treffen in Landshut
Das diesjährige Treffen der Hermannstädter fand zwischen dem 11. und 13. September zum vierten Mal in der Partnerstadt Landshut statt. Die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Barbara Stamm, Schirmherrin des diesjährigen Hermannstädter Treffens, betonte in ihrer Festrede die Bedeutung der Städtepartnerschaft von Landshut und Hermannstadt. mehr...
50-jährige Festschrift des Landesverbandes Berlin
Es waren die Siebenbürger Sachsen, die als Erste unter den Rumäniendeutschen bereits 1904 in der damaligen deutschen Reichshauptstadt einen eigenen Verband gründeten und somit heute auf eine lange Tradition kultureller Tätigkeit zurückblicken können, wie man in der kürzlich erschienenen Broschüre "1955-2005. 50 Jahre Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben in Berlin" nachlesen kann. mehr...
Lesung in Berlin mit Hans Bergel
Unter dem Titel "Bukarester Remineszenzen" liest der Schriftsteller Hans Bergel am 11. März in Berlin ein Fragment aus dem vor kurzem abgeschlossenen zweiten Band des Romans "Wenn die Adler kommen" (Erster Band, 1. Auflage 1996; rumänisch 1998.) Bergel setzt sich im zweiten Band mit den Ereignissen des Zweiten Weltkrieges aus südosteuropäischer Sicht auseinander. mehr...
Vortrag in Berlin: Gündisch über Minderheiten in Siebenbürgen
Einen Vortrag zur Entwicklung der Minderheitenfrage in Siebenbürgen hält der Historiker Dr. Konrad Gündisch am Freitag, dem 27. Februar 2004, 19.00 Uhr, im Rumänischen Kulturinstitut "Titu Maiorescu" in Berlin. mehr...
Boias "Geschichte und Mythos" wird in Berlin präsentiert
Zur Präsentation der deutschsprachigen Ausgabe (2003) des Buches von Lucian Boia: "Geschichte und Mythos. Über die Gegenwart des Vergangenen in der rumänischen Gesellschaft" lädt das Deutsche Kulturforum östliches Europa für Montag, den 22. September, 19.00 Uhr, in das Rumänische Kulturinstitut "Titu Maiorescu" in Berlin-Grunewald, Königsallee 20 A, ein. mehr...
Deutsch-rumänische Veranstaltungen in Berlin
Eine deutsch-rumänische Kooperationsbörse mit individuellen Gesprächen findet am 12. September, 16.00 Uhr, im Rumänischen Kulturinstitut Titu Maiorescu, Königsallee 20 a, 14193 Berlin, statt. mehr...