Ergebnisse zum Suchbegriff „Guendisch“
Artikel
Ergebnisse 271-280 von 839 [weiter]
In Heilbronn: Ausstellung über deutsche Minderheit in Rumänien
Die Kreisgruppe Heilbronn des Verbands der Siebenbürger Sachsen und die Volkshochschule Heilbronn luden für den 15. November zur Eröffnung der Ausstellung „Die deutsche Minderheit in Rumänien – Vergangenheit und Gegenwart im vereinten Europa“ ein. Im voll besetzten Deutschhofkeller der Volkshochschule eröffnete der Schirmherr, Oberbürgermeister Harry Mergel, die Veranstaltung. mehr...
Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt auf Schloss Horneck
„Ich freue mich, dass wir für die Organisation und Unterstützung des Gundelsheimer Weihnachtsmarktes so viele enthusiastische Helfer/innen gefunden haben. So wurde das Siebenbürgische Kulturzentrum Schloss Horneck ehrenvoll in der Stadt repräsentiert.“ Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, Vorsitzender des Schlossvereins, mietete zum 1. Advent einen Verkaufsstand am traditionellen Weihnachtsmarkt in der Gundelsheimer Altstadt an. Mit dem Verkauf von siebenbürgischen Produkten zu Gunsten des Schlossumbaus, den Auftritten von drei sächsischen Tanzgruppen und zwei Blaskapellen in der Altstadt und im Schloss, beteiligte sich Schloss Horneck würdevoll an diesem Fest und stärkt damit die Verbindung zwischen Stadt und Schloss. mehr...
1918: Geglückte Neuordnung Europas?
Keineswegs geglückte Neuordnung! Das war das eindeutige Fazit des Wortwechsels zwischen Dr. Lilia Antipow (Deutsche aus Russland) und Dr. Konrad Gündisch (Siebenbürger Sachse) am Ende einer spannenden Diskussion im Hirsvogelsaal des Museums Tucherschloss in Nürnberg am 11. November 2018. Also genau 100 Jahre seit dem Kriegsende 1918. mehr...
Image-Kampagne für die deutsche Minderheit in Rumänien
Bukarest – Eine Kampagne für das Ansehen der deutschen Minderheit in Rumänien startete die Michael Schmidt Stiftung unter dem Titel „Deutsche Minderheit. 10 Schicksale in 100 Jahren modernem Rumänien“. Sie soll den Beitrag der deutschen Minderheit zur Entwicklung des modernen Staates würdigen. mehr...
Eilmeldung: 880 000 Euro Bundesförderung für Schloss Horneck
Berlin - Der Deutsche Bundestag genehmigt einen weiteren beträchtlichen Förderbetrag für den Umbau von Schloss Horneck zum Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum. Wie die zuständige Berichterstatterin im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages, Patricia Lips, MdB (CDU) am 8. November mitteilte, wird die bereits in der letzten Wahlperiode veranschlagte Fördersumme von 1,9 Millionen Euro (siehe Eilmeldung: 1,9 Millionen Euro Bundesmittel für Schloss Horneck) um zusätzliche 880 000 Euro aufgestockt. Damit folgt der Bundestag einem Antrag der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag unter Leitung von Eckarth Pols, MdB, auf Anregung und mit Unterstützung des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius. mehr...
Ausstellungseröffnung in Heilbronn: „Die deutsche Minderheit in Rumänien“
Die Kreisgruppe Heilbronn im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. und die Volkshochschule Heilbronn laden herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung „Die deutsche Minderheit in Rumänien – Vergangenheit und Gegenwart im vereinten Europa“. Die Veranstaltung findet am 15. November um 18.30 Uhr im Foyer der Volkshochschule, Kirchbrunnenstraße 12, in Heilbronn statt. mehr...
Literarischer Abend mit Georg Aescht in München
In direktem Zusammenhang mit dem Vortrag von Dr. Konrad Gündisch über den Anschluss Siebenbürgens an Rumänien (siehe Bericht in der Folge 17 vom 31. Oktober 2018, Seite 12) steht der literarische Abend mit Georg Aescht, der am 6. November um 18.00 Uhr im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München stattfindet. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...
Wie Minderheiten zu Rumäniens Entwicklung beitragen: Diskussionsveranstaltung des Rumänisch-Deutschen Forums
Bukarest – Etwas „nemțește“ (deutsch) zu tun, heißt im rumänischen Sprachgebrauch, seine Sache gut zu machen. Das Image der deutschen Minderheit in der rumänischen Gesellschaft könnte nicht besser sein. Kein Wunder, dass die deutsch-rumänische Freundschaft längst institutionalisiert ist: Es gibt ein Deutsch-Rumänisches Forum (DRF) in Berlin und ein Rumänisch-Deutsches Forum für bilaterale Kooperation (FCBRG) in Bukarest. Dieses Jahr stand die Hauptveranstaltung des letzteren mit der Diskussion zum Thema „100 Jahre modernes Rumänien und die Rolle der Minderheiten. Rolle der deutschen Minderheit als Impuls zum gesellschaftlichen Dialog“ am 24. September in der Zentralbibliothek der Bukarester Universität im Zeichen der Hundertjahrfeier Rumäniens. Unter der Moderation von Christel Ungar-Țopescu diskutierten Andrei Pleșu, Schriftsteller, Philosoph und Vorsitzender des FCBRG, sowie die Historiker Konrad Gündisch und Lucian Boia. mehr...
Baden-Württemberg fördert Schloss Horneck mit einer Viertelmillion Euro
Gundelsheim - Für Schloss Horneck stehen im Denkmalförderprogramm des Landes Baden-Württemberg rund eine Viertelmillion Euro bereit. Das gab Dr. Bernhard Lasotta MdL, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim e. V., am 16. Oktober am Rande einer CDU-Fraktionssitzung in Stuttgart bekannt. Dies sei „ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung des Umbaus und Renovierung als Kultur- und Begegnungszentrum“, unterstrich Lasotta. Schloss Horneck in Gundelsheim ist Sitz der zentralen Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen in Deutschland: des Siebenbürgischen Museums sowie des Siebenbürgen-Instituts mit Bibliothek und Archiv. Der Vorsitzende des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“, Dr. Konrad Gündisch, wertete die Förderung auch als Beleg dafür, dass Schloss Horneck „ein historisches Baudenkmal von hohem Rang ist, dessen Erhaltung, Pflege und Weiterentwicklung überregionale Bedeutung hat“. mehr...