Ergebnisse zum Suchbegriff „Hans Hermann“
Artikel
Ergebnisse 681-690 von 841 [weiter]
HOG Kleinschelken vielseitig aktiv
Die Heimatortsgemeinschaft Kleinschelken sammelt zurzeit Material für ein Heimatbuch, plant ihr 12. Treffen für den 17. Juni 2006 in der Kongresshalle Böblingen, setzt sich für die Instandsetzungsarbeiten an der Kirchenburg im Heimatort ein und versucht die Not, eines jungen Kleinschelkers zu lindern. mehr...
Bergretter in den Siebenbürgischen Karpaten
1969 wurde in Rumänien das Bergrettungswesen neu gegründet. Die ehemaligen Bergrettunsformationen waren während des Zweiten Weltkrieges aufgelöst worden, da die Rettungsmänner zum Militär eingezogen, später nach Russland verschleppt und zum größten Teil nach Deutschland entlassen wurden. mehr...
Blaskapelle Ansbach feierte zehnjähriges Jubiläum
Etwa 70 Landsleute der Kreisgruppe Ansbach folgten der Einladung zu einem gemütlichen Nachmittag, den die Siebenbürger Blaskapelle Ansbach anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens im Saal der "Sportgaststätte Fichte" veranstaltete. mehr...
Glanzleistungen bei Rosenauer Treffen
Wie von den Organisatoren und allen Teilnehmern erwartet, war das zehnte Rosenauer in Bad Rappenau bei Heilbronn am ersten Oktoberwochenende ein voller Erfolg. Gleichzeitig war es auch die erste satzungsgemäße Mitgliederhauptversammlung der am 26. April 2003 aus der losen in die rechtliche Form eines eingetragenen Vereins übergeleiteten Gemeinschaft "Rosenauer Nachbarschaft e.V.". mehr...
Festschrift zum 625-jährigen Jubiläum der Brukenthalschule
Zum 625-jährigen Jubiläum gibt die Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt eine Festschrift unter dem Titel „Eine Pflanzstätte des Gemeinwesens“ heraus, die sich in jeder Hinsicht sehen lässt. mehr...
Besonderer Dank für Hilfeleistungen des Sozialwerks
Im modernen, einladenden Gemeinschaftssaal des Altenheimes Bulmenau in Kronstadt trat am 12. November die Vertreterversammlung des Siebenbürgenforums (DFDS) unter dem Vorsitz von Dr. Paul Jürgen Porr zusammen. Die Tagungen werden gelegentlich in einer anderen Stadt Siebenbürgens - nicht immer in Hermannstadt, wo sich die Geschäftsstelle befindet - abgehalten. mehr...
Walter Myß eröffnete Blick auf Siebenbürgen und die europäische Perspektive
Mit dem Namen des am 22. September 1920 in Kronstadt geborenen Innsbrucker Prof. Dr. Walter Myß, der vor kurzem fünfundachtzig Jahre alt wurde, verbindet sich ein Stück der jüngsten Geistes- und Kulturgeschichte der Siebenbürger Sachsen, ohne das deren Profil erheblich an Erkennbarkeit verlöre. Der seit Kriegsende in Tirol lebende, in Innsbruck und Paris zum Kunstwissenschaftler ausgebildete Myß schuf mit dem 1971 von ihm in Innsbruck gegründeten Wort und Welt Verlag – quasi in der Nachfolge Hans Meschendörfers (1911-2000), der seinen Buchverlag und -versand in München 1975 aufgab – ein weitgehend siebenbürgisch bestimmtes Buchherstellungszentrum, das seit seinem Erlöschen nicht wieder seinesgleichen fand. mehr...
Kirchentag in Schwabach: "Wer aufbricht, der kann hoffen"
Dekan Hermann Schuller bezeichnete es in seiner Eröffnungsansprache als verwunderlich, "dass erst der 29. Kirchentag uns (Die Redaktion: Hilfskomitee und Landsmannschaft) in dieser Weise versammelt. Es ist spät, das erste Mal, es sollte nicht das letzte Mal sein." Vorträge, Podiumsdiskussion, Festgottesdienst, Orgelkonzert, Bilderausstellung im Foyer (von Friedrich Eberle aquarellierte Kirchenburgen) und Kulturprogramm - das eineinhalbtägige Programm dieses Kirchentages bot eine vielfältige Mischung. Entsprechend gut gefüllt war der Markgrafensaal, besonders am Sonntag. mehr...
Peter Jacobi: Mit der Kraft der Bilder gegen den Verfall der Kirchenburgen
Der am 11. November 1935 in Ploiesti geborene Peter Jacobi, dessen steile Künstlerkarriere in Bukarest begann, schaffte es, seit 1970 in Deutschland lebend, sich im internationalen Kunstbetrieb zu behaupten. Großplastiken von Peter Jacobi, der von 1971 bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim war, stehen im öffentlichen Raum in Deutschland, aber auch in China. Die Rumänische Akademie würdigte ihn erst kürzlich mit dem Ion-Andreescu-Preis, bereits 2003 nahm er den Siebenbürgisch-Sächsichen Kulturpreis in Dinkelsbühl entgegen. Seit geraumer Zeit widmet Peter Jacobi sich mit großem Einsatz auch einem anderen Thema - den Kirchen und Kirchenburgen der Siebenbürger Sachsen. Er, in dessen Kunst der Begriff Zeit von zentraler Bedeutung ist, kann nur schwer mit ansehen, wie mit der Zeit viele dieser einst stolzen und kunsthistorisch wertvollen Baudenkmäler aus dem 14. bis 16. Jahrhundert offensichtlich dem Untergang preisgegeben sind. Er will etwas dagegen tun. Nicht künstlerisch überhöht, wie er das bisher in seiner Auseinandersetzung mit der Vergangenheit gemacht hat, sondern konkret. Der erste Schritt war eine Art Bestandsaufnahme. Darüber berichtete der 70-jährige Jubilar in einem Gespräch mit Rohtraut Wittstock. mehr...
Glanzvolles Jubiläum der Kreisgruppe Hegau-Singen
Oliver Ehret, Oberbürgermeister der Stadt Singen, überreichte die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an Erich Simonis, Vorsitzender der Kreisgruppe Hegau-Singen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, für 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit. Ehret gratulierte und überreichte die Urkunde im Namen des baden-württembergischen Ministerpräsident Günther Öttinger. Einen Blumenstrauß als Annerkennung überreichte er an Renate Simonis für die Unterstützung ihres Ehegatten in all den Jahren. mehr...