Ergebnisse zum Suchbegriff „Hatte“

Artikel

Ergebnisse 501-510 von 8458 [weiter]

2. Juni 2024

HOG-Nachrichten

43 Zeidner Trachtler in Dinkelsbühl

Heimattag zu Pfingsten in Dinkelsbühl: Der Trachtenumzug marschiert vor der Ehrentribüne mit prominenter Besetzung vor allem aus Politik und Verbandsleben – natürlich auch mit dem Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, gleichzeitig auch Nachbarvater der Zeidner. Und kurz bevor die Zeidner Trachtengruppe an der Tribüne vorbeizog, sagte Lehni seinem Nachbarn, dem nordrhein-westfälischen Aussiedlerbeauftragten Heiko Hendriks, dass nun auch bald die Gruppe seines Heimatortes vorbeiziehen werde, die aber eher klein sei. Dann die Riesenüberraschung: 43 Zeidnerinnen und Zeidner beteiligten sich am diesjährigen Umzug. Bis voriges Jahr war jede Teilnehmerzahl über 20 ein großer Erfolg – und jetzt das. Es gilt allen Mitmachenden von ganzem Herzen zu danken. mehr...

1. Juni 2024

Kulturspiegel

Heimattag in Dinkelsbühl: Letztes Grußwort des Präsidialberaters Sergiu Nistor und Ehrung Volker Wollmanns

Präsidialberater Sergiu Nistor übermittelte bei der Eröffnung des Heimattages am 18. Mai 2024 in Dinkelsbühl ein letztes Mal Grüße von Staatspräsident Klaus Johannis, dessen zweite Amtszeit in diesem Jahr zu Ende geht. Im letzten Jahrzehnt sei die Agenda des Präsidenten Rumäniens von verschiedenen und komplexen Herausforderungen geprägt gewesen, „wie beispielsweise der COVID-19-Pandemie, die unsere Resilienz und unser Gemeinschaftsgefühl auf die Probe gestellt hat. Nistor dankte der Stadt Dinkelsbühl, die als „geschichtsträchtiger Ort“ die deutsch-rumänischen Beziehungen sowie „Europa als Symbol für Demokratie, Würde und Wohlstand“ festige. Anschließend ehrte der Präsidialberater, zusammen mit Botschafterin Adriana Stănescu, den Historiker und Archäologen Dr. Volker Wollmann mit dem Kulturverdienstorden im Rang eines Ritters. Sergiu Nistors Rede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

30. Mai 2024

Verbandspolitik

Heimattag des Mitmachens und Nachdenkens

Der 74. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 17. bis 20. Mai 2024 in Dinkelsbühl war ein großer Erfolg. Rund 20.000 Besucher feierten am Pfingstwochenende in der „schönsten Altstadt Deutschlands“ (Focus) ein Fest der Begegnung, des Mitmachens und des Nachdenkens. Unter dem Motto „75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit!“ beging der Verband der Siebenbürger Sachsen sein 75-jähriges Jubiläum, 800 Jahre seit Ausstellung des „Goldenen Freibriefs“ (Andreanum) durch den ungarischen König Andreas II. und 80 Jahre seit der Flucht und Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen. Die drei Gedenktage waren Ausgangspunkt und Anlass für ein reiches kulturelles Programm, stärkten die Identität und regten zum Nachdenken an über die Wesensart der Siebenbürger Sachsen sowie ihre heutige Verortung. Aus den vielen Reden ging eindeutig hervor: Mit Fleiß und Organisationstalent setzen sie sich für das Gemeinwohl und die europäische Verständigung ein, egal in welchem Land sie heute zu Hause sind. Dafür genießen sie ein hohes Ansehen und sind Hoffnungsträger eines friedlichen Zusammenlebens. mehr...

30. Mai 2024

Interviews und Porträts

Nachruf auf Mathias Möss: Ein Leben im Zeichen der Gemeinschaft

Der langjährige Vorsitzende der Kreisgruppe Waldkraiburg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Mathias Möss, ist am 8. Mai 2024 in Mühldorf am Inn verstorben. Mit ihm verliert die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen und der Landler einen über Jahrzehnte und unter verschiedenen Rahmenbedingungen stets im Sinne seiner Gemeinschaft aktiv wirkenden Landsmann. mehr...

27. Mai 2024

Aus den Kreisgruppen

Gemeinsame Kultur­veranstaltung der Kreisgruppen Aalen – Göppingen – Schwäbisch Gmünd

„Aufbruch und Neubeginn“ – das war ein gut gewähltes Motto, nicht nur für das Fest auf Schloss Horneck, sondern für uns alle. Nach der unfreiwilligen Corona-Pause haben wir drei Kreisgruppen an unsere gute Tradition wieder angeknüpft, Kulturveranstaltungen gemeinsam zu gestalten. Wir trafen uns in der Mitte, in Böbingen, diesmal im alten Schulsaal, mit unseren Kulturformationen: Aalen mit der Theatertruppe und der Tanzgruppe, Göppingen mit der Blaskapelle und Schwäbisch Gmünd mit der Erwachsenentanzgruppe. Ein wenig besorgt blickten wir auf die sehr vielen Stühle um die wunderschön geschmückten Tische. Aber dann kamen die Landsleute von nah und fern (sogar aus Nürtingen und Heilbronn) geströmt, bis die Halle ganz voll war und noch Plätze geschaffen werden mussten. mehr...

26. Mai 2024

Verbandspolitik

„Unsere Identität als Siebenbürger Sachsen, Deutsche und Europäer in Frieden und Freiheit bewahren“: Volker Dürr hält Rede an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen

Angeführt von der Knabenkapelle Dinkelsbühl, schritt der Fackelzug am Pfingstsonntagabend durch die Straßen Dinkelsbühls hin zu der den Opfern von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung geweihten Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee der Alten Promenade. Dort hielt der Altbundesvorsitzende und Altföderationsvorsitzende Dipl. Ing. Arch. Volker Dürr die traditionelle Rede an der Gedenkstätte - ein Programmbeitrag der den Heimattag 2024 mitausrichtenden Landesgruppe Nordrhein-Westfalen. Die Ansprache wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

24. Mai 2024

Aus den Kreisgruppen

Stadtteilhaus Drabenderhöhe eröffnet: "Nutzt es, lebt es, liebt es!"

„Ihr seid eine starke Heimat-Truppe“, schrieb Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, in das Gästebuch der „Heimatstube Siebenbürgen“ bei ihrem Besuch am 11. Mai in Drabenderhöhe anlässlich der Wiedereröffnung des Stadteilhauses. mehr...

23. Mai 2024

Verbandspolitik

Parlamentarier Ovidiu Ganţ würdigt die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft und die deutsch-rumänischen Beziehungen

Das Andreanum, der Freibrief des ungarischen Königs Andreas II. vor 800 Jahren, habe die Grundlage für das Entstehen der Siebenbürger Sachsen als Volk geschaffen, sagte Ovidiu Ganţ in seiner Festansprache zur Eröffnung des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 18. Mai in Dinkelsbühl. Der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) würdigte in seiner Ansprache die erfolgreichen Bemühungen zum Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft durch den vor 75 Jahren in Deutschland gegründeten Verband. Auch dem Deutschen Forum sei es nach der Wende von 1989 gelungen, die rumäniendeutsche Gemeinschaft zu begründen und zu festigen. Die deutsch-rumänische Zusammenarbeit sei hervorragend. Dank eines einstimmigen Beschlusses des rumänischen Parlaments wird der 21. April seit Kurzem per Gesetz als Tag der Freundschaft zwischen Rumänien und der Bundesrepublik Deutschland gefeiert. Diese parlamentarische Initiative sei ebenso wie die Entschädigung für ehemalige Russlanddeportierte, die heute im Ausland leben, sowie für deren Kinder in enger Zusammenarbeit mit dem Abgeordneten der jüdischen Minderheit, Silviu Vexler, entstanden. Nach seiner Festrede, die im Folgenden ungekürzt wiedergegeben wird, wurde Ovidiu Ganţ für die „nachhaltige Unterstützung der Anliegen der Siebenbürger Sachsen, insbesondere im Zuge seiner 20-jährigen erfolgreichen Tätigkeit im rumänischen Parlament“ mit dem Großen Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen ausgezeichnet. Die Ehrung sei zudem „ein Zeichen der Anerkennung für seinen Einsatz zur Vertiefung der deutsch-rumänischen Beziehungen“, heißt es in der Urkunde.
mehr...

22. Mai 2024

Jugend

Von der Bergsteigerin zur Trainerin: Anca Chelariu-Raicu im Gespräch

Anca Chelariu-Raicu ist eine von vielen neuen Tourenleiterinnen und frisch ausgebildete Trainerin unserer Sektion. In einem Gespräch mit Sabina Strambu, Öffentlichkeitsreferentin der Sektion Karpaten des DAV, erzählt sie von ihrem Hintergrund und der Motivation, eine Ausbildung beim Deutschen Alpenverein (DAV) zu absolvieren. mehr...

21. Mai 2024

Kulturspiegel

Kreisgruppe Freiburg: Iris Wolff liest aus neuem Roman „Lichtungen“

Ihren neuen Roman „Lichtungen“ hat Iris Wolff am 19. April in einer exklusiven Lesung in der Awo Freiburg, Spechtweg vorgestellt. Es fühlte sich an, als würde man in einem großen Wohnzimmer mit vielen Freunden gemütlich zusammensitzen und den geschriebenen und gelesenen Worten von Iris Wolff lauschen. mehr...