Ergebnisse zum Suchbegriff „Hause“
Artikel
Ergebnisse 951-960 von 1420 [weiter]
Olympia-Gold für Willi Schneider
Bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver gab es für die gastgebende Nation Kanada Gold im Skeleton der Herren. Jon Montgomery raste am 20. Februar bäuchlings auf seinem Rodelschlitten durch den Eiskanal von Whistler Mountain und landete auf Rang eins. Sein überglücklicher Coach, der Cheftrainer der kanadischen Skeleton-Nationalmannschaft, ist Deutscher, Siebenbürger Sachse: Willi Schneider – in Mediasch geboren, in Waldkraiburg (Oberbayern) zu Hause, in Kanada ein „Goldschmied“. mehr...
Karpaten statt Kanada
Draußen Schneeregen im tristen städtischen Grau, drinnen faszinierende Bergpanoramen vor glasklarem Himmel – gegensätzlicher konnte die Stimmung nicht sein bei der Eröffnung der Ausstellung „Von den Karpaten zu den Bergen der Welt“ am 19. Februar in den Räumen des rumänischen Generalkonsulats. Zur Vernissage hatten das Generalkonsulat von Rumänien in München, der Landesverband Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, die Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) und das Rumänische Touristenamt München eingeladen. mehr...
Plastiken und Zeichnungen von Kurtfritz Handel in Frickenhausen
Plastiken und Zeichnungen des siebenbürgischen Bildhauers Kurtfritz Handel, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2009, sind noch bis zum 26. Februar in den Räumen der Volksbank Hohenneuffen eG in Frickenhausen (Hauptstraße 25) sowie in deren Geschäftsstelle in Frickenhausen – Linsenhofen (Theodor-Heuss-Straße 7) zu sehen. Die Vernissage fand am 17. Januar statt. Der Kunsthistoriker Dr. Günter Baumann unterstrich eingangs seiner Einführung, die im Folgenden auszugsweise wiedergegeben wird, „dass der Bildhauer hier in Frickenhausen, wo er zu Hause ist, ja kein Unbekannter“ sei, vielmehr den „Rang des Stadtkünstlers“ einnehme. mehr...
100. Siebenbürger Ball in Wien und 8. Ball der Heimat
Der Verein der Siebenbürger Sachsen Wien, Niederösterreich und Burgenland, die Sudetendeutsche Landsmannschaft, der Verein der Donauschwaben Wien, Niederösterreich und Burgenland, laden herzlich zum gemeinsamen Ball ein, dem 100. Siebenbürger Ball und 8. Ball der Heimat in Wien. mehr...
Siebenbürgisch-sächsisches Kunsthandwerk in Bad Wimpfen ausgestellt
Es kommt wohl eher selten vor, dass eine deutsche Stadt ohne äußere Veranlassung, sich eine sächsische Ausstellung zulegt und sie noch dazu in der städtischen Galerie zeigt, ihrem Schaufenster. Bad Wimpfen macht da eine Ausnahme. Seit dem 30. Januar und bis zum 25. April ist im Erdgeschoss des alten Spitals, in den Räumen der Stadtgalerie (im Obergeschoss befindet sich das Reichstädtische Museum) eine Ausstellung mit sächsischem Kunsthandwerk zu sehen. mehr...
Die Landesgruppe Baden-Württemberg auf ein tragfähiges Fundament gestellt: Richard Löw zum Gedenken
Am 21. Januar 2010 ist Richard Löw, der Ehrenvorsitzende und ehemalige Vorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., nach längerer und schwerer Krankheit im Alter von 82 Jahren in seinem Wohnort Bietigheim-Bissingen gestorben. Er wurde unter der Teilnahme einer großen Zahl von ehemaligen Weggefährten und Landsleuten am 27. Januar auf dem Friedhof Sankt-Peter in Bietigheim beerdigt. Den Nachruf seitens des Verbandes im Trauergottesdienst, von Pfarrer Helmut Wolf (ehemals Hermannstadt) gestaltet, hielt der Landesvorsitzende in Baden-Württemberg, Alfred Mrass. Zwei Kränze mit blau-roter Schleife, von der Landesgruppe Baden-Württemberg und seitens des Bundesvorstandes sowie des Sozialwerkes gestellt, bezeugten die Trauer um Richard Löw und die Wertschätzung, die er genoss. mehr...
Fabinis Kompendium siebenbürgisch-sächsischer Kirchenburgen
Kirchenburgen sind sein Leben. Jahrzehntelang hat er sie studiert, restauriert und über sie geschrieben. Mit dem neuen Buch aus dem hauseigenen Monumenta-Verlag legt Hermann Fabini ein Kompendium über die siebenbürgisch-sächsischen Wehrbauten vor, in dem er alle wesentlichen Informationen über die Entstehung und Charakteristik der Kirchenburgen zusammenfasst. Darüber hinaus werden dem Leser eine Vielzahl von Kirchenburgen im Detail vorgestellt. mehr...
Vier Bücher über Hans Bergel: Vorläufiges Fazit einer Persönlichkeit
Mit dem Buch „Hans Bergel – Minderheitendasein Schriftstellerexistenz und politische Systeme. Eine Untersuchung zu Leben und Werk“ (175 Seiten) hatte die Wiener Germanistin Elisabeth Martschini 2005 den Anfang einer Reihe einschlägiger Buchveröffentlichungen über den 1925 in Siebenbürgen geborenen Autor gemacht. Gleich vier Bücher erschienen nun innerhalb der letzten Monate über Hans Bergel.
mehr...
Kinderplätzchenbacken der SJD-Bayern
Ende letzten Jahres fanden sich ganze 23 Kinder aus Dinkelsbühl, München, Althegnenberg und Unterschleißheim im Gemeindesaal der Dankeskirche Milbertshofen in München ein, um Plätzchen für den bevorstehenden Nikolaustag zu backen. Veranstalter war die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Bayern. mehr...
Projekt „Siebenbürger Genealogie“: Ahnenpass-Sammelaktion
Neben Kirchen- und Familienbüchern, siebenbürgischen Publikationen und Passagierlisten der Auswandererschiffe nach Amerika gibt es viele weitere wertvolle genealogische Quellen, die von den Mitarbeitern des Projektes „Siebenbürger Genealogie“ verwendet werden. Eine davon ist das Genealogische Archiv in Gundelsheim mit hunderten Dokumenten, die z.T. aus dem Privatbesitz unserer Landsleute stammen und entweder als Original oder als Kopie gespendet und dadurch allen Interessierten zugänglich gemacht worden sind. mehr...