Ergebnisse zum Suchbegriff „Heidelberg“

Artikel

Ergebnisse 301-310 von 657 [weiter]

29. August 2013

Kulturspiegel

Stadtpfarrkirchen, Klosterbauten und Synagogen

Die Pfarrkirchen der sächsischen Stadtgründungen in Siebenbürgen stehen im Mittelpunkt des jüngsten Buches von Hermann Fabini. Neben den religiösen Leitbauten widmet sich der Hermannstädter Architekt in „Sakrale Baukunst in siebenbürgisch-sächsischen Städten“ auch weniger bekannten oder verschwundenen Kirchen und Synagogen. Das Buch schließt an den 1998 und 1999 erschienen zweibändigen „Atlas der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und Dorfkirchen“ an, der mittlerweile längst zum Standardnachschlagewerk geworden ist. mehr...

9. August 2013

Interviews und Porträts

Wanderer auf den Spuren der Ahnen: Gerhard Rill wurde 80

Über sein bemerkenswertes siebenbürgisch-sächsisches Bauernmuseum in Augsburg, das in enormer Fülle bäuerliche Einrichtungsgegenstände präsentiert, war in dieser Zeitung bereits verschiedentlich zu lesen: Gerhard Rill hat am 1. Juli 2013 seinen 80. Geburtstag gefeiert. mehr...

8. August 2013

Jugend

Junge Leute pflegen Kultur begeistert weiter

Das Föderationsjugendlager der Siebenbürger Sachsen fand vom 3. bis 17. Juli 2013 in Deutschland statt. Insgesamt 24 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, den USA und Kanada reisten zwei Wochen durch die Bundesrepublik, besuchten verschiedene Städte sowie kulturelle Veranstaltungen und Einrichtungen der Siebenbürger Sachsen. Anita Mai, Gruppenleiterin seitens der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), stellt fest, dass die jungen Leute ihre siebenbürgisch-sächsische Kultur und den Zusammenhalt mit großer Begeisterung pflegen. Ihr Fazit: „Unsere Kultur wird so bald nicht aussterben“ (siehe Artikel "Föderationsjugendlager 2013: Stimmen der Teilnehmer"). mehr...

7. August 2013

Rumänien und Siebenbürgen

"Zeichen des Aufbruchs" im Haferland

Die Einweihung der restaurierten Kirchenburg und der Thois-Orgel in Deutsch-Kreuz waren der Höhepunkt der „Kulturwoche im Haferland“. Daneben lockten zahlreiche weitere Veranstaltungen zwischen dem 27. Juli und dem 4. August mehrere hundert Besucher nach Bodendorf, Meschendorf, Deutsch-Kreuz, Deutsch-Weißkirch, Radeln und Reps. Initiiert und organisiert wurde die erstmals veranstaltete Kulturwoche von der Peter Maffay Stiftung und der Michael Schmidt Stiftung, unterstützt vom Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, dem Mihai-Eminescu-Trust, der HOG Meschendorf, der ev. Kirchengemeinde Reps und der Gemeinde Bodendorf. Die Veranstaltungen standen unter der Schirmherrschaft von Dr. h.c. Susanne Kastner, der Vorsitzenden der Deutsch-Rumänischen Parlamentariergruppe des Deutschen Bundestages. mehr...

27. Juli 2013

Kulturspiegel

Siebenbürgische Bibliothek registriert Zugangsnummer 80000

„So groß habe ich sie mir nicht vorgestellt!“ Diesen Satz kann man nach fast jeder Führung durch die Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim hören. Und immer sind die Besucher beeindruckt von den Schätzen, die sie hinter den alten Mauern vorfinden.
mehr...

17. Juli 2013

Verbandspolitik

"Treue zur Gemeinschaft – True to our Heritage"

Die Siebenbürger Sachsen aus den Vereinigten Staaten und aus Kanada feierten vom 21. bis 23. Juni in der eine Autostunde südwestlich von Toronto gelegenen Stadt Kitchener im kanadischen Bundesstaat Ontario ihren diesjährigen Heimattag. Gleichzeitig wurde in Kitchener auch das 50-jährige Bestehen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada feierlich begangen. Heimattag und Jubiläum standen unter dem Motto „Treue zur Gemeinschaft – True to our Heritage“. An den dreitägigen Festlichkeiten nahmen in Vertretung des Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius und auf Einladung des Bundesvorsitzenden der kanadischen Landsmannschaft, John Werner, auch der stellvertretende Bundesvorsitzende unseres Verbandes, Alfred Mrass, mit seiner Gattin teil. Mrass war, wie seinem nachfolgenden tagebuchartigen Bericht zu entnehmen ist, von der Herzlichkeit der Gastgeber, von der aufmerksamen Betreuung und der Begeisterung, mit der unsere Landsleute auf dem nordamerikanischen Kontinent sich zu ihrem Sachsen- und Deutschtum bekennen, tief beeindruckt. mehr...

28. Juni 2013

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg: Sechs Jahrzehnte Kontinuität und Zusammenhalt

Mit einem Festakt unter der Schirmherrschaft von Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz hat die Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg am 9. Juni ihr 60-jähriges Jubiläum gefeiert. Im Jakobussaal in Mannheim-Neckarau begrüßte der Vorsitzende Hans-Holger Rampelt Ehrengäste aus der Politik, den Bundestagsabgeordneten und Stadtrat Prof. Dr. Egon Jüttner (CDU), den SPD-Bundestagsabgeordneten Stefan Rebmann und die Rathauschefin von Neckarau, Patrica Popp, sowie aus unserem Verband den Ehrenvorsitzenden der Kreisgruppe, Johann Wester, den stellvertretenden Bundesvorsitzenden und Vorsitzenden der Landesgruppe Baden-Württemberg, Alfred Mrass, sowie den Festredner des Nachmittags, Dekan i.R. Hermann Schuller. mehr...

20. Juni 2013

Kulturspiegel

Graduiertenkolloquium: Geschichte und Gegenwart des Donau-Karpatenraumes

Zum 13. Mal laden das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg, die Akademie Mitteleuropa in Bad Kissingen, das Ungarische Institut in Regensburg und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) zu einem internationalen, interdisziplinären Graduiertenkolloquium ein. Studenten, die eine Abschlussarbeit an einer Hochschule vorbereiten, und Doktoranden aus dem In- und Ausland sind herzlich eingeladen, ihre Forschungsprojekte zu Geschichte und Gegenwart des Donau-Karpatenraumes vorzustellen. mehr...

19. Juni 2013

Kulturspiegel

Dieter Wagner und Tochter Mirjam begeistern in Dinkelsbühl

Wenn am bekannten Sternenhimmel ein neues Gestirn entdeckt wird, spricht die Wissenschaft von einer Sensation. Ähnlich groß war die Überraschung nach dem Liederabend von Dieter Wagner am 18. Mai in dem gut besetzten Konzertsaal des Spitalhofes beim Heimattag 2013. mehr...

16. Juni 2013

Kulturspiegel

Von der Freiheit und Lebensfreude der Völker: Heinz Acker präsentiert "Carmina selecta"

Den beiden Kulturpreisträgern 2013 wurde beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl die Gelegenheit gegeben, sich mit eigenen Werken vorzustellen. Gleich nach Franz Hodjaks Lesung am 18. Mai im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul präsentierte Professor Heinz Acker sein jüngstes Werk, „Carmina selecta – Südöstlicher Divan“. Die Entstehung und Konzeption seiner Suite für Soli, gemischten Chor, Kinderchor und Orchester erläuterte Heinz Acker anhand von Klangbeispielen aus der CD mit dem Mitschnitt der Uraufführung vom 14. April 2012 in Heilbronn. „Carmina selecta“ sei „das zutiefst schöpferische und meisterliche Werk eines alle Register der kompositorischen Kunst ziehenden Kenners und Könners, eines Souveräns des Tonsatzes, des Kontrapunkts, der Orchestration“, schrieb Karl Teutsch in der Konzertbesprechung in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 8. Mai 2012. Heinz Ackers Vortrag wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...