Ergebnisse zum Suchbegriff „Heidrun Negura“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 121 [weiter]
Sektion Karpaten des DAV: Wege markieren in den Karpaten
Die Initiative stammte von Klaus Gündisch (56), in München erfolgreicher Touren- und Expeditionsleiter der Sektion Karpaten mit langjähriger Bergerfahrung: „Schon in meiner Schulzeit half ich bei Markierungen in den Karpaten mit.“ Seine Motivation für diese Aktion: „Markierungen der Bergwege sind für alle Wanderer lebensnotwendig und ohne diese ist eigenverantwortliches Wandern nicht möglich“. Zu ökologischem Verhalten wurden alle Heltauer Bergfreunde schon sehr früh angehalten. mehr...
Projekt auf Probe erfolgreich: „Wandern unter der Woche“
„Ich habe seit zwei Jahren viel Freizeit unter der Woche und suche Gleichgesinnte, die mit mir unter der Woche in die Berge gehen wollen.“ Gottfried Schuffert, 62 Jahre alt, mit langjähriger Bergerfahrung, war einer von den rüstigen Rentnern in der Sektion Karpaten, die diesen Wunsch geäußert hatten. Beim Tourenleitertreffen wurde aus Wunsch und Idee ein Projekt: „Wandern unter der Woche“. Ziel der Tageswanderungen: kurze Anfahrtswege in die nahe gelegenen Alpen, ca. sechs Stunden Gehzeit, ca. 800 Höhenmeter. Folgende Bedingungen sollten die Wanderungen enthalten: Pause in einer Almhütte, rentnergerechtes Wandertempo, schöne Bergaussichten, Gemütlichkeit und Frohsinn mit Gleichgesinnten. mehr...
Projektteam Schloss Horneck auch im Hochsommer aktiv
Trotz Urlaubszeiten, Hitzewellen und Sachsentreffen in Siebenbürgen arbeitete das Projektteam Schloss Horneck weiterhin den ganzen Sommer über fleißig an seinen Aufgaben. In erster Linie wurden die geforderten Punkte für die Abgabe der detaillierten Anträge an die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), an die Oberfinanzdirektion und an das Landesamt für Denkmalpflege vorbereitet. mehr...
Schloss Horneck auf gutem Weg zum Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum
Blitze zucken, Donner grollt, grüne Felder verschwimmen mit dem grauen Horizont. Noch ein paar Serpentinen, dann drosselt Axel den Motor. „Gleich sieht man es“, zeigt Heidi auf die Talsenke. Sekunden später rollen wir durch Gundelsheim. Der Regen hält inne. Vor uns erhebt sich eine gewaltige Mauer: gelbe Wände, Fenster mit adretten schwarzweißen Läden; Statuen zieren den Eingang. Dahinter windet sich der Neckar wie ein sanfter Lindwurm durch tiefgrüne Weinberge. „Ist es nicht ein bisschen wie Siebenbürgen?“, schwärmt Heidi und erklärt, dass sie die weichen Linien dieser Landschaft unbedingt im Corporate Design des Medienkonzepts für Schloss Horneck wiederfinden wollte. „Auch, um etwas von der Härte der letzten Ereignisse herauszunehmen ...“ mehr...
Schloss Horneck gestaltet Gundelsheims 1250-jähriges Jubiläum mit
Gundelsheim feierte seinen 1250. Geburtstag vom 23. bis 25. Juni. Vereine der Stadt präsentierten sich an Ständen, kulturelle Angebote gab es an allen drei Tagen, leckere Essens- und Getränkestände luden zum Verweilen ein und ein buntes Programm lockte viele Kinder an. Schloss Horneck zeigte sich von seiner besten Seite. mehr...
Schlossverein wählt neuen Vorstand
Das Präsentieren der neuen Entwicklungen des Projektes Siebenbürgisches Kultur- und Begegnungszentrum „Schloss Horneck“ und die Vorstellung der Projektbeteiligten sowie die Neuwahl des Vorstandes und der Rechnungsprüfer waren die Hauptthemen der Mitgliederversammlung des Schlossvereins am 2. Juni in Dinkelsbühl. Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch wurde einstimmig zum Vorsitzenden wiedergewählt. mehr...
Ein Bayer, der die Siebenbürger Sachsen sehr schätzt. Interview mit Martin Reuter
Etwas mehr Struktur, Disziplin und damit Sicherheit hat Prof. Dr.-Ing. Martin Reuter, stellvertretender Vorsitzender und Ausbildungsreferent, in der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) eingeführt. „Wer die Siebenbürger Sachsen kennt, weiß, dass dieses kein leichtes Unterfangen ist“, sagt er lachend. Warum er als „Nichtsachse“ so gerne in der Sektion Karpaten ist, wieso Ausbildungen in Lawinenkenntnis, Erster Hilfe am Berg und Sicherheit bei Skitouren wichtig sind, warum er Tourenleitertreffen eingeführt hat und wieso die Siebenbürger Sachsen ihm ans Herz gewachsen sind, erzählt Martin Reuter in folgendem Interview mit Heidrun Negura. mehr...
Die neue "Welle" von Schloss Horneck
Dipl.-Designer Lucian Binder-Catana erklärte sich bereit, für das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. ein neues Mediendesign zu gestalten. Die „Welle“ wurde als neues graphisches Element mit dem bestehenden Logo verbunden und bildet in dieser Kombination das neue Erkennungsmerkmal des Schlossvereins. Wie es dazu kam, was die Welle bedeutet und wie das neue Mediendesign aussieht, lesen Sie im folgenden Bericht. mehr...
1250-Jahr-Feier der Stadt Gundelsheim - Schloss Horneck ist dabei!
Vom 23. bis 25. Juni 2017 öffnet Schloss Horneck zu Ehren der Jubiläumsfeier der Stadt Gundelsheim die Tore für Besucher. Das Schloss präsentiert sich und seine aktuellen Einrichtungen: Siebenbürgisches Museum und Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und viele Neuigkeiten über das Projekt „Kultur- und Begegnungszentrum Schloss Horneck“. mehr...
Der Weg zum Kultur- und Begegnungszentrum Schloss Horneck
Das Kultur- und Begegnungszentrum „Schloss Horneck“ e.V. hat sich beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl präsentiert. Den Weg vom Ankauf des Schlosses bis zur Eröffnung des neuen Kultur- und Begegnungszentrums Schloss Horneck erläuterte Dr. Axel Froese, neuer Stellvertreter des Vorsitzenden des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ e.V., Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, am 3. Juni im Kleinen Schrannensaal anhand einer informativen Powerpoint-Präsentation. mehr...