Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimathaus“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 125 [weiter]
Schloss Horneck: "Tag der offenen Tür"
Einladung zum "Tag der offenen Tür" am 22. Juni 2008 in Gundelsheim. Schloss Horneck, das Wahrzeichen von Gundelsheim, thront heute als Barockschloss über dem Neckartal. Seit 50 Jahren ist es das „Heimathaus Siebenbürgen“, das soziale und kulturelle Zentrum der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. mehr...
Bernhard Lasotta: Kulturelle Breitenarbeit weiter fördern
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat signalisiert, die kulturelle Breitenarbeit der Siebenbürger Sachsen weiter zu fördern. Dies betonte Dr. med. Bernhard Lasotta, Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg und Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim e.V. am 10. Mai in seiner Ansprache im Rahmen der Eröffnung des Heimattages (diese Zeitung berichtete). Die Rede wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...
Achte Begegnung auf dem Huetplatz
Unter dem Motto „Altes und neues Hermannstadt“ findet die achte Begegnung auf dem Huetplatz vom 23. bis 25. Mai 2008 in Hermannstadt statt. mehr...
Das Programm des Heimattages 2008
Beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen werden vom 9. bis 12. Mai 2008 in Dinkelsbühl vielfältige Veranstaltungen unter dem Motto „Brücken über Grenzen“. Die Landesgruppe Baden-Württemberg sowie der Bundesvorstand und die Geschäftsstelle unseres Verbandes haben ein ansprechendes Programm vorbereitet, das auf verschiedenste Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wie in jedem Jahr gestalten die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) und das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD das Pfingsttreffen mit, ebenso zeigen die Gundelsheimer Einrichtungen und jene aus Siebenbürgen eine starke Präsenz. mehr...
Jubilare in Gundelsheim: zwei Jahrhunderte Freud und Leid
Herta Klitz und Maria Stephani feierten kürzlich ihren 100. Geburtstag im Heimathaus Siebenbürgen auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar.
mehr...
Senioren feiern Fasching in Gundelsheim
Viel früher als sonst feierten die Senioren in diesem Jahr auf Schloss Horneck, im Heimathaus Siebenbürgen zusammen mit den Mitarbeitern ihren Fasching. Am letzten Januartag packten sie ihre Masken, ihre Kostüme aus alten Koffern aus, setzten ihre zum Großteil selbst gebastelten bunten Hüte auf und strömten in den schön geschmückten barocken Festsaal. mehr...
47 Jahre Hilfsverein „Johannes Honterus“
Ein strahlender Novembertag versammelte Mitglieder und Freunde des Hilfsvereins im Heimathaus Siebenbürgen in Gundelsheim zur jährlichen Mitgliederversammlung. Neben dem geschäftlichen Teil mit Zahlen, Fakten und Maßnahmenkatalog gab es einen faszinierenden Vortrag über die jüngere Geschichte von Schloss Horneck als Kneipp-Sanatorium für die obere Gesellschaftsschicht, als Lazarett und Lungenheilstätte während und nach den Weltkriegen. Vor 47 Jahren wurde der Hilfsverein „Johannes Honterus“, Träger des Altenheims, gegründet und Schloss Horneck angekauft. mehr...
Leben voller Bewegung: Hunderjährige feiert auf Schloss Horneck
Sind 100 Jahre viel? Sind 100 Jahre wenig? Wer vermag das zu beurteilen? Historiker? Akribisch recherchierende Genealogen? Am besten wohl der Mensch, dem eine solche Fülle an Jahren gegönnt ist. Wer im Zusammenhang mit dem hundertsten Jubiläum an „Hundert Jahre Einsamkeit“ denkt, der liegt im Falle von Sofia Andree völlig falsch. Diese erstaunlich rege und präsente Frau, gleichermaßen resolut wie empfindsam, bestand immer darauf, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, und genoss es dabei viele Bekannte, Freunde und Verwandte um sich zu haben. mehr...
Bürgermeister Lothar Oheim geehrt
Anlässlich der Feierlichkeiten zur Verabschiedung des Bürgermeisters von Gundelsheim, Lothar Oheim, der nach 24 Amtsjahren in den Ruhestand tritt, wurde dem Freund und Förderer der Siebenbürger Sachsen das Goldene Ehrenwappen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland verliehen. Karin Servatius-Speck, Stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, dankte in ihrer Ansprache zum Anlass Bürgermeister Oheim für das große Verständnis und noch mehr für die effektive, andauernde und erfolgreiche Unterstützung, die der Bürgermeister persönlich und mit ihm der Stadtrat den siebenbürgischen Anliegen entgegengebracht haben, vor allem in der schwierigen Zeit, als die Verlagerung des Museums aus dem Komplex Kulturzentrum der Siebenbürger Sachsen in Gundelsheim drohte. mehr...
In Traunreut, München und Nürnberg: Vortrag über die Siebenbürger Sachsen
Im Rahmen der Vortragsreihe „Warum wir hier sind …? – Bayerns Bevölkerung stammt auch aus dem Osten“ spricht Dr. Ortfried Kotzian, Direktor des Münchner Hauses des Deutschen Ostens, über die Siebenbürger Sachsen. Dazu sind nicht nur alle Siebenbürger Sachsen mit ihren Kindern und Enkeln, sondern auch Freunde und Bekannte, die sich über Siebenbürgen informieren wollen, eingeladen. mehr...