Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimathaus“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 125 [weiter]

21. Mai 2010

Verbandspolitik

Hilfsverein "Johannes Honterus" feiert 50-jähriges Bestehen in Gundelsheim

50 Jahre Hilfsverein „Johannes Honterus“ – dieses Jubiläum wurde am 9. Mai in Gundelsheim groß gefeiert. Baden-Württembergs Innenminister Heribert Rech gab sich die Ehre und hielt die Festrede, die Siebenbürger Blasmusik Stuttgart, die Musikschule Gundelsheim und die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn sorgten für das kulturelle Rahmenprogramm und „De Lidertrun“ mit einem Konzert sowie Pfarrer Lothar Schullerus mit einer Andacht für einen würdigen Abschluss der Feierlichkeiten. mehr...

19. April 2010

Verbandspolitik

Hilfsverein „Johannes Honterus“ e.V. feiert 50-jähriges Jubiläum am 9. Mai in Gundelsheim

Der Hilfsverein „Johannes Honterus“ e. V. wirkt bereits seit einem halben Jahrhundert. Das 50-jährige Jubiläum wird am 9. Mai mit einer Festveranstaltung in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim feierlich begangen. Die Festansprache hält der Innenminister von Baden-Württemberg, Heribert Rech, MdL. mehr...

14. April 2010

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Traunreut neu organisiert

Die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Traunreut mit Neuwahlen fand am 14. März im Traunreuter Heimathaus statt. Kreisgruppenvorsitzender Norbert Klein begrüßte als Ehrengast den stellvertretenden Landesvorsitzenden und ersten Vorsitzenden der Kreisgruppe Waldkraiburg, Harry Lutsch, sowie die Mitglieder und zeigte sich erfreut über die rege Beteiligung von mehr als 100 Landsleuten. mehr...

24. Februar 2010

Aus den Kreisgruppen

30 Jahre Urzeln in Traunreut

Ein lange gehegter Wunsch der Urzeln in Traunreut ging am 6. Februar in Erfüllung: ein eigener großer Urzelnumzug! So bot sich allen ein prächtiges Bild für Auge und Ohr, als 200 Urzeln und Brauchtumsfiguren, geführt vom Hauptmann mit zwei Engelchen, durch die Stadtmitte zogen. mehr...

22. Januar 2010

Verbandspolitik

Die "Sachsenburg" lebt: Neujahrsempfang auf Schloss Horneck

Ein randvoll besetzter Festsaal, zahlreiche Ehrengäste, gut gesinnte Grußworte, klassische Musik und ein exzellenter Festvortrag – das sind die wichtigsten Schlagworte des Neujahrsempfangs auf Schloss Horneck, der traditionellerweise vom Siebenbürgen-Institut und dem Siebenbürgischen Museum ausgerichtet wird. Eingeladen hatte der Vorsitzende des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates für den 9. Januar 2010 in das winterlich verschneite Gundelsheim am Neckar. mehr...

20. Dezember 2009

Verschiedenes

Schloss Horneck ist vielen ans Herz gewachsen

Am 22. November 2009 fand in der Gundelsheimer Deutschmeisterhalle die 49. Mitglie­der­versammlung des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen „Johannes Honterus“ e.V. statt. Der Verein mit Sitz in Stuttgart ist Träger des „Heimathauses Siebenbürgen“ mit Alten- und Pfle­geheim auf Schloss Horneck. mehr...

23. November 2009

Kulturspiegel

Jahresheft des Siebenbürgischen Museums dokumentiert vielseitige Aktivitäten

Mit einiger Verspätung erschienen ist der als Jahresheft gekennzeichnete Zweijahresbericht 2006-2007 des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim. mehr...

19. September 2009

Kulturspiegel

Hort siebenbürgisch-sächsischer Kultur und Kunst

Schloss Horneck in Gundelsheim, das Heimathaus Siebenbürgen, ist neben dem Alten- und Pflegeheim das Kulturzentrum der Siebenbürger Sachsen. Hierher lud Siegfried Habicher, Stellvertretender Landesvorsitzender und Kulturreferent der Landesgruppe, ein zu einer zweitägigen Tagung am 11./12. September 2009 zum Thema „Schloss Horneck als Hort der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und Kunst“. mehr...

26. Juni 2009

Verbandspolitik

Der Verband der Siebenbürger Sachsen wird heute 60 Jahre alt

„Gemessen an der über 850-jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen erscheinen die 60 Jahre seit Bestehen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland als vergleichsweise kurze Zeitspanne. Und dennoch ist dieser Zeitraum von 60 Jahren ein grundlegender Abschnitt in unserer mehrhundertjährigen Geschichte, denn er steht für einen Umbruch, der nicht nur für uns hier in Deutschland, sondern für die Siebenbürger Sachsen insgesamt ein neues Kapitel aufschlägt.“ Dies waren die einleitenden Worte des Festvortrags, den der Ehrenvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Wolfgang Bonfert, beim Heimattag in Dinkelsbühl im Rahmen der Festveranstaltung „60 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen“ mit Unterzeichnung des Föderationsstatutes am 30. Mai in der Sankt-Pauls-Kirche hielt. Der Verband wurde vor genau 60 Jahren, am 26. Juni 1949, in München gegründet. Bonferts Vortrag wird im Folgenden gekürzt abgedruckt. mehr...

6. April 2009

Jugend

Musikalische „Power-Sachsen“


Die Jahre sind vergangen, die Leidenschaft zur Tanzmusik ist geblieben! Diese Leidenschaft führte vier ehemalige Mitglieder der „Holiday“-Band nach einigen Zwischenstationen wieder zusammen. Im Oktober 2008 gründeten sich die „Power-Sachsen“. Ihr Debüt feiern sie nun beim Osterball in Traunreut und wollen damit an frühere musikalische Erfolge anknüpfen. mehr...