Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimattag“

Artikel

Ergebnisse 2431-2440 von 2794 [weiter]

17. Mai 2005

Verbandspolitik

Volker Dürr: Siebenbürger Sachsen wollen europäische Brücken wieder aufbauen

Die Siebenbürger Sachsen wollen auch künftig ihren Beitrag zum Wiederaufbau der europäischen Brücken leisten. Vor 60 Jahren hätten Flucht und Deportation das Ende der deutschen Siedlungsgruppen in Südosteuropa als "lebendige, eigenständig agierende und sich selbst bestimmende Gemeinschaften" markiert. Heute seien die Siebenbürger Sachsen "ein lebendiges Bindeglied zwischen den Kontinenten" und hofften auf eine baldige Aufnahme Rumäniens in die Europäische Union. Dies erklärte der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Volker Eduard Dürr, in seiner Ansprache auf der Festkundgebung des Heimattages am Pfingstsonntag, dem 15. Mai, in Dinkelsbühl. Rund 10.000 Besucher, davon 1.500 siebenbürgisch-sächsische Trachtenträger, fanden sich bei wechselhaftem Wetter in der mittelfränkischen Stadt ein. Dürrs Begrüßungsansprache wird im Folgenden im Wortlaut veröffentlicht. mehr...

15. Mai 2005

Ältere Artikel

Neuerscheinung: "Banditen, Spione oder Helden? "

Im soeben erschienenen Buch "Banditen, Spione oder Helden? Bewaffneter antikommunistischer Widerstand in Rumänien 1948-1962" geht Karl-Heinz Brenndörfer auf die berüchtigten Partisanen in den Bergen Rumäniens ein, die sich mit Waffengewalt der kommunistischen Umgestaltung ihres Landes widersetzten. mehr...

14. Mai 2005

Ältere Artikel

Das Programm des Heimattages 2005

Ein attraktives Programm, das auf die verschiedensten Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten ist, wird vom 13. bis 16. Mai beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl geboten. Ausrichter sind die Landesgruppen Berlin/Neue Bundesländer, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen/Bremen und Rheinland-Pfalz/Saarland sowie der landsmannschaftliche Bundesvorstand und das Hilfskomitee. Im Folgenden finden Sie die detaillierte Programmübersicht: mehr...

12. Mai 2005

Ältere Artikel

Beim Heimattag in Dinkelsbühl aktiv dabei

Die Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hat heuer zwei wichtige Aufgaben zu bewältigen. Zum einen beteiligt sie sich an der Ausrichtung des Heimattages in Dinkelsbühl und zum anderen am Festumzug des Rheinland-Pfalz-Tages am 12. Juni in Bad Ems. mehr...

11. Mai 2005

Ältere Artikel

Pressemitteilung: Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2005 in Dinkelsbühl

Bei ihrem Heimattag, der vom 13. bis 16. Mai 2005 in Dinkelsbühl stattfindet, gedenken die Siebenbürger Sachsen der Deportation vor 60 Jahren und richten ihren Blick auf ein in Frieden und Freiheit sich entwickelndes Europa. mehr...

7. Mai 2005

Ältere Artikel

Neuerscheinung "Singen und Musizieren mit MiReDo" vorgestellt

Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe stellte die Verlegerin Dagmar Zink am 11. März im Stuttgarter Haus der Heimat den von ihr mitbegründeten Johannis Reeg Verlag vor. Überdies präsentierte der ebenfalls aus Hermannstadt stammende Musikpädagoge Peter Szaunig seinen im Johannis Reeg Verlag erschienenen Band „Singen und Musizieren mit MiReDo“. Der von Siegfried Habicher moderierte Abend wurde musikalisch umrahmt von der Musiklehrerin Angela Albert und ihren Schülern. mehr...

3. Mai 2005

Ältere Artikel

Ausstellung Armin Mühsam in Budapest

Der siebenbürgische Maler Armin Mühsam stellt vom 5. Mai bis 4. Juni unter dem Titel „Proposals for Landscape“ im Grand Hotel Hungaria (Scheffer Galerie), Rakoczi ut 90, in Budapest aus. mehr...

30. April 2005

Ältere Artikel

Einfach nicht zu bremsen - der Amazonas-Express

Der Heimattag in Dinkelsbühl macht's möglich: Das Festzelt auf dem Schießwasen wird übers Pfingstwochenende brechend voll sein. Wenn am Freitag (13. Mai) die Franz-Schneider-Band, am Samstag (14. Mai) Melody 4 U und am Sonntag (15. Mai) Amazonas-Express für Partymusik sorgen, tanzt der Bär. mehr...

30. April 2005

Interviews und Porträts

Dr. Frank Reuter

Er hat sich nicht nur als äußerst fachkundiger Sachverwalter der bundesdeutschen Hilfen für Rumänien verdient gemacht, sondern ist im Laufe der Jahre auch ein Freund und Förderer der Siebenbürger Sachsen geworden: Dr. Frank Reuter wurde 1940 in Berlin geboren, wuchs im Rheinland auf und studierte von 1962 bis 1968 Geschichte, Politische Wissenschaften und Anglistik in Bonn und Freiburg. Der promovierte Historiker erforschte zunächst die DDR aus theoretisch-wissenschaftlicher Sicht, bevor er 1973 in das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen eintrat und in der Ständigen Vertretung in Ost-Berlin die Wende in der DDR und die Vereinigung der beiden deutschen Staaten erlebte. Seit 1992 betreut Dr. Reuter als Referatsleiter im Bundesministerium des Inneren (BMI) die Hilfen für die deutschen Minderheiten in Rumänien, in der Ukraine und in der Republik Moldau. Kurz vor seiner Pensionierung zog Dr. Reuter im Gespräch mit Siegbert Bruss eine Bilanz der BMI-Hilfen seit der Wende in Osteuropa. mehr...

29. April 2005

Ältere Artikel

Heimattag: Zeitzeugen lesen über Deportation

Drei Zeitzeugenberichte erinnern in der Veranstaltung Wir müssen weg" - Die Deportation 1945 in die Sowjetunion beim Heimattag in Dinkelsbühl (Pfingstsonntag, den 15. Mai, 15.30 Uhr, Konzertsaal im Spitalhof, Dr.-Martin-Luther-Straße 6) an die Deportation in die Sowjetunion vor 60 Jahren. In die Lesung einführen und moderieren wird Bundesfrauenreferentin Enni Janesch. mehr...