Ergebnisse zum Suchbegriff „Helmut Klein“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 228 [weiter]
Vorbereitungsseminar und Frühlingsball der SJD in Gruibingen
Am Wochenende vom 22. bis 24. März fanden in der Begegnungsstätte Michelsberg und in der Sickenbühlhalle in Gruibingen ein ereignisreiches Vorbereitungsseminar und der Frühlingsball der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) statt. mehr...
Tätige Nächstenliebe war ihm wichtig: Trauerrede auf Karl Dendorfer (91), Zeitzeuge der kommunistischen Unterdrückung
Wieder verließ uns ein lieber Freund und Weggenosse, den wir zu verabschieden hatten. Karl Dendorfer, geboren am 29. April 1932 in Kronstadt, einer der zu Tode verurteilten Angeklagten des Schwarze-Kirche-Prozesses 1958 in Kronstadt, ist am 4. Februar 2024 nach schwerer Krankheit in Stuttgart gestorben. Zur Trauerfeier mit Urnenbeisetzung am 19. Februar auf dem Friedhof in Stuttgart-Möhringen kamen viele Verwandte, Bekannte und Freunde, um ihn auf seinem letzten Weg zu begleiten. Neben der Witwe Irmgard und deren Nichten waren auch Michael Konnerth, Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg, und sein Vorgänger Alfred Mrass zugegen, ebenso Berufskollegen und Stammtischfreunde, mit denen sich Karl Dendorfer jahrelang jeden Monat im Stuttgarter Ratskeller getroffen hatte. Helmut Wolff, als jahrzehntelanger Freund, übernahm die Aussegnung und Verabschiedung. Seine bewegende, umfangreiche Trauerrede wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. (Ortwin Götz) mehr...
Seit 70 Jahren Dienst an der Orgel: Der Konzertorganistin, Chorleiterin und Musikpädagogin Ilse Maria Reich zum 80. Geburtstag
Bei siebenbürgischem Publikum und Musikliebhabern erfreut sich Ilse Maria Reich eines großen Bekanntheitsgrades. Ihre Orgelkonzerte – sowohl in Rumänien als auch in ganz Europa – haben ihren Namen auch auf internationaler Bühne bekannt gemacht. mehr...
Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Wolfsburg
Im 70. Jubiläumsjahr der Kreisgruppe Wolfsburg wollten wir, nach einer sehr gelungenen Jubiläumsfeier, auch die Weihnachtsfeier zu einem besonderen Erlebnis für alle Beteiligten machen. Am 9. Dezember fand diese in der Bonhoeffer-Kirche im Stadtteil Westhagen statt. Der Gottesdienst in der vollen Kirche begann mit einem Orgelvorspiel des jungen Organisten Oliver Zinz. Pastor Helmut Kramer begrüßte die Besucher und kündigte gleich zu Beginn des Gottesdienstes an, dass einige Kinder etwas ganz Besonderes vortragen werden. Die Siebenbürger Blaskapelle Wolfsburg unter der Leitung von Günther Bodendorfer spielte das Musikstück „Vivaldis Winter“. mehr...
Einladung zum 73. Siebenbürgischen Jugendskilager am Hochkönig
Skifreizeit wird immer mehr zum kostbaren Gut und genau dieses Skilager in den jahrzehntelang bewährten Selbstversorger-Hütten auf der schneesicheren Mitterbergalm am Fuße des Hochkönigs auf 1400 m Höhe macht‘s möglich! Traditionell seit der Gründung, im Jahr 1949, findet in der Osterwoche 2024 das 73. Jugendskilager der Siebenbürger Sachsen auf der Mitterbergalm/Mühlbach am Hochkönig statt. mehr...
Leserecho: Ein weiterer Siebenbürger Sachse in der Eliteliga
Anmerkung zum Beitrag „Vier Siebenbürger Sachsen in deutscher Eliteliga“ in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 16 vom 16. Oktober 2023, Seite 1 und Seite 11, siehe auch SbZ Online vom 17. Oktober 2023 mehr...
Vier Siebenbürger Sachsen in deutscher Eliteklasse: Helmut Heimanns persönlicher Rückblick auf 60 Jahre Fußball-Bundesliga
60 Jahre Fußball-Bundesliga – das sind 60 Jahre Faszination der Massen, 60 Jahre, in denen der Wettbewerb zu einem deutschen Kulturgut geworden ist. Ein Phänomen, das laut einer repräsentativen Studie 75 Prozent der deutschen Bevölkerung interessiert. 60 Jahre Bundesliga – das sind 60 Jahre Tore, Titel, Triumphe, aber auch Tragödien, Trauer, Tränen. Die Emotionsskala reicht von himmel hochjauchzend bis zu Tode betrübt, genauso wie es der größte deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe in den zehn Zeilen seines Gedichtes „Klärchens Lied“ in dem Theaterstück „Egmont“ beschreibt: „Freudvoll/ Und leidvoll/ Gedankenvoll sein/ Langen/ Und bangen/ In schwebender Pein/ Himmelhoch jauchzend/ Zum Tode betrübt/ Glücklich allein/ Ist die Seele, die liebt.“ mehr...
29 Jahre Kronenfest in Augsburg
Endlich war es wieder soweit! Das allseits beliebte Kronenfest in Augsburg bei St. Andreas fand am 23. Juli wieder statt. Ca. 800 Personen kamen, um sich das traditionelle siebenbürgische Spektakel anzusehen. Aber wo hat das Kronenfest seinen Ursprung und warum wurde es gefeiert? Erstmals erwähnt wurde das Fest 1764 von einem Pfarrer namens Martin Felmer. Er bezeichnete es als „Baumsteigen am Johannistag“. mehr...
Beeindruckender Liederabend mit Angelika Meltzer und dem Stuttgarter Trachtenchor im Haus der Heimat
Mit dem Kanon „E Liedchen hälft ängden – Ein Liedchen hilft immer“ von Grete Lienert-Zultner wurde am 30. Juni der Liederabend mit Angelika Meltzer und dem Stuttgarter Trachtenchor unter der Leitung von Ilse Abraham im Haus der Heimat in Stuttgart eröffnet. mehr...
Streifzug durch die Europäische Kulturhauptstadt Temeswar: Eine Erlebnisreportage von Helmut Heimann
Da bin ich wieder. Mein neunter Besuch in Temeswar seit der Auswanderung vor 33 Jahren. Nicht viel, aber passend für einen Streifzug. Weil der Blick durch die seltenen Besuche geschärfter für Veränderungen und Vergleiche ist. Nach vier Jahren bin ich erneut in der Stadt, wo ich von 1984 bis 1990 als Redakteur der Neuen Banater Zeitung gearbeitet und gelebt habe. In den seither vergangenen fast vier Jahrzehnten hat sich vieles verändert. mehr...