Ergebnisse zum Suchbegriff „Herbert“
Artikel
Ergebnisse 411-420 von 496 [weiter]
"Feuchtfröhliches" Kronenfest in Waldkraiburg
Ihr Kronenfest veranstaltete die Jugendgruppe Waldkraiburg schon zum zwölften Mal in Folge am 24. Juli im Garten des Hauses Sudetenland. Unter den ca. 300 Gästen konnte Kreisgruppenvorsitzender Harry Lutsch auch den zweiten Bürgermeister Harald Jungbauer, den dritten Bürgermeister Günther Heubl sowie zahlreiche Stadträtinnen und Stadträte von Waldkraiburg begrüßen. mehr...
Waldkraiburg: Siebenbürger gegen Banater im Finale
Das Finale des zweiten Kleinfeldfußballturniers der Siebenbürger Sachsen in Waldkraiburg, das am 10. Juli auf den Trainingsplätzen im Jahnstadion stattfand, gewann die gastgebende Mannschaft mit 6:3 nach Neunmeterschießen gegen die Banater Schwaben ebenfalls aus Waldkraiburg. Zu Ende der regulären Spielzeit hieß es noch 2:2. mehr...
Posipal schrieb Fußballgeschichte
"...Wankdorf Stadion in Bern. Keiner wankt. Der Regen prasselt unaufhörlich hernieder." Wir schreiben die 10. Spielminute. Ungarn führt bereits mit 2:0. "Und was passiert? Posipal hat gestoppt. Souverän gestoppt", schildert der sich leidenschaftlich verausgabende Reporter Herbert Zimmermann das Jahrhundertspiel, das WM-Finale zwischen Deutschland und Ungarn am 4. Juli 1954. Der rechte Verteidiger Jupp Posipal schrieb als einer der "Helden von Bern" Fußballgeschichte. mehr...
Außerirdische Ansichten Siebenbürgens
Abstand hilft, um des wirklich Wichtigen gewahr zu werden. Das mag im Alltagsleben gelten. Wozu sollte aber ein distanziertes Verhältnis zur Heimat gut sein? In der Ausstellung "Siebenbürgen aus dem Weltall", während des Heimattages in Dinkelsbühl im Spitalhof zu sehen, eröffneten die von Herbert Horedt bearbeiteten und dokumentierten Satellitenaufnahmen eindrucksvolle Perspektiven. mehr...
Begegnungsfest auf dem Gaffenberg
Am 13. Juni fand das 30. Begegnungsfest auf dem Gaffenberg in Heilbronn statt. Der Posaunenchor Heilbronn leitete den von Klaus Daniel, Dechant des Kronstädter Kirchenbezirks, gehaltenen Gottesdienst ein. Als Präsident des Diakonischen Werkes in Siebenbürgen begrüßte Daniel alle Anwesenden aufs Herzlichste und überbrachte die Grüße des Bischofs D. Dr. Christoph Klein und der Heimatkirche. Seine anschließende Predigt basierte auf den Bibelworten „Gott ist Liebe“. Die Gäste beteten singend an die Macht der Liebe und setzten dieses Beten mit Dekan Otto Friedrich aus Weinsberg fort. mehr...
Thomas Nägler: Der lange Aufbruch aus Siebenbürgen
Eine Gedenkfeier zum Thema „60 Jahre Evakuierung aus Nordsiebenbürgen und Flucht aus Südsiebenbürgen“ fand am 29. Mai in würdevollem Rahmen in der evangelischen St. Paulskirche in Dinkelsbühl statt. Der Bundesvorsitzende Volker Dürr zeichnete Dekan Herbert Reber mit dem Goldenen Ehrenwappen der Landsmannschaft aus. Der Dinkelsbühler Dekan betonte, es sei ihm stets ein Anliegen gewesen, die Sache der Siebenbürger Sachsen zu unterstützen. In einer geschichtlich fundierten Festrede setzte Pof. Dr. Thomas Nägler anschließend die Evakuierung und Flucht in den größeren historischen Zusammenhang des Exodus der Siebenbürger Sachsen. mehr...
In Dinkelsbühl: All Siebenbürgen aus dem All
Außergewöhnliche Perspektiven bietet die Dokumentationsausstellung von Herbert Horedt: "Siebenbürgen - aus dem Weltall gesehen", im Spitalhof, Dr.-Martin-Luther-Straße 6, im Konzertsaal. Die Eröffnung mit einer Einführung von Horedt selbst findet am Samstag, dem 29. Mai, im Anschluss an die Eröffnung der Dokumentationsausstellung (10.15 Uhr) statt. mehr...
Das offizielle Programm des Heimattages 2004
Ein ansprechendes Programm, das auf die verschiedensten Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten ist, wird beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 28. bis 31. Mai 2004 in Dinkelsbühl geboten. Das kulturelle Rahmenprogramm wird von der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, dem landsmannschaftliche Bundesvorstand und dem Hilfskomitee gestaltet. Alle Siebenbürger sowie deren Freunde und Bekannte sind aufgerufen, daran teilzunehmen und Gemeinsinn zu praktizieren. Hier das Programm des Heimattages in seinen Einzelpunkten: mehr...
Änderungen in Rimsting durchgesetzt
Der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen "Stephan Ludwig Roth" e.V., Träger des Siebenbürgerheimes Rimsting, seine alljährliche Mitgliederversammlung am 17. April in den Räumlichkeiten des Heimes ab. Die wichtigsten Tagesordnungspunkte waren die Öffnungsmöglichkeit des Heimes für Nichtsiebenbürger, der Rechenschaftsbericht des Gesamtvorstands für die Jahre 2001 bis 2003 sowie die Neuwahl des Gesamtvorstands. Neuer Vorsitzender ist Klaus Waber. mehr...
Rosenau bei Filmemachern beliebt
Die südlichste sächsische Ortschaft des Burzenlandes und damit Siebenbürgens ist Rosenau. Wenn man sich die Mühe macht und zur ca. hundert Meter hohen Rosenauer Burg aufsteigt, entlohnt oben ein wunderbarer Panoramablick auf Schuller, Butschetsch und Königstein. Die Ebene des Burzenlandes breitet sich herrlich vor einem aus. Etwas weiter weg steht der Zeidner Berg. Ein wunderschönes Fleckchen Siebenbürgen bietet sich dem Betrachter von der Rosenauer Burg. Das haben einige Regisseure erkannt und in und um Rosenau herum Filme gedreht. mehr...