Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstadt Erinnerung“

Artikel

Ergebnisse 221-230 von 645 [weiter]

27. November 2018

Jugend

Kulturaustausch der Föderation der Siebenbürger Sachsen

Am 21. Juni 2018 begann unsere Reise. Zwölf sächsische Tänzer aus verschiedenen Tanzgruppen/Orten in Siebenbürgen sollten für zwei Wochen in den Vereinigten Staaten und Kanada an einem kulturellen Austausch der Föderation teilnehmen. Wir waren je ein Tanzpaar aus Hermannstadt, Sächsisch-Regen, Zeiden, Mühlbach, Schäßburg und Fogarasch. Das erste Treffen unserer „frisch gemischten“ Tanzgruppe fand in Schäßburg an einem Wochenende zwei Monate vor unserem Abflug statt. Wir übten gemeinsam intensiv neun Tänze und waren dann bereit, diese beim Heimattag in den USA und bei anderen Veranstaltungen vorzuführen. mehr...

19. November 2018

Kulturspiegel

Ein Leben für die Musik: Erinnerung an Franz Xaver Dressler (1898-1981)

Sicherlich hat niemand, der in Hermannstadt einst seinem Orgelspiel lauschte und ihn am Dirigentenpult erlebte, den virtuosen Musiker Franz Xaver Dressler vergessen. Der am 19. November 1898 in Aussig an der Elbe als viertes Kind seiner Eltern geborene Franz Xaver wuchs wohl behütet und in einem von Musik geprägten Elternhaus auf. Sowohl sein Vater, Kirchenmusikdirektor und Chormeister des örtlichen Gesangsvereins, als auch seine Mutter, eine begnadete Mezzosopranistin, erteilten ihren fünf Kindern Musikunterricht und erkannten die außerordentliche Begabung ihres Sohnes, der im Alter von neun Jahren schon als Organist und mit zwölf in seinem ersten Orgelkonzert auftrat. mehr...

9. November 2018

Kulturspiegel

Nach fünfzig Jahren: Treffen ehemaliger HZ-Kollegen in Freiburg

2018 ist das Jahr, in dem die Hermannstädter Zeitung (HZ) ihr 50-jähriges Bestehen erlebt. Im Februar wurde das Jubiläum in Hermannstadt auch gebührend gefeiert (siehe Bericht in der SbZ Online). Auf Einladung war Ewalt Zweyer, erster Chefredakteur der Zeitung, als Gast dabei. Nun berichtet er über ein Treffen der ehemaligen Kollegen, das in Freiburg im Breisgau stattfand. mehr...

26. Oktober 2018

Kulturspiegel

Michael Lassel zu Gast im Brukenthalpalais

Hermannstadt – Am 9. Oktober erfolgte im Brukenthalpalais am Großen Ring in Hermannstadt die feierliche Schenkung und Aufnahme in das ständige Museumsinventar des Ölbildes „Menschenwerk“ aus der Hand des Meisters Michael Lassel, der im August und September 2017 mit einer 34 Bilder umfassenden Ausstellung unter dem Titel „Barockes Kolloqium“ im Brukenthalmuseum zu Gast gewesen war. mehr...

19. Oktober 2018

Österreich

65 Jahre Verband in OÖ: Festveranstaltung in Seewalchen

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich feiert in diesem Jahr sein 65-jähriges Bestehen. Die Festveranstaltung findet unter dem Motto „Erinnerung prägt Zukunft – Integration schafft Wurzeln“ am Samstag, den 20. Oktober, im Kultursaal Seewalchen, Rathausplatz 1, in Seewalchen am Attersee statt. mehr...

30. September 2018

Verschiedenes

Hermannstädter Handball-Gemeinde trauert um Rolf Schnäp

Die Hermannstädter Handball-Familie trauert um einen ihrer großen Spieler. Am 7. September hat eine große Trauergemeinde in Heilbronn Abschied von Rolf Schnäp genommen. Der ehemalige Spielmacher und Kapitän von Independența Hermannstadt, den seine Sportkameraden liebevoll „Schnapsi“ nannten, ist, wie erst jetzt bekannt geworden ist, am 29. August nach langer Krankheit gestorben. mehr...

26. September 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Sachsentreffen in Mediasch von Verleumdungskampagne gegen deutsche Minderheit überschattet

„Ein Jahr nach dem weltweiten Sachsentreffen sehen wir uns wieder ‚in medias res‘ – in Mediasch“, beginnt Bischof Reinhart Guib seine Predigt mit einem Wortspiel. Es bezieht sich auf das Motto der diesjährigen Zusammenkunft: „100 Jahre in Rumänien“. Ein wenig verwirrend auf den ersten Blick, sind die Siebenbürger Sachsen doch seit fast 900 Jahren vor Ort! Gemeint sind jedoch die letzten hundert Jahre, seit Siebenbürgen zum modernen Staat Rumänien gehört. Der Wille der Siebenbürger Sachsen, der für den Anschluss an das damalige Königreich Großrumänien eine bedeutende Rolle spielte, war in der Mediascher Erklärung in Worte gefasst und unterzeichnet worden. So steht die Stadt an der Großen Kokel selbstverständlich auch 100 Jahre später wieder „in medias res“ – in der Mitte der Dinge – zum 28. Sachsentreffen am 22. September 2018. mehr...

13. September 2018

Kulturspiegel

Wer war der Karikaturist Paul Marle?

In den 1930er Jahren sind in Rumänien einige Bücher mit Salon-Karikaturen – vorwiegend zu Städten und Unternehmen – aus der Feder von Paul Marle erschienen. Über den Künstler ist ebenso wenig bekannt wie über die von ihm herausgegebenen Bücher. Nachfolgend soll dieses Wenige zusammengetragen werden – auch in der Hoffnung, damit weitere Wissensträger anzusprechen, um das Leben und künstlerische Wirken von Paul Marle in Erinnerung zu rufen. mehr...

12. September 2018

Kulturspiegel

Die Kronstädter Prachtmedaille von 1886: eindrucksvolles Beispiel siebenbürgisch-sächsischer Identitätsstiftung

Die großformatige Medaille misst 85,15 mm im Durchmesser und wiegt 162,90 g. Sie zeigt in der Mitte des Avers das Wappen Siebenbürgens, umgeben von 20 Medaillons mit den Brustbildern der 20 Fürsten von Siebenbürgen, jeweils mit Namen und Regierungszeit. Die Legende lautet: „SIEBENBÜRGEN 1538-1690“. mehr...

10. September 2018

Kulturspiegel

Wichtige authentische Dokumente in Buch von Altbischof Klein

Prof. Dr. Christoph Klein, Jahrgang 1937, war von 1972 bis 1976 Stadtpfarrer von Hermannstadt und danach bis 1990 Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät in Hermannstadt, an der er heute trotz Ruhestand wieder lehrt. Von 1990 bis 2010 war er Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Zu den Aufgaben dieses hohen Amtes gehören Tätigkeitsberichte gegenüber dem Landeskonsistorium, auch und gerade über die bischöflichen Gemeindebesuche und Visitationen. mehr...