Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstadt Kirche“

Artikel

Ergebnisse 1801-1810 von 2169 [weiter]

26. November 2006

Kulturspiegel

Kalender von Format: Innenräume siebenbürgischer Stadt- und Dorfkirchen

Einen Blick in die großartigen gotischen Kirchen und Dorfkirchen wirft der neue Großformat-Kunstkalender „Kirchenräume – Innenräume siebenbürgisch-sächsischer Kirchen 2007“. Er ist jetzt wieder in kleiner Auflage beim „Bilderdienst Siebenbürgen“ erschienen. mehr...

25. November 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Wissenschaftlicher Beirat des Brukenthal-Museums konstituiert

Nach der Rückerstattung des Brukenthal-Museums an seine rechtmäßige Eigentümerin, die evangelische Kirchengemeinde A.B. Hermannstadt, um die Jahreswende 2005/2006 haben der rumänische Staat (Kulturministerium) und die Evangelische Kirche je zur Hälfte einen Verwaltungsrat berufen. Als neuer Generaldirektor wurde Prof. Dr. Sabin Adrian Luca von der Universität Hermannstadt angestellt. Der neue Direktor und Verwaltungsrat erzielten schon im vergangenen halben Jahr große Fortschritte bei der Modernisierung und Wiederbelebung des Museumsbetriebs. mehr...

20. November 2006

Rumänien und Siebenbürgen

"Uns widerfährt Gerechtigkeit"

1948 waren 19 wertvolle Gemälde unter Missachtung der testamentarischen Verfügungen des Barons Samuel von Brukenthal nach Bukarest verbracht worden – am 10. November 2006 wurden sie dem Brukenthalmuseum in Hermannstadt zurückgegeben.
mehr...

19. November 2006

Verschiedenes

Die Augen für die Schönheit Siebenbürgens öffnen

Er ist wieder da, der neue Kalender "Bilder aus Siebenbürgen 2007". Wie ein guter alter Freund zeigt er wieder die schönen Seiten Siebenbürgens: Auf dem Titelblatt die Kirchenburg von Frauendorf mit ihrer hohen Mauer als Verbildlichung des Lutherliedes „Ein' feste Burg ist unser Gott“. Das Jahr wird eröffnet mit dem neuen Rathaus von Hermannstadt, das 2007 zusammen mit Luxemburg Kulturhauptstadt Europas sein wird. mehr...

19. November 2006

Verschiedenes

Kirchenbücher in Weidenbach sprechen lassen

Die Kirchenbücher in Weidenbach wurden niedergeschrieben, um die kirchliche Ordnung zu dokumentieren, denn „Gott ist ein Gott der Ordnung“. Ein Manuskript aus dem Jahre 1758 hat Liliana Popa, Hauptarchivarin des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, in den Beständen des im Teutsch-Haus in Hermannstadt untergebrachten Zentralarchivs aufgespürt. Es vermittelt einen umfassenden Einblick in die Ordnung des kirchlichen Lebens in der Burzenländer Gemeinde, weshalb es jetzt auch im Druck erschienen ist. mehr...

16. November 2006

Verschiedenes

Einmalig: Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien

Vom 30. Oktober bis 3. November besuchte der baden-württembergische Innenminister Heribert Rech in seiner Funktion als Landesbeauftragter für Vertriebene, Aussiedler und Flüchtlinge die Städte Bukarest, Klausenburg, Mediasch, Hermannstadt und Temeswar. Zentrales Thema aller Begegnungen war die Förderung der deutschen Sprache in Schule, Wissenschaft und Kultur. Rumänien hat nach dem zweiten Weltkrieg die Schulen in deutscher Sprache nicht grundsätzlich verboten, so dass es auch heute noch viele Kindergärten, Grundschulen, Gymnasien und sogar Studiengänge an Universitäten in deutscher Sprache gibt; ebenso Zeitungen, Radio- und Fernsehsendungen und Berufstheater. mehr...

12. November 2006

Kulturspiegel

Einblick in siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe

Alle vier Jahre richtet die Kreisgruppe Freiburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen im Bund der Vertriebenen (BdV) in Freiburg den Tag der Heimat aus. Dieser steht 2006 bundesweit unter dem Motto „Menschenrechte achten, Vertreibungen ächten“. Den zahlreichen Veranstaltungsteilnehmern bot das Festprogramm, dessen Höhepunkt der Festvortrag des Tübinger Historikers Harald Zimmermann war, Einblick in das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe. mehr...

28. Oktober 2006

Kulturspiegel

Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen

Eine Rekordbeteiligung von über 7 200 Ausstellern aus 113 Ländern wurde bei der 58. Frankfurter Buchmesse vom 4. bis 8. Oktober 2006 verzeichnet. Gastland war Indien. Wolf Lepenies wurde mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der rumänische Philosoph und Kunsthistoriker Andrei Pleșu. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. In den letzten Monaten sind neben dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), dem Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), dem Johannis Reeg Verlag sowie dem hora- und aldus-Verlag in Siebenbürgen auch andere Verleger diesbezüglich in Erscheinung getreten. mehr...

22. Oktober 2006

Kulturspiegel

Herbstkonzert des Hauses der Heimat Nürnberg

Erwartungsvoll strömten am 29. September zahlreiche Musikliebhaber in den Kleinen Saal der Meistersingerhalle Nürnberg, um das vom Arbeitskreis Kultur des Hauses der Heimat Nürnberg organisierte, inzwischen traditionelle Konzert mit Musik vom Barock bis zur Moderne zu erleben. mehr...

15. Oktober 2006

HOG-Nachrichten

Orgel in Honigberg eingeweiht

Die 1795 erbaute Orgel der evangelischen Kirche in Honigberg wurde nach umfassenden Renovierungsarbeiten am 13. August 2006 wieder eingeweiht. Bischofsvikar Dr. Hans Klein betonte in seiner Predigt anlässlich des Festgottesdienstes in der evangelischen Kirche: „Eine Orgel spielt zum Lobe Gottes und zur Freude des Menschen“. Menschen aus Siebenbürgen, Deutschland, der Schweiz, Österreich und Schweden waren an der Renovierung wie am Festakt beteiligt. mehr...