Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstadt Wettbewerb“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 133 [weiter]

4. August 2014

Kulturspiegel

19. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival in Hermannstadt hat internationales Niveau

Das Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival hat seit dem Vorjahr seinen Platz auch im Katalog der „Alink-Argerich-Stiftung“ (Den Haag) gefunden, wo alle weltweit renommierten Klavierwettbewerbe eingetragen sind. Das 19. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival fand vom 7. bis 13. Juli in Hermannstadt statt dank der großzügigen Unterstützung langjähriger Sponsoren: Kreisrat Hermannstadt, Bürgermeisteramt Hermannstadt, Generalkonsulat der BRD in Hermannstadt, Haus des Deutschen Ostens München, Münchener Musikseminar, Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien, Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung, Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt, Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. Für eine reibungslose Organisation sorgten Ioan Bojin, der Direktor der Hermannstädter Philharmonie, sowie der Pianist und Komponist Peter Szaunig, Präsident der Jury und Walter Krafft, Leiter des Münchner Musikseminars. Die Veranstaltung wird im Folgenden in Form einer Chronik beleuchtet. mehr...

29. Juni 2014

Kulturspiegel

Zum Jahrbuch 2011-2013 des Samuel-von-Brukenthal-Gymnasiums in Hermannstadt

„Das Jahrbuch 2011-2013 als Spiegel“, so lautet der Titel des Vortrags, den Direktor Gerold Hermann am 17. Mai zum Auftakt der 11. „Begegnung auf dem Huetplatz“ in der Aula der Brukenthalschule hielt. Zu Beginn des Jahres ist dieses Jahrbuch zum dritten Mal als „Dreijahresbuch“ erschienen. In dem Vorwort schreibt Direktor Hermann, man habe sich die Frage gestellt, „sollten wir in einer Zeit, in der die digitalen Medien den gedruckten immer mehr Interessenten abjagen, nochmals versuchen, auf Papier für alle Schüler und deren Eltern, ebenso für Freunde der Schule, die sie seit Jahrzehnten kennen, Wesentliches über Vergangenheit und Gegenwart unserer Lehranstalt zu bringen“? Das vorliegende Buch beweist, dass sich der „Versuch“ gelohnt hat: Es ist interessant und instruktiv, bietet ein lebendiges Bild der Schule und wird ein aufschlussreiches Dokument für die Schulgeschichte bleiben. mehr...

29. November 2013

Kulturspiegel

Anja Schuster gewinnt Hermann Oberth Medaille

Die Siebenbürger Sächsin Anja Schuster wurde am 27. September 2013 für ihre Bachelorarbeit beim International Astronautical Congress in Peking mit der Hermann Oberth Medaille ausgezeichnet. mehr...

26. Oktober 2013

Kulturspiegel

Wertvolle Porträts sächsischer Patrizier in Kronstadt ausgestellt

Im Kunstmuseum am Fuße der Zinne ist bis zum 10. November die Ausstellung „Bildnisse sächsischer Patrizier aus Kronstadt“ zu sehen. Die Kunstschau bietet einen Überblick der siebenbürgischen Porträtkunst bis Anfang des 19. Jahrhunderts und ermöglicht zugleich den Zugang zur Geschichte der einstigen sächsischen Führungselite aus den Reihen des Kleinadels, der wohlhabenden Kaufleute und der politischen Stadtvertreter. Die Gemälde stammen aus den museumseigenen Beständen sowie aus den Kollektionen der Evangelischen Kirchengemeinde A.B. Kronstadt (Honterusgemeinde), des Brukenthal-Museums Hermannstadt und des Nationalmuseums Törzburg. mehr...

12. August 2013

Kulturspiegel

18. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival in Hermannstadt

In Zeiten finanzieller Engpässe ist es eine positive Überraschung, dass das vom 8. bis 14. Juli in Hermannstadt veranstaltete Carl-Filtsch-Wett­bewerb-Festival nun schon zum 18. Mal ausgetragen wurde. Der Wettbewerb hat seine „Volljährigkeit“ erreicht und das ermöglichte erst die großzügige Unterstützung langjähriger Sponsoren, darunter der Kreisrat Hermannstadt, das Bürgermeisteramt Hermannstadt, das Deutsche Generalkonsulat in Hermannstadt, das Haus des Deutschen Ostens München, das Münchener Musikseminar, das Demokratische ­Forum der Deutschen in Rumänien, die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung München, die Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt, der Verband der Siebenbürger Sachsen und das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. Die Organisation obliegt der Hermannstädter Philharmonie unter der Leitung von deren Direktor Ioan Bojin sowie den beiden Initiatoren Peter Szaunig und Walter Krafft aus Deutschland.
mehr...

20. Mai 2013

Interviews und Porträts

Gabe der Vermittlung, Empathie und Menschlichkeit

Karl Teutsch gratuliert dem herausragenden und unermüdlich aktiven Musiker Peter Szaunig zum Achtzigsten, den der gebürtige Kronstädter heute begeht. mehr...

9. April 2013

Jugend

Brukenthal-Schüler in NRW erfolgreich

Hermannstadt/Münster – Ein Team, bestehend aus vier Neuntklässlern des Samuel-von-Brukenthal-Gymnasiums Hermannstadt und drei Schülern des Theodor-Flieder-Gymnasiums Düsseldorf, hat in diesem Jahr den Schülerwettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen gewonnen. mehr...

17. Dezember 2012

Interviews und Porträts

Dr. Dr. Walter Roth wurde 80

Wer von unserer – seiner und meiner – Generation hat nicht schon irgendwann von ihm gehört? Die meisten Hermannstädter Sachsen kennen ihn: Entweder waren sie seine Schul- oder Spielkameraden oder aber seine Patienten. Es ist „Roschu“ alias Dr. Dr. Walter Roth. mehr...

4. August 2012

Kulturspiegel

Das 17. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival in Hermannstadt

Das zwischen dem 9. bis 15. Juli in Hermannstadt ausgetragene 17. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival nähert sich seiner Volljährigkeit. 39 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Rumänien, der Republik Moldau, Weißrussland, Russland, Bulgarien, Frankreich und erstmalig auch aus Belgien und Dänemark traten zum Wettbewerb an. Die Kleinsten der Kategorie A (bis 12 Jahren) überraschten die international besetzte Jury, bestehend aus Walter Krafft, Leiter des Münchener Musikseminars, Tatiana Levitina aus Russland, Daniela Andonova aus Bulgarien sowie Csiky Boldizsár, Smaranda Ilea und Valentin Gheorghiu aus Rumänien und dem Vorsitzenden der Jury Peter Szaunig aus Deutschland als kompakte Gruppe mit reifen Interpretationen, die teilweise dem Schwierigkeitsgrad der nächstfolgenden Kategorie gleichkamen. mehr...

15. Juli 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Fotowettbewerb zur deutschen Minderheit in Rumänien

Hermannstadt – Einen Fotowettbewerb zum Thema „Die Deutschen in Rumänien“ organisiert der Verein „Euro Foto Art“ in Großwardein (Oradea) mit Unterstützung des Hermannstädter Forums. Die Fotografien für den Wettbewerb sollen Szenen des täglichen Lebens von Angehörigen der deutschen Minderheit darstellen sowie ihre Kultur, Traditionen und „nationale Gewohnheiten“ dokumentieren, heißt es in der Ausschreibung.
mehr...