Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstadt“
Artikel
Ergebnisse 6811-6820 von 7056 [weiter]
Steffen Mildner
Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) betreut ein umfassendes Sanierungsprogramm für die Hermannstädter Altstadt, das aus Mitteln der Bundesregierung finanziert wird. Interview mit dem bundesdeutschen Projektkoordinator am Zibin, Steffen Mildner. In Marokko, Äthiopien, in Thailand und in Ägypten hat er bereits im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) Sanierungsprojekte vorbereitet und betreut: Steffen Mildner, 1948 in Leipzig geboren, studierte nach der Umsiedlung in die BRD Volkswirtschaft und Stadtplanung an den Universitäten Würzburg, Kiel und Karlsruhe und trat bereits 1976 in den Dienst der GTZ. Ab 1991 sanierte er in seiner Vaterstadt Leipzig mehrere Gebäude, jedoch auf eigene Kosten und Risiko, 1998 wurde er mit dem Denkmalpreis der Stadt Leipzig ausgezeichnet und schließlich mit dem großen EU-Projekt "Stadt- und Altbausanierung Leipzig" in Höhe von 7 Millionen DM betraut. Kaum beendet, fanden schon erste Vorgespräche für die Altstadtsanierung von Hermannstadt statt. Und mittlerweile denkt man am Zibin bereits an eine zweite Kooperationsphase, die im Sommer 2002 beginnen könnte. Was bislang erreicht wurde, darüber unterhielt sich unser Hermannstädter Mitarbeiter Martin Ohnweiler mit dem GTZ-Projektleiter vor Ort, Steffen Mildner. mehr...
Weltgebetstag: Rumänien-Beiträge von unterschiedlichem Niveau
Der Weltgebetstag steht am Freitag, dem 1. März, unter dem Motto „Zur Versöhnung herausgefordert“ und ist dem Schwerpunktland Rumänien gewidmet. Frauen aus Rumänien haben Vorschläge und Anregungen sowie die dazugehörige Liturgie entwickelt. Aus diesem Anlass sind ein umfangreiches Arbeitsheft, eine Diaserie und eine Landkarte Rumäniens erschienen, deren landeskundliche Inhalte im Folgenden besprochen werden. mehr...
Barthmes eröffnet Büro in Hermannstadt
Die Stadt am Zibin sei zwar das „Zentrum seiner emotionalen Heimat“. Aber nicht nur darum hat der Münchener Anwalt Detlef G. Barthmes mit weitreichenden Wurzeln in einem siebenbürgischen Pfarrersgeschlecht im Februar ein Consulting-Büro auf der Harteneck- (Cetatii-) Straße 44 in Hermannstadt eröffnet. mehr...
Schulpartnerschaft mit Siebenbürgen gefordert
Die Stadt München soll mehr Partnerschaften mit Osteuropa aufbauen, forderte CSU-Stadtrat Andreas Lorenz. Eine Schulpartnerschaft eines Münchner Gymnasiums beispielsweise mit einem deutschen Lyzeum in Hermannstadt oder Kronstadt könnte mehr Verständnis für Rumänien wecken. mehr...
Münchner Geschäftsmann ermordet
Hermannstadt. - Ein Münchner Geschäftsmann ist kürzlich Opfer dreier Raubmörder in Hermannstadt geworden. mehr...
Aktive Hermannstädter Heimatgemeinschaft
Für die Hermannstädter stehen in den nächsten Monaten gleich zwei wichtige Veranstaltungen an: die offizielle Unterzeichnung der Städtepartnerschaft in Landshut vom 12. bis 14. April sowie die fünfte Begegnung auf dem Huetplatz in der Stadt am Zibin vom 17. bis 19. Mai. mehr...
Preis für Brukenthalschüler
Zwei Schüler vom Hermannstädter Brukenthalgymnasium sowie eine Kollegin vom "Päda" unter Leitung von Prof. Gerold Hermann haben kürzlich in Berlin einen Preis der Robert-Bosch-Stiftung entgegengenommen, der ihnen für die partnerschaftliche Projektarbeit mit dem Berufskolleg Opladen/Leverkusen zugesprochen wurde. mehr...
Bundesregierung bläst erste Teelichter in Siebenbürgen aus
Klaus Johannis, Bürgermeister von Hermannstadt und Vorsitzender des Zentrumsforum am Zibin, stellt sich am 6. April zur Wahl als Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR). Das geht aus einer DFDR-Pressemitteilung nach der Anfang Februar abgehaltenen Vorstandssitzung hervor. Der derzeitige Landesvorsitzende Wolfgang Wittstock hatte schon seit längerem signalisiert, dass er für ein weiteres Mandat nicht mehr zur Verfügung steht. Das Forum protestiert in einem Brief an Bundeskanzler Gerhard Schröder gegen die Kürzung der BMI-Hilfen für die deutsche Minderheit in Rumänien. mehr...
Mit Dr. Kroner: Studienreise nach Siebenbürgen
Eine Studienreise nach Siebenbürgen und in die Nordmoldau veranstaltet die Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen unter der Leitung des siebenbürgischen Historikers Dr. Michael Kroner vom 24. Mai bis 7. Juni 2002. mehr...
Stadtschreiber für Hermannstadt
Nur jüngst hat der Leiter des Büros von Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl auf einen Brief von Frank-Reginald Evertz geantwortet: "Ihr Projekt 'Stadtschreiber in Hermannstadt' hat ihn (den ehemaligen Bundeskanzler, Anm. d. Red.) sehr gefreut. Allerdings ist es ihm nicht möglich, Ihnen dafür mögliche Unterstützer zu nennen." Trotzdem wünschte der Büroleiter alles Gute fürs Projekt. mehr...