Ergebnisse zum Suchbegriff „Historisches Museum“

Artikel

Ergebnisse 31-38 von 38

30. Juli 2007

Kulturspiegel

Wachrütteln vor dem Verfall siebenbürgischer Kirchenburgen

Peter Jacobi gehört zu jenen Künstlern, denen es ein Bedürfnis war, nach langer Abwesenheit die Verbindung mit Rumänien wieder aufzunehmen. Er hatte 1970, als er an der Biennale in Venedig teilnahm, den Entschluss gefasst zu emigrieren. In der Reihe der Kontakte, die Jacobi mit seinem Herkunftsland hatte, seit dort die kommunistische Diktatur zusammengebrochen ist, gab es bisher mindestens zwei Höhepunkte: die Ausstellung, die er 1993 in Bukarest, bei Artexpo zeigen konnte (sie wurde im darauf folgenden Jahr in den Museen von Hermannstadt, Craiova, Kronstadt, Bistritz und Klausenburg gezeigt) und die umfassende Schau seiner Werke, die 2002 im Nationalen Kunstmuseum in Bukarest stattfand. mehr...

15. April 2007

Kulturspiegel

42. Jahrestagung in Kulturhauptstadt Hermannstadt

Die 42. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg und Hermannstadt findet im Rahmen des Programms „Hermannstadt – Europäische Kulturhauptstadt 2007“ vom 14. bis 16. September 2007 in Hermannstadt statt. „Hermannstadt – ein Zentrum in Randlage“ lautet das Motto der Tagung, die der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg und Hermannstadt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie in Hermannstadt und dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt veranstaltet. mehr...

29. Januar 2007

Verbandspolitik

Siebenbürgisches Museum - prägender Teil siebenbürgisch-sächsischen Lebens

Die Nachbarschaften sind „ureigenster Ausdruck sächsischer Lebensweise“. Die zutiefst demokratische Einrichtung kannte keine übergeordneten Strukturen, im ethnisch verstandenen nachbarschaftlichen Verband waren alle Mitglieder gleichberechtigt. Von der Geburt bis zum Begräbnis war der Einzelne eingebettet in die Gemeinschaft. Die Nachbarschaften waren nicht nur früher die Kernzelle des ländlichen gesellschaftlichen Lebens in Siebenbürgen, sondern sie bestehen auch nach der Massenauswanderung in den neunziger Jahren in veränderter Form in Siebenbürgen und außerhalb des Karpatenbogens fort. Auch heute prägt ihr Geist das kulturelle und soziale Verhalten der Siebenbürger Sachsen, ihr Selbstverständnis in der ganzen Welt. mehr...

19. September 2006

Kulturspiegel

Warum Habsburger und nicht Hohenzollern?

Die Presse Rumäniens sowie ausländische Blätter meldeten in den ersten Monaten des Jahres 2006, dass die Törzburg (rumänisch Burg „Bran“ nach dem gleichnamigen Dorf, in dem sie sich befindet) vom rumänischen Staat den Erben der Prinzessin Ileana, und zwar den Habsburgern, zurückerstattet wurde. Weshalb wurde die renommierte Burg an die Habsburger und nicht an die Hohenzollern zurückgegeben? Weshalb hat die Törzburg nichts mit Dracula und Vlad-Țepes zu tun? Der Historiker Michael Kroner, Autor eines Buches über die „Hohenzollern als Könige von Rumänien“, beleuchtet im Folgenden die Geschichte der Törzburg. mehr...

20. Dezember 2005

Ältere Artikel

Leserecho: Kirchenburgen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Angeregt von Peter Jacobis Reflexionen über die Zukunft der Kirchenburgen (siehe Interview in der Siebenbürgischen Zeitung Online) findet der ehemalige Schäßburger Stadtpfarrer Dr. August Schuller, dass die Kirchenburgen eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sind, aber nicht jede Einzelne erhaltenswert ist. mehr...

13. April 2004

Ältere Artikel

Siebenbürgisches Museum im Umbruch

Heribert Rech, Staatssekretär im baden-württembergischen Innenministerium, und der Landtagsabgeordnete Dr. Bernhard Lasotta setzen sich für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim ein. Bei einem Pressegespräch am 29. März in Gundelsheim wiesen die beiden Landespolitiker auf die Möglichkeit hin, Projektmittel in Baden-Württemberg für die Kultureinrichtungen einzuwerben. Rech zeigte sich erfreut, dass die siebenbürgische Seite den Erhalt des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim erreicht habe und die Forderung der Bundesregierung nach einem Umzug nach Ulm endgültig vom Tisch sei. Die Autonomie der Einrichtung sei eine wichtige Voraussetzung für die Identifikation der Siebenbürger Sachsen mit dem Museum. mehr...

9. November 2002

Ältere Artikel

Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage 2002 in Gundelsheim am Neckar eröffnet

Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage wurden mit einer niveauvollen Veranstaltung am 2. November in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim am Neckar eröffnet. In seiner Begrüßung stellte der Föderationsvorsitzende und Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Volker Dürr, fest, dass die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 „nicht nur ein Symbol des Zusammenhalts der Siebenbürger Sachsen in ganz Deutschland und ihrer weltweiten Föderation, sondern auch ein Bekenntnis zu gewachsenen Bindungen, zur jahrzehntelangen Partnerschaft zwischen der Stadt Gundelsheim und den dortigen siebenbürgischen Einrichtungen“ seien. mehr...

31. Juli 2000

Ältere Artikel

"Nicht vergessen und auch nicht vergeben"

Die achte Tagung zur Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Rumänien und im Ostblock fand vom 7. bis 10. Juli in Sighet (Maramuresch) zum Thema „1954-1960: Wirkungen und Auswirkungen des Stalinismus“ statt. Das ehemalige Gefängnis wurde zu einem Museum und einer Forschungsstätte umgebaut, Historiker, Wissenschaftler, Dichter, Journalisten, ehemalige politische Gefangene, Lehrer, Schüler sowie einheimische Besucher treffen sich hier jährlich zu einer Tagung. An einem Ort wie diesem, wo der Terror der kommunistischen Diktatur seine Spuren hinterlassen habe, gelte es diese Botschaft des Nichtvergessen- und Nichtvergebenwollens besonders zu berücksichtigen, sagte Laurentiu Ulici, Vorsitzender des Rumänischen Schriftstellerverbandes. Hans Bergel sprach er unter viel Beifall und Anteilnahme von dem Schicksal der fünf siebenbürgisch-sächsischen Schriftsteller, die 1959 verhaftet und verurteilt worden waren. Bergel wurde zum Ehrenmitglied der Stiftung „Academia Civica“ ernannt. mehr...