Ergebnisse zum Suchbegriff „Hoenig“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 89 [weiter]
60 Jahre Siebenbürgerheim Rimsting
„Vor allem wünsche ich unserem liebenswerten Heim künftige Vorstände und Heimleitungen, die ganz im Geiste der Gründerväter weiter so treu unserem Leitspruch folgen wollen: 'Siebenbürgerheim – durch Treue gestaltet, mit Liebe verwaltet – zum Wohle der Alten, Gott mög‘ es erhalten!'“. Mit diesem sinnigen Reim beschloss Klaus Waber, der Vorsitzende des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen „Stephan Ludwig Roth“ e.V., Trägerverein des Siebenbürgerheims Rimsting, seine Festrede. Die Jubiläumsfeier aus Anlass des 60-jährigen Bestehens des Alten- und Pflegeheimes in Rimsting am Chiemsee fand am Samstag, den 8. Juni, unter freiem Himmel, bei hellem Sonnenschein statt. Die Festorganisatoren konnten sich mit den rund 400 Feier- und Ehrengästen sowie den bei den musikalischen und Tanzdarbietungen Aktiven über das ganztägige Kaiserwetter freuen. mehr...
Betreutes Wohnen am Chiemsee?
Das Siebenbürgerheim in Rimsting möchte durch diese Information möglichst viele Landsleute erreichen und sie bitten, sich zu dazu zu äußern: Der Vorstand des Stephan-Ludwig-Roth-Vereins e.V. München, der das Siebenbürger Altenheim in Rimsting am Chiemsee verwaltet, zieht in Erwägung, Betreutes Wohnen innerhalb des Gesamtkomplexes des Heimes anzubieten. mehr...
Rimsting, ein heimeliges Fleckchen Erde
Der Trägerverein Stephan Ludwig Roth e. V. des Rimstinger Siebenbürger Altenheims lud zur jährlichen Mitgliederversammlung ein, die am 7. Juli 2012 in Rimsting am Chiemsee stattfand. Klaus Waber, der Vorstandsvorsitzende, konnte 78 Vereinsmitglieder und drei Gäste von insgesamt zur Zeit 618 Vereinsmitgliedern im Speisesaal des Heimes begrüßen, die diesjährige Jahresversammlung satzungsgemäß eröffnen und zur Freude der Anwesenden einen der Gründerväter unseres Vereins, Kurt Witting, sowie das langjährige Vorstandsmitglied Christian Schiel in der Runde willkommen heißen. mehr...
60 Jahre Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Stephan Ludwig Roth“ e.V.
Der Hilfsverein „Stephan Ludwig Roth“ e.V., Träger des Alten- und Pflegeheimes „Siebenbürgerheim Rimsting“, war der erste von fünf weiteren Hilfsvereinen der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Sein 60-jähriges Jubiläum konnte der Verein am 12. Januar 2012 in Rimsting in den Räumen des Heimes feiern. Jahreszeitlich bedingt hat der Vorstand des Hilfsvereins sich entschlossen, das 60-jährige Jubiläum nur in kleinem Rahmen zu feiern. Ausschlaggebend dafür war auch die Tatsache, dass im nächsten Jahr das Siebenbürgerheim sein 60-jähriges Bestehen feiert. So wurde beschlossen, beide Jubiläen im Rahmen eines Sommerfestes groß zu feiern. mehr...
Staunenswertes über das Alltagsleben in Mühlbach
Chroniken von Zeitzeugen, Aufzeichnungen, Tagebücher, Lebenserinnerungen, Selbstzeugnisse, Briefe, Berichte, Reisebeschreibungen, Presseveröffentlichungen und Ähnliches sind zu allen Zeiten von der Geschichtsschreibung als authentische Quellen und Dokumente in Anspruch genommen worden, auch wenn sie zum Teil subjektive Perspektiven widerspiegeln, was aber dem Wahrheitsgehalt meist keinen Abbruch tut. Unser historisches und kulturgeschichtliches Wissen wäre ärmer, wenn es einen Hieronymus Ostermayer, Georgius Krauss, Johann Tröster, Adam Krickel, Wilhelm Mild, Emil Sigerus, Rudolf Wagner-Régeny, Ranko Burmaz, Jakob Rannicher, Alfred Hönig, Johann Böhm, Irene Mokka, Hans Zikeli, Johann Untch, Otto Dück, eine Ella Gmeiner und andere nicht gegeben hätte. mehr...
Ein Jubiläumstreffen – Wurmloch im Weinland
Am 25. Juni 2011 war die Gemeindehalle von Sontheim an der Brenz das Ziel von rund 280 ehemaligen Wurmlochern und Menschen, die sich mit ihnen verbunden fühlen. Man traf sich zu einer Jubiläumsfeier, dem 10. Treffen dieser Art in Deutschland, verbunden mit der Aushändigung des ersten kompakten Heimatbuches. Die Gäste wurden mit Striezel, Hanklich sowie einem Glas Sekt im Foyer der Gemeindehalle empfangen, einer liebevoll mit Bildern, handgenähten Wandsprüchen und lebensgroßen Trachtenpuppen aus Wurmloch und Siebenbürgen dekorierten Umgebung. In der Halle konnte die illustrierte Entstehungsgeschichte des Heimatbuches eingesehen werden. Mathias Seiwerth, der Vorsitzende der HOG, erläuterte den Tagesablauf und gab das Wort dem Organisator des Festes. „Es lebe hoch der Pfarrer von Wurmloch, aber noch höcher leben die Wurmlöcher“, zitierte Martin Wagner und verband die Willkommensrede mit einem nachträglichen Geburtstagsgruß an Pfarrer Heinrich Brandstetter, der gerade 70 geworden war.
mehr...
Umweltfreundlicher Strom aus Rimsting
Die jährliche Mitgliederversammlung hielt der Trägerverein des Siebenbürgerheims Rimsting am 28. Mai 2011 in Rimsting ab. Auf der Tagesordnung standen unter anderem der Rechenschaftsbericht des Vorstands und die zukunftsorientierten Maßnahmen. mehr...
Wichtige Gedenktage 2011
Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von verstorbenen Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...
Kreisgruppe Siegen: Erntedank und Vorstandswahl
Am 17. Oktober feierten wir im Gemeindehaus der katholischen St. Marienkirche das Erntedankfest. Als Ehrengäste konnte Kurt Schuster den neu gewählten nordrhein-westfälischen Landesvorsitzenden Rainer Lehni mit Gattin Heike Mai-Lehni begrüßen. Pfarrer a.D. Walter Bimmel erinnerte in der Andacht an die Tradition des Festes in Siebenbürgen, wo der Dank für die Ernte bewusst miterlebt wurde. Heute kennt der Handel auch bei Missernten keine Einschränkungen, das Angebot auf dem Weltmarkt ist groß. Die musikalische Umrahmung erfolgte mit Gesang, begleitet am Klavier von Erika Frankovski. mehr...
Der Schwarze-Kirche-Prozess … und kein Ende?
1958 wurden der damalige Kronstädter Stadtpfarrer Dr. Konrad Möckel sowie mehrere Mitglieder der von ihm geleiteten kirchlichen Jugendgruppe verhaftet. Wegen „staatsfeindlicher Aktivitäten“ beantragte die Staatsanwaltschaft gegen mehrere Angeklagte die Todesstrafe. Die Angeklagten wurden schließlich zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. 1999 hat der Oberste Gerichtshof Rumäniens die damaligen Urteile annulliert. Mit jenem berüchtigten politischen Prozess befasst sich im Folgenden Karl Dendorfer als seinerzeitiger Angeklagter. Der heute in Stuttgart lebende Bankkaufmann war 1962 begnadigt und 1966 vom Westen abgekauft worden. mehr...