Ergebnisse zum Suchbegriff „Horeth“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 65 [weiter]
Frauenball und Trachtenball in Kitchener
Im Transylvania Klub wurden wieder zwei schöne Feste gefeiert. Am 10. Februar fand der alljährliche Frauenball unter dem Motto „MARDI GRAS“ statt. Alle Gäste konnten sich an einem guten Essen, der guten Musik von der „Wildbahn“-Band und den langen Gesprächen mit Freunden erfreuen. mehr...
Vor 80 Jahren – Exodus aus Nordsiebenbürgen: Bedenkenswerte Tagung der HOG Bistritz-Nösen in Bad Kissingen
2024 erinnern wir vielfältig an 800 Jahre Andreanum, den „Goldenen Freibrief“ des ungarischen Königs Andreas II., das wirkungsmächtigste Dokument mit nachhaltiger Bedeutung für uns Siebenbürger Sachsen. Ebenfalls heuer jährt sich die Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen im Herbst 1944 zum achtzigsten Mal. Diese war „der wohl tiefste und radikalste Einschnitt“ (Volker Petri) der damals 800-jährigen Geschichte der Nordsiebenbürger Sachsen. Ein Einschnitt, von dem sich die Nordsiebenbürger Sachsen nicht mehr so erholen konnten, dass sie weiterhin ein bestimmender Faktor der Kulturlandschaft Siebenbürgen geblieben wären, ein Einschnitt, der den unumkehrbaren Niedergang der aktiven Präsenz der Siebenbürger Sachsen im Karpatenbogen einleitete. Damit schließt sich ein Kreis von den aufbauenden historischen Anfängen vor 800 Jahren zur massiv veränderten Gegenwart 2024 und der ihr folgenden ungewissen Zukunft. mehr...
Landsleute in Kanada: Hauptversammlung mit Wahlen
Der warme Sommer ist vergangen, aber die guten Erinnerungen an den Heimattag in New Castle, USA und den Kulturaustausch mit dem Besuch einer Kulturgruppe aus Traun in Österreich werden uns und allen Teilnehmer das ganze Leben lang bleiben. Nach dreijähriger Verschiebung haben wird den Kulturaustausch mit viel Freude und gutem Erfolg durchgeführt. Wir danken Bundesobmann Manfred Schuller und Konsulent Dietmar Lindert und allen Teilnehmern für das schöne Blasmusik- und Tanzprogramm, das sie auf ihrer Reise durch die USA und Kanada vorführten.
mehr...
Gemeinschaft lebt Solidarität durch ihr Sozialwerk
Der gerade erst abgeklungene Heimattag 2023 stand im Zeichen der großen Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen. Die persönliche Begegnung mit der Präsidentin der Alliance of Transylvanian Saxons, Denise Crawford, mit Rebecca Horeth, der stellvertretenden Vorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada, Dr. Paul Jürgen Porr, dem Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Manfred Schuller, dem Bundesobmann des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, und vielen anderen hat die bestehenden Bande nochmals gefestigt. Ein Anlass war heuer das 40-jährige Jubiläum der Föderation der Siebenbürger Sachsen. Eng arbeiten die Verbände zusammen und wir sind uns alle einig, dass Siebenbürgen und die Pflege der Gemeinschaft im Zentrum all unserer Bemühungen stehen. Wiederkehrende Föderationsjugendlager in den Verbänden, reger Kulturaustausch, Heimattage oder große Sachsentreffen sind die herausragenden identitätsstiftenden Aktivitäten der weltweit lebendigen Gemeinschaft. mehr...
Heimattag des freudevollen Miteinanders: 73. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl
Der 73. Heimattag der Siebenbürger Sachsen fand vom 26. bis 29. Mai in Dinkelsbühl unter dem Motto „Miteinander schafft Heimat“ statt und setzte starke Zeichen des Zusammenhalts, der Integration in Deutschland und des Brückenschlags zur alten Heimat Siebenbürgen. Für den Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Christoph Hammer, ist es der beste Heimattag, den er in seiner zwanzigjährigen Amtszeit je erlebt hat. Nach zweijähriger Pause hatten sich die Siebenbürger Sachsen schon 2022 über das Wiedersehen gefreut, etwas getrübt durch den Regen. In diesem Jahr war das Miteinander bei schönstem Wetter noch inniger und intensiver. Laut Schätzungen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feierten über 20.000 Besucher gemeinsam das Pfingstfest in der mittelfränkischen Altstadt. 2.700 Trachtenträger nahmen am prachtvollen Festumzug teil. mehr...
Die Föderation der Siebenbürger Sachsen lebt: Podiumsdiskussion beim Heimattag in Dinkelsbühl pflegt grenzüberschreitenden Dialog
„40 Jahre weltweite Föderation der Siebenbürger Sachsen“ – das Thema der Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl und das diesjährige Heimattagsmotto „Miteinander schafft Heimat“ bilden einen logischen Sinnzusammenhang. Nach diversen Auswanderungsphasen stellt sich die als einend empfundene herkunftsbezogene Identitätsfrage längst im globalen Rahmen. Die 1983 gegründete Föderation der Siebenbürger Sachsen dient dem Zweck, die Siebenbürger Sachsen weltweit zu vertreten, ihre Einheit zu stärken und ihre gemeinsamen Interessen insbesondere auf humanitärem, heimatpolitischem und kulturellem Gebiet durchzusetzen – wie sehr ist sie heute noch mit Leben gefüllt? mehr...
Föderation und Fotografie - Preisverleihungen 2023 in Dinkelsbühl
Drei Männer von jeweils fast bzw. über siebzig Jahren, Prominente in der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft, der Region Siebenbürgen und ihren Menschen eng verbunden, wurden im Rahmen der diesjährigen Preisverleihungen am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl ausgezeichnet. Die prämierten außerordentlichen Leistungen betreffen die Bereiche der Minderheiten- und Netzwerkpolitik, der Fotografie sowie der Foto- und Bildgeschichte. mehr...
Bundesvorsitzender Rainer Lehni: „Miteinander schafft Heimat“
Der 73. Heimattag der Siebenbürger Sachsen, der vom 26. bis 29. Mai in Dinkelsbühl stattfand, hat unter dem Motto „Miteinander schafft Heimat“ ein starkes Zeichen des Zusammenhalts gesetzt. Rund 25 000 Besucher feierten laut Schätzungen der Dinkelsbühler Polizei gemeinsam das Pfingstfest in der mittelfränkischen Altstadt. 2 700 Trachtenträger nahmen am Festumzug teil. „Durch unser generationenübergreifendes Wirken, durch die vielen Aktivitäten zum Erhalt unserer Kultur, unserer Werte und unserer Traditionen aus der Heimat sind wir auf dem besten Weg, dem Motto des Heimattags gerecht zu werden“, freute sich der Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., in seiner Festrede am 28. Mai. Er dankte Bund, Ländern und Kommunen dafür, „dass sie den Siebenbürger Sachsen die Beheimatung an ihren neuen Wohnorten ermöglicht haben“. Lehni kritisierte gleichsam die Bundesregierung für den Härtefallfonds, der fast alle Siebenbürger Sachsen ausschließe, und forderte die Beseitigung der Rentenungerechtigkeit, da vielen trotz lebenslanger Arbeit die Altersarmut drohe. Die Festrede des Bundesvorsitzenden vor der Schranne wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Das Programm des Heimattages 2023
Vom 26. bis zum 29. Mai findet der 73. Heimattag in Dinkelsbühl statt. Das diesjährige Motto lautet „Miteinander schafft Heimat“. Mitausrichter sind die sog. kleinen Landesgruppen bzw. -verbände Berlin/Neue Bundesländer, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen/Bremen und Rheinland-Pfalz/Saarland. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor dem katholischen Münster St. Georg sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
„Miteinander schafft Heimat“ - Heimattag vom 26. bis 29. Mai 2023 in Dinkelsbühl
München – Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland veranstaltet den 73. Heimattag
vom 26. bis 29. Mai in Dinkelsbühl unter dem Motto „Miteinander schafft Heimat“. Zur
Eröffnung spricht Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Am Pfingstwochenende wird
den tausenden Besuchern ein attraktives Programm geboten. Kultur und Unterhaltung, Tradition
und Brauchtum, Tanz und Musik sind Garanten für ein stimmungsvolles Pfingsttreffen - ein Fest
der Begegnung aller Generationen.
mehr...