Ergebnisse zum Suchbegriff „Horneck“
Artikel
Ergebnisse 711-720 von 1304 [weiter]
Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen
Versuchen wir in den nächsten acht Folgen dieser Serie, die Entwicklung der Siebenbürger Sachsen während neun Jahrhunderten nachzuzeichnen, vieles auslassend – was etwa in den heute rund 80000 Titeln der Siebenbürgischen Bibliothek auf Schloss Horneck im Detail nachgelesen werden kann – und vielleicht einiges besonders betonend, was aus meiner Sicht einen roten Faden bilden könnte, der die Jahre 1141 und 2016 miteinander verbindet. mehr...
Föderations-Kulturaustausch 2016
Vom 21. Juli bis zum 2. August besuchen Mitglieder der „Transylvania Club Dance Group“ und der „Transylvania Hofbräu Band“ aus Kitchener/Ontario, angeführt von John Werner, dem Vorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada, ihre Landsleute in Österreich und Deutschland. Sie haben ein hochkarätiges Programm vorbereitet, das in Österreich und Deutschland mehrfach aufgeführt wird. Die Tournee findet im Rahmen des Kulturaustausches der Föderation der Siebenbürger Sachsen statt.
mehr...
Weiterhin Hilfe für und auf Schloss Horneck nötig!
Wie bereits in der letzten „Siebenbürgischen Zeitung“ mitgeteilt, werden Helferinnen und Helfer gesucht, um Schloss Horneck herauszuputzen. Dabei kann zwischen freiwilliger und gegebenenfalls bezahlter Arbeit sowie Spenden unterschieden werden. mehr...
Weichenstellungen für Schloss Horneck
Am Freitag vor Pfingsten 2016 trat der Vorstand des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ im Sitzungsraum der gastfreundlichen VR Bank Dinkelsbühl zusammen, um über die Aus- und Umgestaltung der „Sachsenburg am Neckar“ zu beraten. mehr...
Aufräumarbeiten auf Schloss Horneck: freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht
Schloss Horneck, unsere schöne „Sachsenburg“ am Neckar, muss sich herausputzen: Müll muss beseitigt, Zimmer müssen gereinigt, der Burggraben und die anderen Außenanlagen gesäubert werden. Eine erste erfolgreiche Aktion wurde mit Unterstützung aus der Kreisgruppe Heilbronn durchgeführt (die SbZ berichtete), weitere sollten folgen. Jede Helferin, jeder Helfer ist willkommen, doch wäre es auch wichtig, dass dabei auch wenigstens zwei kräftigere Personen anpacken, die auch etwas schwerere Objekte in den Müllcontainer befördern können. Wenn sich eine derartige Gruppe zusammenfindet, bitten wir sie, sich wegen eines Termins mit Frau Handel (Kontaktdaten weiter unten) in Verbindung zu setzen. mehr...
60 Jahre Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen
Ihr 60-jähriges Bestehen beging die Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen am letzten Mai-Wochenende mit zweitägigen Jubiläumsfeierlichkeiten, einschließlich einem Gottesdienst, dem Festakt und abendlichen Jubiläumsball am Samstag sowie einem Singspiel der Theatergruppe Geretsried am Sonntag (Bericht folgt in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung). In ihrer Festrede würdigte die Bundesvorsitzende unseres Verbandes, Herta Daniel, die Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen, deren Vorsitz sie selbst 2002 bis 2008 innehatte, als „eine der stärksten und aktivsten des Landesverbandes Bayern“. An dem dreieinhalbstündigen Festakt mit vielfältigem Kulturprogramm nahmen Vertreter der Stadt Geretsried und des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen wie auch befreundeter Vertriebenenverbände teil. mehr...
Einladung zur AKSL-Jahrestagung in die Lutherstadt Eisleben
Die Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) findet am 10. September 2016 an einem besonderen Platz statt: Luthers Geburtsort Eisleben. Vor dem großen Jubiläumsjahr der 500. Wiederkehr der Publikation der 95 Thesen – der Beginn der von Wittenberg ausgehenden deutschen Reformation – sollen die Wechselwirkungen der Reformation im Zentrum der Tagung stehen. mehr...
Antrittsbesuch bei Bischof Guib
Bundesvorsitzende Herta Daniel verband ihren Antrittsbesuch bei Bischof Reinhart Guib mit der Teilnahme an der „Begegnung auf dem Huetplatz“ in Hermannstadt, bei der sie unseren Verband vertrat. Bei diesem Gespräch im Bischofspalais war auch Hauptanwalt Friedrich Gunesch anwesend. Es wurden für beide Seiten wichtige Themen angesprochen, wie Restitution, Erhalt der Kirchenburgenlandschaft, Unterricht in deutscher Sprache. mehr...
Siebenbürgisches Museum präsentiert grafische Sammlung
Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim am Neckar öffnet die Schatztruhen seiner umfangreichen grafischen Sammlung und präsentiert eine Auswahl herausragender Blätter vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Sonderausstellung „Mit Nadel und Feder. Grafische Techniken“ wird am heutigen Freitag um 18 Uhr im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck eröffnet. mehr...
Schloss Horneck gehört dazu!
Schloss Horneck gehörte zu den wichtigen Themen, welche die Teilnehmer am Heimattag in Dinkelsbühl beschäftigt haben. Noch am Freitag vor Pfingsten trat der Vereinsvorstand zum dritten Mal in diesem Jahr beim Sitz der VR Bank Dinkelsbühl zusammen (wir berichten darüber ausführlich in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung), in den Reden zur Eröffnung des Heimattags wurde die großartige Solidarität zahlreicher Landsleute und ihrer Freunde mit den siebenbürgischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim hervorgehoben, die es möglich gemacht hat, Schloss Horneck als Sitz des Museums, des Instituts mit Bibliothek und Archiv zu erhalten. In den Festansprachen am Sonntag wurde diese beispielgebende und in ihrer Art einzigartige Eigenleistung der Siebenbürger Sachsen gelobt.
mehr...