Ergebnisse zum Suchbegriff „Inge Erika Roth“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 76 [weiter]
"Hier, eh, det Mariechen dånzt!“ - Kreisverband Nürnberg gestaltet Brauchtumsveranstaltung in Dinkelsbühl
Nicht nur der Stellvertretende Bundesvorsitzende Reiner Lehni empfand die Brauchtumsveranstaltung des diesjährigen Heimattages „Hier, eh, det Mariechen dånzt!“ als echten Knaller, sondern auch das Publikum im Schrannen-Festsaal in Dinkelsbühl. Doris Hutter ist mit dieser Darbietung etwas ganz Besonderes gelungen. Sie hat ihre Idee, die siebenbürgischen Faschingsbräuche, die Geschichte der Siebenbürger Sachsen und die Verbindung und Integration in die neue Heimat darzustellen, mit dieser Aufführung großartig umgesetzt.
mehr...
Wahlen in der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland
Am 25. Februar fand im Martin-Luther Haus in Homburg-Erbach die Hauptversammlung mit Wahlen statt. Im Grußwort hieß der Vorsitzende Ortwin Gunne die Delegierten des Landesverbandes und die Gäste herzlich willkommen. Einen herzlichen Dank richtete er an den Ehrenvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Wolfgang Bonfert, der sich bereit erklärt hatte, die Wahlen zu leiten. Er dankte der Gebietsgruppe Saarland für die Organisation und Vorbereitung der Hauptversammlung. mehr...
Feiern mit fröhlichem Gemüt: Nordsiebenbürger Treffen in Nürnberg
„Wohlan, alle, die ihr durstig seid, kommet her zum Wasser! … Höret mir doch zu, (trinket) und esset das Gute …“ (Jesaja 55,1) Gott lädt uns ein, von uns wird lediglich das „Ja, wir sind bereit“ erwartet. So der frühere Stadtpfarrer von Bistritz Hans Hamrich, derzeit Pfarrer in Bechtheim, Beuerbach und Ketternschwalbach (EK Hessen-Nassau), am 4. November 2017 im Festgottesdienst der St. Paul Kirche in Nürnberg anlässlich des gut angenommenen Bistritzer-Nordsiebenbürger Treffens 2017. mehr...
Tanzgruppe Nieder-Olm wandert über die Weinhügel Rheinhessens
Bei strahlendem Sonnenschein fand sich am Samstag, dem 16. Juli, die Tanzgruppe Nieder-Olm bei ihren Mitgliedern Melitta und Horst Bottesch in Wörrstadt-Rommersheim zur diesjährigen Wanderung über die Weinhügel Rheinhessens zusammen. Seit nunmehr sechs Jahren in Folge wird diese Wanderung durchgeführt und ist für die Tanzgruppe inzwischen zu einer liebgewonnenen Tradition geworden. Mit von der Partie waren die Aktiven der Tanzgruppe und einige Mitglieder des Vorstands der Kreisgruppe Alzey/Nieder-Olm/Saulheim mit ihren Partnern, d.h. 16 Erwachsene, vier Kinder und sogar zwei Hunde.
mehr...
60 Jahre Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen
Ihr 60-jähriges Bestehen beging die Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen am letzten Mai-Wochenende mit zweitägigen Jubiläumsfeierlichkeiten, einschließlich einem Gottesdienst, dem Festakt und abendlichen Jubiläumsball am Samstag sowie einem Singspiel der Theatergruppe Geretsried am Sonntag (Bericht folgt in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung). In ihrer Festrede würdigte die Bundesvorsitzende unseres Verbandes, Herta Daniel, die Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen, deren Vorsitz sie selbst 2002 bis 2008 innehatte, als „eine der stärksten und aktivsten des Landesverbandes Bayern“. An dem dreieinhalbstündigen Festakt mit vielfältigem Kulturprogramm nahmen Vertreter der Stadt Geretsried und des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen wie auch befreundeter Vertriebenenverbände teil. mehr...
Mitgliederversammlung und Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Alzey/Nieder-Olm/Saulheim
ur Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe kamen am zweiten Adventssonntag, dem 6. Dezember, der Vorstand, einige Mitglieder der Kreisgruppe und die Siebenbürgisch-Sächsische Tanzgruppe Nieder-Olm im Martin-Luther-Haus der ev. Kirche in Saulheim zusammen. Danach stimmte eine besinnliche Weihnachtsfeier die 26 anwesenden Landsleute auf die Festtage ein.
mehr...
Spenden für Schloss Horneck
Folgende Personen und Einrichtungen haben durch ihren Spenden den Erwerb des Schlosses Horneck in Gundelsheim am Neckar unterstützt und sind mit der Nennung ihres Namens in der Siebenbürgischen Zeitung einverstanden (Stand: 22. Oktober 2015). Allen Spendern gilt ein herzlicher Dank, denn letztendlich haben sie es ermöglicht, dass das Schloss wieder in den Besitz unserer Gemeinschaft kommt und die zentralen siebenbürgischen Kultureinrichtungen weiterhin in Gundelsheim am Neckar bleiben. mehr...
Spenden für die Rettung von Schloss Horneck
Folgende Personen und Einrichtungen haben durch ihre Spenden den Erwerb des Schlosses Horneck in Gundelsheim am Neckar unterstützt und sind mit der Nennung ihres Namens in der Siebenbürgischen Zeitung einverstanden (Stand: 5. Oktober). Der Verband der Siebenbürger Sachsen bedankt sich bei allen Spendern. Sie haben es ermöglicht, dass das Schloss wieder in den Besitz unserer Gemeinschaft kommt und die zentralen siebenbürgischen Einrichtungen in Gundelsheim am Neckar bleiben können. Spenden, die künftig auf dem Konto des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ eingehen , dienen der Einrichtung und dem Betrieb des Kultur- und Begegnungszentrums auf Schloss Horneck. mehr...
Kreisgruppe Wiehl-Bielstein: Neuer Vorstand mit Durchschnittsalter von 43,2 Jahren
Am 24. Januar 2015 fand im „Oberbantenberger Hof“ in Wiehl-Oberbantenberg die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein statt. Drei der wichtigsten Tagesordnungspunkte waren Ehrungen langjähriger Vorstandsmitglieder und Ehrenamtlicher, die Neuwahl des Vorstandes und das 25-jährige Jubiläum der Theatergruppe. mehr...
Wie an der Nordsee: Tanzgruppe Nieder-Olm im Salinental
Zu ihrer jährlichen Wanderung trafen sich die Mitglieder der Siebenbürgisch-Sächsischen Tanzgruppe Nieder-Olm am 14. Juni. Ausgangspunkt für den ausgedehnten Entdeckungsspaziergang entlang der Nahe war der große Parkplatz an der Saline Karlshalle im Tal der Nahe bei Bad Kreuznach. Mit von der Partie waren 15 Erwachsene und sechs Kleinkinder, sozusagen der hoffnungsvolle Nachwuchs, die Küken der Nieder-Olmer Tanzgruppe. mehr...