Ergebnisse zum Suchbegriff „Ingo“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 132 [weiter]

13. Juli 2011

Kulturspiegel

„Mythos Heimat – Heimat im Mythos“: Gert Fabritius stellt in Ulm aus

Welche Bedeutung Heimat für ihn selbst hat, was Heimat für die Menschen bedeutet, bedeuten kann, das treibt den in Stuttgart lebenden Künstler Gert Fabritius schon lange um. Er entstammt einer Familie aus Mühlbach in Siebenbürgen, ist in Bukarest geboren und 1977 nach Deutschland ausgesiedelt. „Transportable Heimat“ heißt eine Installation, die in der Ausstellung „Mythos Heimat – Heimat im Mythos“ vom 15. Juli bis 25. September im Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm (DZM) gezeigt wird. mehr...

18. Juni 2011

Kulturspiegel

Gruppenausstellung in Fürstenfeldbruck: Künstler aus Siebenbürgen

Die Galerie RADUART in Fürstenfeldbruck (Ledererstraße 12) zeigt vom 1. bis 28. Juli 2011 die Gruppenausstellung „Künstler aus Siebenbürgen - Grenzen, die verbinden“. mehr...

7. Juni 2011

Kulturspiegel

Ehrung für Ingo Glass

Dem 1941 in Temeswar geborenen Bildhauer Ingo Glass wird am 9. Juni in München das Ritterkreuz des Verdienstordens der Republik Ungarn verliehen. mehr...

23. März 2011

Kulturspiegel

Ingo Glass (70) stellt in München und Budapest aus

Drei Grundformen – Kreis, Quadrat und Dreieck – und drei Grundfarben – Rot, Blau und Gelb – bestimmen das künstlerische Schaffen des aus Rumänien stammenden deutschen Bildhauers Ingo Glass. Seine monumentalen Kunstwerke sind ein unendliches Spiel mit Farbe und Geometrie, mit Fläche und Raum. Reinheit und Klarheit lassen das Wesentliche in einer unfassbaren Vielfalt zum Vorschein treten und verdrängen das Unnötige. Es entstehen „offene Räume“. Teile dieser „offenen Räume“ des Banater Bildhauers, der zur Elite der deutschen Kunstszene gehört, werden anlässlich seines 70. Geburtstags in München und Budapest ausgestellt. mehr...

2. Dezember 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Ein Bericht des IM „Moga“ und seine Folgen

Im Rahmen der Tagung „Interkulturelle Beziehungen im Spiegel der Sprache und Literatur. Dokumentation und Deutung“, die vom 18. bis 20. November 2010 in Hermannstadt stattfand, hielt Prof. h. c. Dr. Peter Motzan (IKGS) am 18. November in der Sektion Literaturwissenschaft, Komparatistik und Soziologie den Vortrag „Ein Bericht des IM ‚Moga’ und seine Folgen: Zur Eröffnung des operativen Vorgangs ‚Mocanu’“. mehr...

19. September 2010

Kulturspiegel

Neue Raumskulpturen von Ingo Glass in Landsberg am Lech

Die Galerie Gebhard in Landsberg am Lech zeigt vom 27. September bis 18. Dezember 2010 Raumskulpturen von Dr. Ingo Glass. mehr...

30. Juli 2010

Jugend

Heidenheimer Kinder zeigen bezaubernde Aufführung

Pastellfarbene Papierschirmchen, der Palast im Hintergrund, Bonsais, goldene Gartenbank, Fischteich und silberner Springbrunnen. Quartenmotive im Klavierspiel schaffen Gewissheit – man befindet sich nicht im Oettinger-Gemeindehaus, sondern im Garten seiner Majestät, des Kaisers von China. Patrik Dengel, der Kaiser von China, war es, der es bitter bereute, auf die Dienste des lebendigen zugunsten eines künstlichen Vögelchens verzichtet zu haben. mehr...

14. Juni 2010

Jugend

Der Panflöte hinreißende Klangfarben entlockt

In Siebenbürgen war die Panflöte ein Instrument mit langer Tradition. In Deutschland hingegen ist sie ein eher seltenes Instrument, das auch in den Musikschulen kaum zu finden ist. Die Brüder Udo und Ingo Hermann jedoch überraschen seit vielen Jahren mit außergewöhnlichen Klängen. Auf ihrer CD „PANDUO“, die Ende 2008 erschienen ist, beweisen sie ihr Können mit einem vielseitigen, anspruchsvollen Repertoire in allen Stilrichtungen. mehr...

25. April 2010

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: Außerordentlich reiches Kultur- und Vereinsleben

Bei der Mitgliederversammlung am 19. April wurde die außerordentliche reiche Kultur- und Vereinsarbeit, die die Kreisgruppe mit zehn Kulturgruppen und zwei Sportgruppen im Jahr 2009 geleistet hat, mit Dank und Zustimmung zur Kenntnis genommen. mehr...

8. März 2010

Aus den Kreisgruppen

Peitschenknallende Urzeln in Franken

„Am Urzeltag die Schelle klingt…“. So klang es in Franken heuer erstmals am 7. Februar in Wolframs-Eschenbach im Gasthof Sonne, wohin Christine Dörr aus Agnetheln, Organisatorin des dortigen Umzugs, nachher eingeladen hatte und die Urzeln neben dem Elferrat saßen und in kräftiger Urzelmanier ihre Lieder sangen. Dazu hatten sie allen Grund. mehr...