Ergebnisse zum Suchbegriff „Integration“
Artikel
Ergebnisse 411-420 von 1310 [weiter]
Tag der Heimat in Leverkusen
Am 6. September fand auf dem Friedhof Manfort in Leverkusen der 66. Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen (BdV) statt. In diesem Jahr stand er unter dem Motto „Vertreibungen sind Unrecht – gestern wie heute“. Daran beteiligten sich wie immer alle Landsmannschaften, die zum BdV gehören. So reihten sich auch unsere Trachtenträger mit dem Kranz und der siebenbürgischen Fahne zum Einzug ein. Während des Zugs zum Ostdeutschen Kreuz und Friedenstein spielte der Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Manfort einen Choral. mehr...
Kulturtagung in Bad Kissingen
Bistritz (Nösen)/Bistrița ist heute eine mittlere Kreisstadt im Norden Siebenbürgens mit rund 75000 Einwohnern. Die deutsche Gründungsstadt gehörte zum „Königsboden“, dem Rechtsgebiet der Siebenbürger Sachsen, und wurde urkundlich erstmalig 1241 im Zusammenhang mit dem Mongolensturm erwähnt. Durch den Zweiten Wiener Schiedsspruch 1940 kam Nordsiebenbürgen zu Ungarn. Bistritz hatte zu jener Zeit rund 4500 deutsche Bewohner. Im Gefolge der herannahenden Roten Armee wurde die deutsche Bevölkerung von rund 40000 Menschen von Nordsiebenbürgen im Herbst 1944 evakuiert und zog gegen Westen. Einige dieser Flüchtlinge wurden von der Front eingeholt und zurück geschickt. mehr...
Bundestagsabgeordnete besuchen Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum in Feucht
Auf Initiative des Erlanger Bundestagsabgeordneten, Forschungsstaatssekretär Stefan Müller, besuchte am 10. August der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Hartmut Koschyk, MdB die Ausstellung „Vision Bubenreutheum – Musik und Integration“ in Bubenreuth und anschließend gemeinsam mit der Bundesdrogenbeauftragten Marlene Mortler, MdB, in ihrer Eigenschaft als Bundestagsabgeordnete für das Nürnberger Land das Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum in Feucht. mehr...
„Tag der Heimat“ des BdV-Bayern mit siebenbürgischer Beteiligung
Vor 70 Jahren machten sich bis zu 14 Millionen Menschen in den deutschen Ostgebieten in Trecks oder allein auf den Weg in den Westen. Sie flohen vor der anrückenden Roten Armee oder wurden von ihrem Haus und Grund vertrieben. Die deutsche Zivilbevölkerung erlebte in jenen Tagen, Wochen und Monaten furchtbares Leid und vielfachen Tod bei der Flucht. Etwa zwei Millionen Menschen fielen Flucht, Vertreibung und Deportation zum Opfer. Die überlebenden zwölf Millionen waren auf der Suche nach einer neuen Heimat. Im zerstörten Nachkriegsdeutschland gab es kaum Wohnraum für die vielen Flüchtlinge und Vertriebenen. Die ehemalige Munitionsanstalt Sankt Georgen bot Baracken und Arbeitsplätze, da Giftgas und Munition entsorgt werden mussten. Ab 1948 siedelte sich auch Industrie an und am 1. Oktober 1950 wurde die Gemeinde Traunreut gegründet, die neue Heimat für viele Vertriebene wurde. mehr...
Siebenbürgische Schüler in Bad Kissingen
An einem Seminar „Verbundene Geschichte – Die Deutschen und Ostmitteleuropa“ nahmen vom 24. bis 27. Juli in Bad Kissingen 25 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Honterus-Lyzeums sowie die Lehrerinnen Dr. Gabriela Adam und Beatrice Greif aus Kronstadt teil. In dieser Veranstaltung der Akademie Mitteleuropa auf dem Heiligenhof ging es um historische und gegenwärtige Beziehungen und Verbindungen von Deutschland nach Ostmitteleuropa. mehr...
Einladung zum 15. Genealogen-Seminar in Bad Kissingen
„Wege der Zusammenarbeit über die Internet-Plattform des Projektes“ – unter diesem Leitgedanken steht das nächste Projekt-Seminar der „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“, dessen öffentliche Webseite unter https://aksl.de/genealogie/ erreichbar ist. Zum 15. Genealogen-Seminar laden wir alle Mitarbeiter und Interessenten für den 9. bis 11 Oktober 2015 nach Bad Kissingen herzlich ein. mehr...
Kindertanzgruppe Biberach gestaltet Einbürgerungsfeier mit
Am 27. Juni hatte Landrat Heiko Schmid zur offiziellen Einbürgerungsfeier der 266 neuen deutschen Staatsbürger ins Museumsdorf Kürnbach, Kreis Biberach eingeladen und die Siebenbürgisch-Sächsische Kindertanzgruppe Biberach hatte die Ehre, das Bühnenprogramm mitzugestalten. mehr...
Tagung in Bad Kissingen: Deutsche Minderheitenkultur in Bukarest
Die Akademie Mitteleuropa e.V. lädt in Zusammenarbeit mit der Heimatortsgemeinschaft Bukarest, dem Demokratischen Forum der Deutschen sowie der Evangelischen Kirchengemeinde Bukarest zur Tagung „Deutsche Minderheitenkultur in Bukarest“ vom 25. bis 27. September 2015 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen, ein.
mehr...
Stoltenberg weiht NATO-Hauptquartier ein
Bukarest – NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat Anfang Juli gemeinsam mit Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis das neue Hauptquartier der NATO Force Integration Unit (NFIU) in Bukarest eingeweiht, das im September seine Tätigkeit aufnehmen soll. mehr...
Botschaft und Begegnung: 33. Siebenbürgischer Kirchentag in Bonn
Der 33. Siebenbürgische evangelische Kirchentag vom 25. bis 27. September 2015 in Bonn ist eine Plattform, die Menschen zusammenbringen will: Menschen aus Bonn und der Region, kirchlich Engagierte und europäisch Interessierte, mit Rumänien Verbundene, Siebenbürger aus Deutschland und Deutsche aus Siebenbürgen. Dabei soll es nicht nur um eine nette, interessante Begegnung gehen, sondern sie steht unter der Botschaft der Jahreslosung 2015, die zur gegenseitigen Annahme einlädt („Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat, zu Gottes Lob“ / Römer 15,7). mehr...