Ergebnisse zum Suchbegriff „Internet“
Artikel
Ergebnisse 731-740 von 1414 [weiter]
Neuer Film über die Russlanddeportation: "Die Alptraumreise"
„Die Alptraumreise“ ist der neueste Dokumentarfilm über die Russlanddeportation der Siebenbürger Sachsen nach dem Zweiten Weltkrieg. Der junge rumänische Regisseur Florin Besoiu ist eigentlich Schauspieler, hat nach einem Workshop vor einigen Jahren seine Liebe zum Dokumentarfilm entdeckt. „Die Alptraumreise“ ist Besoius bisher längster Film. Mit kürzeren Streifen hat der Filmemacher bereits an mehreren Festivals teilgenommen. mehr...
Kinderzech’-Festwoche in Dinkelsbühl
Die 100-jährige Tradition der „Kinderzeche“ in Dinkelsbühl wird vom 16.-25. Juli 2010 fortgeführt. Es ist die größte Veranstaltung der Stadt Dinkelsbühl, die noch mehr Besucher anzieht als der Heimattag der Siebenbürger Sachsen, der jährlich zu Pfingsten stattfindet. mehr...
TV-Tipp: Heimattag 2010 auf TVR International
Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2010 in Dinkelsbühl wurde von Chefredakteurin Christel Ungar-Țopescu und Arno Reimar Ungar (Kamera) von der deutschen Sendung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens TVR in Bukarest dokumentiert. mehr...
Flugverbindungen nach Siebenbürgen und Bukarest
Entgegen dem europäischen und weltweiten Trend ist der Flugverkehr von und nach Rumänien in 2009 gewachsen. Dazu haben neben neuen Flugverbindungen auch der Einsatz von größerem Fluggerät und höhere Frequenzen bei den bestehenden Verbindungen beigetragen. mehr...
Lukas Geddert zum Siebzigsten: heimatverbunden, standhaft, großzügig
Lukas Geddert, Vorsitzender der HOG Pruden, Leiter der HOG-Regionalgruppe Schäßburger Raum, Heimatbuchautor, erfolgreicher Unternehmer und großzügiger Förderer (nicht nur) siebenbürgischer Einrichtungen, feiert am 15. Juli seinen 70. Geburtstag. Seine Frau erfüllt am Tag davor ihr 65. Lebensjahr. Sind beide nun alt? Keineswegs. Beide stehen noch mittendrin im Leben, sind wach, interessiert, beweglich. mehr...
Praktische Forschungshilfe für Genealogen
Seit einigen Wochen liegt der 26. Jahrgang der Zeitschrift „Siebenbürgische Familienforschung“ vor, die von der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde herausgegeben und von Dr. Werner Klemm redaktionell betreut wird. Das hier vorzustellende Heft eröffnet Richard Ackner mit einem Beitrag über die Familie Hirling. Ackner lässt dabei – ausgehend von einem kaum beachteten Gedenkstein in Hermannstadt – 350 Jahre spannende Familiengeschichte Revue passieren. Mit der Töpferkunst in Genealogie und Namenforschung befasst sich Rolf Binder. Der Autor geht dabei auf die Familiennamen Depner, Figuli, Töpfer und Aulmann ein. mehr...
Sonderheft zu Rumäniens Wirtschaft
Das Wirtschaftsmagazin Ost-West-Contact hat ein Sonderheft zu Rumänien vorgelegt. Es enthält neben Beiträgen zur aktuellen Wirtschaftsentwicklung auch einen Rückblick auf 20 Jahre Tätigkeit der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) in Rumänien, wobei Entscheider und Mitwirkende auch einen Ausblick auf die langfristigen Auswirkungen dieses Engagements geben. mehr...
Prämien für neue Mitglieder
Aus Anlass ihres 60. Geburtstages in diesem Jahr startet die Siebenbürgische Zeitung eine groß angelegte Werbeaktion: Die ersten 150 Neumitglieder ab dem 30. Juni 2010 erhalten das Begleitbuch zur Ausstellung „850 Jahre Siebenbürger Sachsen“ als kleines Geschenk zugeschickt. mehr...
Siebenbürgische Bibliothek online: „Nationalbibliothek“ in Gundelsheim stellt Katalog ins Internet
Es kommt häufig vor, dass Studenten oder gestandene Wissenschaftler in der Siebenbürgischen Bibliothek überrascht sind von der Größe und der Detailfreudigkeit unseres Bestandes. Sie haben drei Titel zu einem Thema erwartet, und nun bringen Ute Heiser oder Hannelore Schnabel oder Christian Rother noch zahlreiche Sonderdrucke herbei, weitere Bücher, zu beachtende Zeitschriften, ein Typoskript aus dem Archiv – der Stoß der durchzusehenden Schriften wächst und wächst. mehr...
"Puternicul – der Starke": Internationales Projekt weckt Verständnis für Minderheiten
In manchen Medien werden Minderheiten als Feindbilder dargestellt und stigmatisiert. Ein Zeichen gegen diese Auswüchse will das deutsch-rumänische Theater-Videoprojekt „Puternicul – der Starke“ setzen. In einem von Jugendlichen entwickelten Stück treffen aus ihrem Leben inspirierte Szenen auf Szenarien ihrer Fantasie, Wünsche und Utopien. mehr...