Ergebnisse zum Suchbegriff „Internet“
Artikel
Ergebnisse 761-770 von 1414 [weiter]
18315 Seiten Geschichte: Das Archiv der Siebenbürgischen Zeitung ist online
Riesige Räume, verschachtelte Gänge, meterhohe Regale, staubige Folianten, der Geruch nach altem Papier und über allem dämmriges Licht – so stellt man sich gemeinhin wohl ein Archiv vor. Nimmt man die alten, gebundenen Jahrgänge der Siebenbürgischen Zeitung zur Hand, beschleicht einen die Ahnung eines solchen Archivs. Ein seltsamer Geruch steigt auf, das vergilbte Papier fühlt sich rauh, irgendwie brüchig an, und wenn man nicht aufpasst, reißt einem beim Umblättern schon mal die Seite. Das alles ist jetzt ... Geschichte. mehr...
Der Denker, eine Gefahr für die Gesellschaft
Dr. Carol Neustädter, 1947 in Hermannstadt geboren, bringt in seinen philosophischen Publikationen „etwas ganz Neues, Originelles; eine hohe Linie des deutschen Denkens, die an Fichte und Schelling erinnert“ (Constantin Noica). Seine Erfahrungen mit dem rumänischen Geheimdienst Securitate in den letzten Jahren der kommunistischen Diktatur hat Neustädter im folgenden Text zusammengefasst. Zudem gewährt der in Hermannstadt lebende Philosoph Einblick in sein Werk, das sich vornehmlich mit den Klassischen Idealismus auseinandersetzt. mehr...
Einladung in die Karpaten
Das Projekt „Alpinet“ gibt seit Oktober 1997 (mit Unterbrechungen) die kostenlose elektronische Zeitschrift „Invitație in Carpați“ (Einladung in die Karpaten) heraus, welche im Internet unter www.iic.ro heruntergeladen werden kann. mehr...
Manuel-Weinhold-Gedächtnis-Fußballturnier in Geretsried
Mit viel Idealismus und beispielhaftem Engagement organisierten die Mitglieder der Siebenbürger Fußballgruppe Geretsried (SFG) bereits im fünften Jahr in Folge das beliebte Hallenfußballturnier in Geretsried für siebenbürgische Hobbyspieler und einheimische Fußballclubs. mehr...
Rumänien führt elektronische Vignette ein
Bukarest – Ab dem 1. August 2010 soll die Vignette für die Benutzung der rumänischen Straßen nur noch elektronisch ausgestellt werden. Die elektronische „Rovinieta“ ersetzt dem Verkehrsministerium zufolge die bislang verwendeten Aufkleber. mehr...
Ein düsteres Kapitel: Schwangerschaften in der Deportation
Christina Werler, geborene Markel, ist im August 1945 in Russland (damals Krasnodonsk – Woroschilowgrad) im Arbeitslager geboren worden. Seit 1972 lebt sie mit ihrer Familie in Birkenfeld (bei Pforzheim). An die Siebenbürgische Zeitung trug sie nun die Bitte heran, nachzuforschen, ob es noch jemanden in Deutschland gäbe, der in diesem Jahr (1945) in Russland geboren wurde, bzw. ob auch andere Mütter schwanger nach Russland gekommen seien. Im Folgenden schildert Frau Werler kurz den Sachverhalt, zu dem sich anschließend die Zeitzeugin und Buchautorin Rose Schmidt äußert. mehr...
In Stuttgart: Wirtschaftstag Rumänien und Bulgarien
Die Gesellschaft Baden-Württemberg International (bw-i) lädt ein zum Wirtschaftstag Rumänien und Bulgarien für den 22. März von 14.00 bis 18.00 Uhr in das Haus der Wirtschaft in Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart, Raum Mannheim (1. OG). mehr...
Stellenausschreibung: Leiter / Leiterin des Deutschen Kulturzentrums Klausenburg
Im Deutschen Kulturzentrum Klausenburg ist zum 1. Mai 2010 die Stelle als Leiter / Leiterin zu besetzen. Das Deutsche Kulturzentrum Klausenburg (Internet: www.kulturzentrum-klausenburg.ro ) ist eine Institution in Trägerschaft der Rumänisch-Deutschen Kulturgesellschaft, deren übergreifendes Ziel der lebendige Kulturaustausch zwischen Rumänien und Deutschland ist. mehr...
Ausschreibung: Stadtschreiber/in Fünfkirchen (Pécs)
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa schreibt in Zusammenarbeit mit dem „Pécs 2010“-Management-Zentrum die Stelle eines Stadtschreibers/einer Stadtschreiberin in der Europäischen Kulturhauptstadt 2010 Fünfkirchen/Pécs aus. mehr...
Studium in Regensburg und Klausenburg
Im Rahmen des Hochschultags der Universität Regensburg am 26. Februar 2010 wird das Secondos-Programm an einem eigenen Infostand präsentiert. Dieses seit Herbst 2009 bestehende Studienprogramm richtet sich besonders an Abiturienten, deren Eltern oder Großeltern aus Mittel- oder Osteuropa nach Deutschland gekommen sind und die während des Studiums die Heimat ihrer Vorfahren kennenlernen möchten. mehr...