Ergebnisse zum Suchbegriff „Jakob“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 191 [weiter]

19. Januar 2012

Kulturspiegel

In München: Graphik und Illustration von Sieglinde Bottesch

Erstmals wird im Veranstaltungsraum der Bun­desgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbür­ger Sachsen eine Ausstellung gezeigt: „Graphik – Illustration“ von der aus Hermannstadt stammenden, in Ingolstadt lebenden Künstlerin Sieglinde Bottesch. Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert, ist sie noch bis zum 31. Januar 2012 zu besichtigen. Die Vernissage fand am 20. Dezember 2011 statt. mehr...

4. Januar 2012

Kulturspiegel

Staunenswertes über das Alltagsleben in Mühlbach

Chroniken von Zeitzeugen, Aufzeichnungen, Tagebücher, Lebenserinnerungen, Selbstzeugnisse, Briefe, Berichte, Reisebeschreibungen, Presseveröffentlichungen und Ähnliches sind zu allen Zeiten von der Geschichtsschreibung als authentische Quellen und Dokumente in Anspruch genommen worden, auch wenn sie zum Teil subjektive Perspektiven widerspiegeln, was aber dem Wahrheitsgehalt meist keinen Abbruch tut. Unser historisches und kulturgeschichtliches Wissen wäre ärmer, wenn es einen Hieronymus Ostermayer, Georgius Krauss, Johann Tröster, Adam Krickel, Wilhelm Mild, Emil Sigerus, Rudolf Wagner-Régeny, Ranko Burmaz, Jakob Rannicher, Alfred Hönig, Johann Böhm, Irene Mokka, Hans Zikeli, Johann Untch, Otto Dück, eine Ella Gmeiner und andere nicht gegeben hätte. mehr...

26. November 2011

Aus den Kreisgruppen

„Bunter Abend“ in Heilbronn

Zu einem Bunten Abend mit heiterem Programm lud die Kreisgruppe ins Bürgerhaus nach Heilbronn-Böckingen ein. Diese Herbstveranstaltung ist bei vielen Siebenbürger Sachsen sehr beliebt und dementsprechend immer gut besucht. Der Abend wurde vom „Karpaten-Tanz- und Unterhaltungsorchester Heilbronn“ unter der Leitung von Uwe Horwath eröffnet. mehr...

14. November 2011

Verbandspolitik

Verbandstag setzt sich für Stärkung der Kultur und der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen ein

Der Verbandstag, das höchste Organ des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, tagte am 12.-13. November 2011 in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim am Neckar. Die Delegierten zogen Bilanz über eine beachtliche Bandbreite von kulturellen, sozialen und rechtlichen Aktivitäten in den letzten vier Jahren und sprachen sich in lebhaften Diskussionen für eine Stärkung der Kultur und der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen aus. mehr...

29. Oktober 2011

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Anlässlich der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie immer eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. Mit mehreren Titeln vertreten sind der Verlag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Böhlau Verlag, der Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), der Aldus Verlag in Kronstadt sowie der Honterus, hora und vor allem der Schiller Verlag (alle drei in Hermannstadt). mehr...

30. September 2011

Kulturspiegel

Genialer Städteplaner und Architekt / Leben und Wirken von Josef Baron Bedeus von Scharberg

Im Gedächtnis seiner Landsleute lebt er als Schöpfer der Johanniskirche und des ehemaligen Sächsischen Nationalarchivs fort. Doch wirklich genial war Josef Baron Bedeus von Scharberg im Städtebau, wo er es zum führenden Stadtplaner Rumäniens brachte. Danach landete freilich auch er in den Gefängnissen stalinistischer Justizwillkür, wie neue Aktenfunde belegen. mehr...

6. September 2011

Verbandspolitik

Landesgruppe Niedersachsen/Bremen feiert 60-jähriges Bestehen

Gemeinsam mit ihren Ehrengästen und Freunden begingen 550 Siebenbürger Sachsen am 28. August in Hannover ihre Jubiläumsfeier und den traditionellen „Heimattag der Nordlichter“. In seiner Festrede erklärte der niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann vor den versammelten Landsleuten: „Es ist für mich eine besondere Freude, mit Ihnen gemeinsam das 60-jährige Bestehen der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen der Siebenbürger Sachsen zu feiern. (...) Hier ist jetzt die Heimat für viele Rumäniendeutsche: Sie haben sich bestens integriert und bereichern unser Land! mehr...

16. August 2011

Verbandspolitik

Landesgruppe Niedersachsen/Bremen: 60. Geburtstag und "Heimattag der Nordlichter"

In diesem Jahr feiert die Landesgruppe Niedersachsen/Bremen 60 Jahre seit ihrer offiziellen Gründung im Jahr 1951. Die Festveranstaltung findet statt am 28. August im „Schützenhaus Eventoase“ in der Wilkenburger Straße 30, 30519 Hannover, Telefon: (05 11) 86 27 30. Zur gleichen Zeit feiern wir den „Heimattag der Nordlichter“, der bislang in Munster in der Lüneburger Heide stattfand. mehr...

4. August 2011

Jugend

Heidenheimer Kinder- und Jugendtanzgruppe in Südtirol

Am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt machte sich die Kinder- und Jugendtanzgruppe Heidenheim mit ihren Eltern auf den Weg zu ihrem Ausflug nach Südtirol. Erlebnisreiche Tage standen bevor, als die knapp 100-köpfige Gruppe (zur Hälfte Kinder, zur Hälfte Erwachsene) sich über die Alpen ins ca. 400 km entfernte Ahrntal, nach St. Jakob, begab. Gut gelaunt trafen alle Teilnehmer am Mittwochabend im Hotel Markus ein. Ein gemeinsames Abendessen und ein gemütlicher Abend folgten. mehr...

6. Juli 2011

Kulturspiegel

Die Neuordnung der siebenbürgisch-sächsischen Kirche vor 150 Jahren

1861 gab sich die Evangelische Kirche Augsburger Bekenntnisses in Siebenbürgen nach längeren Verhandlungen eine neue Verfassung. Sie blieb in weiten Teilen bis 1997 gültig und prägte das Leben der Siebenbürger Sachsen in dieser Zeit. Denn sie verband Kirche und Schule noch stärker als bis dahin, demokratisierte das innerkirchliche Leben durch die Stärkung der Laien in der Kirchenleitung, von der Gemeindevertretung und dem Presbyterium über die Kuratoren bis hin zur Landeskirchenversammlung, die den Bischof wählt und die kirchlichen Gesetze festlegt. Durch Umgehung des bis dahin gültigen „Summepiskopats“ des Landesherren schuf sie sich eine noch stärkere Autonomie und durch die Verlegung des Bischofssitzes aus Birthälm nach Hermannstadt wurde der Anspruch der Kirche als Repräsentantin und moralische Instanz der Siebenbürger Sachsen auch nach außen hin deutlich gemacht. mehr...