Ergebnisse zum Suchbegriff „Johann“
Artikel
Ergebnisse 141-150 von 2575 [weiter]
Manfred Schmidt zum Achtzigsten
34 bewegte Jahre in der alten und 46 segensreiche Jahre in der neuen Heimat: Manfred Schmidt, unser Jubilar, blickt auf ein erfülltes Leben zurück und schaut auch mit Vertrauen und Zuversicht nach vorne. Seit über 20 Jahren leitet er die Geschicke der Kreisgruppe Rastatt. mehr...
Gold, Silber und Bronze dazu: Der zweifache Handball-Weltmeister Roland Gunnesch vollendet heute sein 80. Lebensjahr
Er ist zweimal Handball-Weltmeister geworden, 1970 in Frankreich und 1974 in Ost-Berlin. Er hat Olympia-Silber 1976 in Montreal und Olympia-Bronze 1972 in München gewonnen. Dazu kommt eine Bronze-Medaille, errungen 1967 bei der WM in Schweden. Diese Bilanz macht Roland Gunnesch, der heute sein 80. Lebensjahr vollendet, zum erfolgreichsten rumäniendeutschen Sportler und zu einem der erfolgreichsten Handballer überhaupt. Zweimal Weltmeister geworden sind auch Hans Moser und Michael Redl (1961 und 1964); Moser hat zusätzlich WM-Bronze (1967) gewonnen, Redl sowohl WM-Silber (1959) als auch WM-Bronze (1967). mehr...
Ansprechendes Lesebuch mit Aufzeichnungen einer besonderen Wanderung
„Durchs wilde Herz der Karpaten. Meine Wanderung in den letzten großen Urwäldern Osteuropas“ von Gerald Klamer mehr...
Urzelntag in Sachsenheim 2024
Mittlerweile ist der Urzelntag nicht mehr nur der Fasnachtssamstag, sondern längst viel mehr für und in Sachsenheim. Beginnend mit wochenlanger Vorbereitung, Planung und Plakatierung startet die „heiße“ Phase der Urzelnzunft in Sachsenheim bereits am Montag vor dem Urzelntag mit der Anlieferung des Schutzbodens für die Sporthalle, die bis zum Freitagmittag fertig aufgebaut sein wird. mehr...
Bewährte Arbeit fortführen, neue Herausforderungen meistern/Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen e.V. wählt neuen Vorstand
Der (alte und neue – so viel darf vorab gesagt werden) Vorsitzende Dr. Johann Kremer eröffnete die Mitgliederversammlung des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen e. V. mit einer Gedenkminute für zwei verdiente Mitglieder des Vereins, die im vergangenen Jahr gestorben sind: Peter Pastior, Ehrenvorsitzender, und Wolfram Schuster, Schatzmeister, haben sich über Jahrzehnte im Sinne der Gemeinschaft eingebracht und fehlen als engagierte Berater und Mitstreiter. mehr...
Bachs Johannes-Passion in Hermannstadt und Kronstadt
Die Evangelische Kirche A.B. Kronstadt organisiert anlässlich der Osterfeiertage ein Konzert mit geistlicher Musik, der Johannes-Passion in der Vertonung von Johann Sebastian Bach, 300 Jahre nach der ersten Aufführung. Dieses Konzert wird in Hermannstadt und Kronstadt veranstaltet. mehr...
Ein Geschmack von Freiheit – Zwei Siebenbürger entdecken die Welt
Karin Scheiners Buch „Ein Geschmack von Freiheit“ ist im Sommer 2023 im Eigenverlag erschienen. Es ist weder ein Roman noch ein Reiseführer, sicher aber eine Fundgrube an interessanten Reisezielen und -routen für Individualtouristen rund um den Globus. mehr...
Siebenbürger Nachbarschaft Traun: Vom Frauenball zum Dirndlball:
Wie in der „Zukunftswerkstatt“ der Siebenbürger Nachbarschaft Traun Mitte November besprochen, sollte auch der Frauenball bzw. Zeckerball modernisiert bzw. evaluiert werden, um ein breiteres (auch nichtsiebenbürgisches) Publikum anzusprechen. Der Name wurde daher von Frauenball in Dirndlball geändert und er wurde mit neu gestalteten Einladungen und Plakaten besonders stark beworben. mehr...
Seit 70 Jahren Dienst an der Orgel: Der Konzertorganistin, Chorleiterin und Musikpädagogin Ilse Maria Reich zum 80. Geburtstag
Bei siebenbürgischem Publikum und Musikliebhabern erfreut sich Ilse Maria Reich eines großen Bekanntheitsgrades. Ihre Orgelkonzerte – sowohl in Rumänien als auch in ganz Europa – haben ihren Namen auch auf internationaler Bühne bekannt gemacht. mehr...
Was kann ein Haus der Heimat? 25 Jahre Haus der Heimat (HdH) in Nürnberg
Die Geschichte des HdH in Nürnberg begann im Herbst 1998 klein, mit einzelnen Landsmannschaften, die sehr froh waren, ein Dach über ihren Treffen und für die Kulturpflege zu haben. Für die Räumlichkeiten und für die jährlichen finanziellen Mittel gebührt großer Dank dem Freistaat Bayern, der Stadt Nürnberg und dem Bezirk Mittelfranken. Erst ging es darum, über Projekte die mitgebrachte Kultur der Aussiedler und Vertriebenen zu pflegen, in der neuen Heimat einzubringen und sich gegenseitig besser kennenzulernen. mehr...