Ergebnisse zum Suchbegriff „Johann“

Artikel

Ergebnisse 981-990 von 2578 [weiter]

12. März 2015

Verbandspolitik

Vernetzung als Stärke: Bundesvorstand erörterte aktuelle Vorhaben

Der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat in seiner Sitzung am 7. März in München aktuelle Vorhaben erörtert und den Verbandstag vorbereitet, der am 7.-8. November 2015 in Bonn stattfinden wird. Der Verbandstag trifft als oberstes Gremium des Verbandes grundsätzliche Entscheidungen über unsere Gemeinschaft. Der Bundesvorstand beauftragte mit großer Mehrheit den Satzungsausschuss, eine Doppelspitze durch eine entsprechende Satzungsänderung zu ermöglichen. Damit will der Verband weiterhin auf die Erfahrungen des derzeitigen Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius zurückgreifen. Dieser wird seit September 2013 als Bundestagsabgeordneter und seit November 2014 als Präsident des Bundes der Vertriebenen durch vielseitige Aufgaben beansprucht. Als Bundesvorsitzender werde er dem Verband nicht mehr zur Verfügung stehen, wäre aber gerne bereit, sich durch repräsentative Aufgaben, etwa die politische Vertretung des Verbandes nach innen und außen, einzubringen, sagte Bernd Fabritius. mehr...

8. März 2015

Aus den Kreisgruppen

Agnethler Urzeln zu Gast bei Urzeln in Franken

„Wir werden so schnell nicht vergessen, wie wir unsere Zeit in Deutschland verbracht haben“, schrieb Zunftmeister Radu Curcean danach. Das Mega-Urzelfest in Franken begann schon am Samstag, den 14. Februar, mit der Anreise der 40 Urzeln, vorwiegend junge Menschen, die den Brauch in Agnetheln pflegen. Unter der Leitung von Bogdan Pătru, einem Deutschlehrer, der 2006 in Agnetheln das Urzellaufen nach der Wende mit seinen Schülern belebte, wurde 2007 zusammen mit aus Deutschland angereisten Urzeln der erste gemeinsame Urzeltag gefeiert. Seither gibt es den Urzeltag in Agnetheln jährlich mit rund 200 Urzeln, von denen einige heuer die Einladung der Urzeln aus Franken angenommen haben. mehr...

6. März 2015

Kulturspiegel

Dr. Hellmut Klima vor 100 Jahren geboren

364 Ortsmonografien aller siebenbürgisch-sächsischen Dorfgründungen - 55 unveröffentlichte Typoskripte - eine unveröffentlichte Landler-Festschrift - die „Geschichte der Landler in Siebenbürgen“ - die Monografie Neppendorfs - 118 Neppendorfer Familienchroniken (insgesamt 6222 A4-Seiten) - 81 112 Karteikarten mit Aufzeichnungen - etwa 2400 Karteikarten zur „Chronologie siebenbürgischer Geschichte“ - 9677 Karteikarten über Siebenbürgen (Persönlichkeiten/Sonstiges) - Tagebuchaufzeichnungen von 1929–1990. Der Mann, aus dessen Nachlass diese Schriftstücke stammen, wurde vor 100 Jahren geboren: Dr. Hellmut Klima, Historiker, Heimatforscher und Pfarrer. mehr...

6. März 2015

Kulturspiegel

Sektion Naturwissenschaften des Landeskundevereins tagt in Gundelsheim

Am 21. und 22. März findet auf Schloss Horneck (II. Stock, Rittersaal) in Gundelsheim die Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt. Dazu lädt die Sektion alle Mitglieder des Landeskundevereins und Interessenten herzlich ein. mehr...

23. Februar 2015

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Wiehl-Bielstein: Neuer Vorstand mit Durchschnittsalter von 43,2 Jahren

Am 24. Januar 2015 fand im „Oberbantenberger Hof“ in Wiehl-Oberbantenberg die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein statt. Drei der wichtigsten Tagesordnungspunkte waren Ehrungen langjähriger Vorstandsmitglieder und Ehrenamtlicher, die Neuwahl des Vorstandes und das 25-jährige Jubiläum der Theatergruppe. mehr...

19. Februar 2015

HOG-Nachrichten

Interview mit Pfarrer Johann Zey über die Arbeit im Reener Ländchen

Seit fünf Jahren wirkt Johann Zey als Pfarrer in Sächsisch-Regen. Während die evangelischen Gemeinden in Siebenbürgen kontinuierlich schrumpfen, wächst die Arbeit für den siebenbürgisch-sächsischen Seelsorger, der zudem sieben Kirchengemeinden im Reener Ländchen betreut. Das nachfolgende Gespräch führte Ingrid Hornung. mehr...

18. Februar 2015

Kulturspiegel

„Damit unsere Kultur in Erinnerung bleibt“

Wer eine Reise in die Vergangenheit des siebenbürgisch-sächsischen Dorflebens unternehmen möchte, ist bei Erich Johann Lukas in Seligstadt richtig. Seit etwa einem Jahr betreibt er in seinem Heimatdorf bei Fogarasch eines der größten privaten Museen in Siebenbürgen. Das stattliche Haus an der Hauptstraße Nummer 60 hat er vollständig zur Ausstellungsstätte umfunktioniert: Räume, Keller, Scheune, Ställe und Hof werden sommersüber von zahlreichen Besuchern betreten – manche von ihnen kommen nach Seligstadt, um an den Veranstaltungen des Jugendzentrums teilzunehmen, andere besuchen die Heimat oder interessieren sich für die Kirchenburg und die siebenbürgische Dorfkultur.
mehr...

17. Februar 2015

Österreich

Frauenball in Traun

Tolle Stimmung herrschte am 31. Jänner beim Frauenball bzw. „Zeckerball“, zu dem die Siebenbürger Nachbarschaft Traun ins katholische Pfarrheim Oedt geladen hatte. mehr...

16. Februar 2015

Aus den Kreisgruppen

Faschingsball in Landshut

Am 31. Januar veranstaltete die Kreisgruppe Landshut ihren alljährlichen Faschingsball. Die Highlife Band sorgte abermals für großartige Stimmung und eine volle Tanzfläche. Im herrlich geschmückten Festsaal des Landgasthofs Luginger fanden sich zahlreiche Narren aus Landshut und Umgebung ein. mehr...

7. Februar 2015

Österreich

Richttag der Siebenbürger Nachbarschaft Traun

Der Richttag der Siebenbürger Nachbarschaft Traun fand am Dreikönigstag im Volksheim Traun statt. Die Trachtenkapelle Traun „Siebenbürger“ sorgte unter Kapellmeister Karl Zehetner für die musikalische Umrahmung und hatte somit großen Anteil am Gelingen. Die Frauen der Nachbarschaft hatten wieder fleißig gebacken und Teller mit Kuchen und Keksen vorbereitet, mit welchen man sich stärken konnte. Dafür herzlichen Dank!
mehr...