Ergebnisse zum Suchbegriff „Johanna Meister“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 10

3. Juni 2022

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2022

Vom 3. bis zum 6. Juni findet endlich wieder ein Heimattag in Dinkelsbühl statt. Das diesjährige Motto lautet „Wurzeln suchen – Wege finden“ und der Mitausrichter ist die HOG-Regionalgruppe Hermannstadt-Harbachtal. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor dem katholischen Münster St. Georg sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...

15. Mai 2022

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2022

Vom 3. bis zum 6. Juni findet endlich wieder ein Heimattag in Dinkelsbühl statt. Das diesjährige Motto lautet „Wurzeln suchen – Wege finden“ und der Mitausrichter ist die HOG-Regionalgruppe Hermannstadt-Harbachtal. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor dem katholischen Münster St. Georg sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...

1. November 2020

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürgischer Gottesdienst in Zeiten der Corona in Nürnberg

Seit 30 Jahren lädt der Kreisverband Nürnberg jeden Herbst zum siebenbürgischen Gottesdienst in die Reformations-Gedächtnis-Kirche ein. In diesem Ausnahmejahr war die Spannung und Unsicherheit am 27. September bei der Kreisverbandsvorsitzenden Annette Folkendt besonders groß. Wer wird kommen können? mehr...

30. Mai 2013

Kulturspiegel

Preisverleihungen 2013 in Dinkelsbühl

Zu den diesjährigen Preisverleihungen begrüßte der Vorsitzende des Kulturpreisgerichts, Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth, am Pfingstsonntagvormittag in der voll besetzten Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl die Preisträger, ihre Laudatoren sowie die mitwirkenden Musiker. Die bei diesem Heimattag vergebenen Preise verteilten sich auf die Bereiche Jugendarbeit, Literatur und Musik. Mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis 2013 wurden Prof. Heinz Acker und Franz Hodjak ausgezeichnet, den Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreis erhielt Pfarrer Wolfgang Rehner. mehr...

15. Oktober 2010

HOG-Nachrichten

"Zurück zum Ursprung" - Abtsdorfer trafen sich in Unterwinstetten

„Zurück zum Ursprung“ – so könnte man das 14. Abtsdorfer Heimattreffen am 4. September 2010 in Unterwinstetten beschreiben. Alle zwei Jahre ist das ein besonderes Ereignis im Leben der Abtsdorfer Gemeinschaft. mehr...

17. November 2009

Interviews und Porträts

Ein Glücksfall – nicht nur für Bad Rappenau: Michael Konnerth zum 70. Geburtstag

Engagement für Siebenbürgen und für Baden-Württemberg, für Abtsdorf und Honigberg ebenso wie für Gundelsheim und Bad Rappenau zeichnen Michael Konnerth aus. Durch seine doppelte Verwurzelung in der alten und in der neuen Heimat, seine Arbeit für unsere Landsleute hüben wie drüben und für die aufnehmende Gesellschaft in Deutschland lebte er und lebt er Integration beispielhaft vor und wirbt damit für uns alle. Als Heimatforscher ist er sowohl für Bad Rappenau als auch für Abtsdorf und Honigberg ein Glücksfall. mehr...

14. Oktober 2008

Kulturspiegel

Ortsfamilienbuch Abtsdorf ist nicht nur für Genealogen eine Fundgrube

Pünktlich zum 13. Abtsdorfer Treffen in Bad Rappenau am 28. Juni veröffentlichte Michael Konnerth den zweiten Band des Abtsdorfer Heimatbuchs, das „Ortsfamilienbuch Abtsdorf 1671-2007“ unter Mitarbeit von Johanna Schuster. Der Verfasser hat schon durch zahlreiche Veröffentlichungen zu Siebenbürgen und Bad Rappenau unsere Anerkennung verdient. mehr...

29. April 2008

Kulturspiegel

Musikwoche in Löwenstein entfaltet große Integrationskraft

Ein neuer Teilnehmerrekord, mehr als 50 Prozent Kinder und Jugendliche – und das vielleicht beste Abschlusskonzert in 23 Jahren: Diese Schlaglichter machen hinreichend deutlich, dass die Musikwoche Löwenstein der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa (GDMSE) auch in einem knappen Vierteljahrhundert kein bisschen alt geworden ist. Vom 24. bis 30. März 2008 fand sie nahe Heilbronn zum 23. Mal statt.
mehr...

3. Juni 2005

Ältere Artikel

Mundartautorentreffen im Haus der Heimat Nürnberg

Neun Mundartautoren trafen sich auf Einladung von Doris Hutter am Vormittag des 10. April im Haus der Heimat Nürnberg zu einem mit Spannung erwarteten Seminar unter der Leitung von Hanni und Michael Markel zum Thema „Praktische Rechtschreibung des Dialekts“. Die Rechtschreibung unserer Mundart liegt diesen Autoren aus zwei Gründen ganz besonders am Herzen: einerseits streben sie das möglichst richtige Schreiben und andererseits die möglichst einfache Lesbarkeit der Texte an – zwei Anliegen, die manchmal unvereinbar sind. mehr...

4. August 2003

Ältere Artikel

Auf Suche nach Vorfahren und Nachkommen

Eine kleine Notiz von Brigitte von Sternheim in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 9 vom 31. Mai 2003 (siehe am Ende dieses Artikels), regt zu genealogischen Betrachtungen an. Die Sternheims veranstalten im nächsten Jahr in Erinnerung an die Namensbegründung und Adelsverleihung vor 200 Jahren ein Familientreffen und laden dazu interessierte Nachkommen jenes Martin Gottlieb Csech ein, der 80-jährig 1804 von Kaiser Franz Adel und Namen von Sternheim verliehen bekam. Der war als Franz II. noch letzter römischer, als Franz I. schon erster österreichischer Kaiser, aber auch Großfürst von Siebenbürgen. mehr...