Ergebnisse zum Suchbegriff „Johannes“
Artikel
Ergebnisse 531-540 von 1309 [weiter]
Kreisgruppe Augsburg: Rückblick auf 2015
Die Kreisgruppe Augsburg blickt auf ein ereignisvolles Jahr 2015 zurück mit all den gelungenen Veranstaltungen wie Kinderfasching und Erwachsenenfasching, Muttertaggottesdienst, Heimattag in Dinkelsbühl, Kronenfest, Kathreinenball, Reformationsgottesdienst, Adventsgottesdienst, Chor- und Theateraufführungen, Seniorengruppentreffen, Fachvorträgen, Reiseveranstaltungen. Das ist nur möglich, weil viele Mitglieder unserer Kreisgruppe ehrenamtlich tätig sind und viele Landsleute unsere Veranstaltungen besuchen. mehr...
Die Weisen auf dem Weg nach Bethlehem machten Zwischenstation in Biberach
Und erfreuten über 300 Mitglieder und Freunde der Kreisgruppe Biberach. Am 13. Dezember fand die Weihnachtsfeier in der Gigelberghalle in Biberach statt. Die Feier begann mit der Biberacher Pastorale, die von einem unbekannten Komponisten um 1800 stammt, vorgetragen von Posaunenchor. mehr...
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt ...
Die Kirchenglocken läuteten am 6. Dezember den 2. Advent ein und zugleich auch die Nikolausfeier der Kreisgruppe Ulm. Schon um 11.00 Uhr erschienen die ersten Helfer im Martinusheim in Wiblingen, um den Saal für die Feier herzurichten. mehr...
Reisevorschlag: Sieben Tage Amalfiküste mit Capri – Neapel – Vesuv – Pompeji
Liebe Reisefreunde, zur besten Reisezeit, vom 30. Mai bis 5. Juni 2016, lädt das Reisereferat der Kreisgruppe Heilbronn Sie ein, mit uns einige der schönsten Reiseziele Europas zu besuchen. Mit der Amalfiküste und ihrem Hauptort Amalfi, der Halbinsel Sorrent mit dem wunderschönen Panorama, der Insel Capri mit der Blauen Grotte, der Stadt Neapel und der antiken Stadt Pompeji sowie dem Aufstieg zum Vulkankrater des Vesuvs, werden Ihnen Highlights wie Perlen an einer Schnur geboten. mehr...
Von hohem dokumentarischen Wert: Faksimile-Ausgabe von Johannes Honterus‘ „Rudimenta Cosmographica“
„Rudimenta Cosmographica“ ist das weltweit am meisten verbreitete Druckwerk des Kronstädter Humanisten Johannes Honterus, des historisch wohl berühmtesten Siebenbürger Sachsen. Es ist an der Zeit, dieses Werk nicht nur als Faksimile der Auflage von 1542, sondern in voller Länge mit Übersetzungen in Hexametern auf Deutsch, Rumänisch und Ungarisch in einem Band der Öffentlichkeit vorzustellen.“ So viel aus dem Vorwort der Redakteure und Autoren dieses Werkes, federführend Dr. Robert Offner, gebürtiger Siebenbürger, Arzt am Universitätsklinikum Regensburg und Medizinhistoriker. mehr...
Kulturreferententagung über und für Schloss Horneck
42 Teilnehmer waren der Einladung von Bundeskulturereferent Hans-Werner Schuster gefolgt und widmeten sich vom 20.-22. November im Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen dem Thema „Siebenbürgisch-sächsischer Kultur in Deutschland eine Zukunft geben“. Namhafte Referenten und gehaltvolle Beiträge waren Garanten für den Erfolg der Tagung, die über das Haus des Deutschen Ostens vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert wurde. In deren Zentrum stand das Kulturzentrum Schloss Horneck, wobei die Kulturarbeit an der Basis ebenso wenig vernachlässigt wurde wie die Nachwuchsarbeit. mehr...
31. Löwensteiner Musikwoche
Zu ihrer 31. Musikwoche lädt die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) vom 28. März bis 2. April 2016 Menschen aller Altersgruppen, Einzelpersonen wie Familien, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn ein. mehr...
"Ein Ruck geht durch die Gemeinschaft": Verbandstag der Siebenbürger Sachsen wählt Doppelspitze
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat eine Doppelspitze eingeführt und die Weichen gesetzt, um die erfolgreiche Kultur- und Jugendarbeit fortzusetzen. Dr. Bernd Fabritius ist neuer Verbandspräsident, Herta Daniel bekleidet als erste Frau in der 66-jähigen Geschichte der Landsmannschaft das Amt der Bundesvorsitzenden. Beide wurden beim Verbandstag, dem höchsten Gremium des landsmannschaftlichen Verbandes, der am 7. und 8. November 2015 im Gustav-Stresemann-Institut e.V. in Bonn tagte, mit überwältigender Mehrheit gewählt. In einer Resolution wurde die Bundesregierung aufgefordert, Russlanddeportierte und andere deutsche Zwangsarbeiter zu entschädigen. In einem zweiten Beschluss setzte sich der Verband für die Rückgabe bzw. Entschädigung des im Kommunismus enteigneten Eigentums in Rumänien ein. mehr...
Bernd Fabritius und Herta Daniel an die Spitze des Verbandes gewählt
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat eine Doppelspitze eingeführt. Dr. Bernd Fabritius ist neuer Verbandspräsident, Herta Daniel bekleidet als erste Frau in der 66-jähigen Geschichte der Landsmannschaft das Amt der Bundesvorsitzenden. Beide wurden mit überwältigender Mehrheit beim Verbandstag, dem höchsten Gremium des Verbandes, am 7. November in Bonn gewählt. mehr...
Kreisgruppe Hegau – Singen feiert 40-jähriges Jubiläum
Es war das Frühjahr des Jahres 1975, als nach Anfrage und Rücksprache mit der Landesgruppe Baden-Württemberg ein kleines Team sich entschied, eine Kreisgruppe zu gründen. Die Notwendigkeit ergab sich aus der Tatsache, dass die Zahl der Spätaussiedler aus Siebenbürgen und das Bedürfnis, sich mit Landsleuten zu treffen und auszutauschen, von Tag zu Tag größer wurden. Die erste Vorstandschaft bildeten Erich Simonis (Vorsitzender), Erika Lienert (Stellvertretende Vorsitzende), Inge Schulte (Schriftführerin), Dr. W. Gündisch (Kulturreferat), Marko Braig (Soziales) und Gustav Fleps (Rechnungsprüfer). Im Laufe der Jahre gab es zwölf Vorstandschaften, immer unter der bewährten Führung von Erich Simonis; ein Tatbestand, der noch keine Nachahmung fand.
mehr...