Ergebnisse zum Suchbegriff „Juden“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 269 [weiter]

28. Juli 2020

Kulturspiegel

Abwehr des Rassismus im Nationalsozialismus: „Samaritergeist“-Predigt von Viktor Glondys im Jahr 1931

Die Dokumentation der zweiten internationalen Tagung zum Nationalsozialismus in Rumänien, die vom 28.-30. Dezember 2016 in Annweiler stattgefunden hatte, erscheint im Spätsommer als Sonderband der „Zeitschrift für Balkanologie“ (2020/1); er kostet ca. 47 Euro (https://www.harrassowitz-verlag.de/zeitschrift_371.ahtml) und kann unter der ISSN 0044-2356 in jeder Buchhandlung bestellt werden. Ein Auszug aus dem Beitrag von Dr. Ulrich A. Wien, der eine scharfe Analyse und Kritik des damaligen Kronstädter Stadtpfarrers und späteren Bischofs Dr. Viktor Glondys am Rassismus der Nationalsozialisten untersucht und dokumentiert, wird an dieser Stelle vorab präsentiert. mehr...

26. Juli 2020

Kulturspiegel

100 Jahre Paul Celan online

Bukarest – Im Nationalen Museum der rumänischen Literatur (MNLR) eröffnete Anfang Juni die Jubiläumsausstellung „Celan 100 – Unter den Wörtern“. Die physisch existierende Ausstellung über den deutschsprachigen, rumänisch-jüdischen Dichter aus Czernowitz umfasst Bilder, Bücher, Postkarten und Briefe und wird pandemiebedingt online angeboten. mehr...

16. Mai 2020

Verschiedenes

75 Jahre Kriegsende: Aussiedlerbeauftragte von fünf Bundesländern erinnern an Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem Osten

„Wir brauchen und wir haben die Kraft, der Wahrheit so gut wir es können ins Auge zu sehen, ohne Beschönigung und ohne Einseitigkeit.“ (Bundespräsident Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985) mehr...

19. April 2020

Verschiedenes

Geistliches Wort der Heimatkirche: Unsere Vernunft wird herausgefordert!

Ostern, mit all seinem emotionalen und organisatorischen Auf und Ab, liegt für viele hinter uns (die orthodoxen Brüder und Schwestern feiern heute Ostern). Es bleibt wie für jedes Ereignis die Anschlussfrage: Was nehmen wir davon in den Alltag mit? Diesmal ist es ein Alttag der verlängerten Ausgangsbeschränkungen in Deutschland und des Ausgangsverbots in Rumänien. Es ist aber auch eine Zeit, in der wir – trotz tausender Erklärungen im Netz – schwer begreifen können, was geschieht und vor allem wie die Welt in Zukunft aussehen wird. Und genau um das Begreifen und Greifen geht am ersten Sonntag nach Ostern. mehr...

2. April 2020

Kulturspiegel

Chefankläger der Nürnberger Prozesse wurde 100

Ben Ferencz, der letzte noch lebende Chefankläger der Nürnberger Prozesse von 1947, wurde am 11. März 100 Jahre alt. Der 1920 in Siebenbürgen geborene Sohn orthodoxer Juden wuchs nach der Auswanderung der Familie in die USA in New York in bescheidenen Verhältnissen auf. mehr...

1. März 2020

Kulturspiegel

Erwin Neustädter: "Wie ich wurde, was ich bin"

Aus dem Nachlass des Schriftstellers Erwin Neustädter (1897-1992) hat sein Enkel Ortwin Galter, Pfarrer in Linz, nach dem Bericht über die Haftzeit des Autors zwischen 1961-1963 „Mensch in der Zelle“ (2015) nun auch die Erinnerungen seines Großvaters an die Zeit von der Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg herausgegeben. Neustädter hatte nach mehreren Anläufen und verschiedenen Fassungen seine Zeit- und Selbstbefragung 1976 als Typoskript in Form gebracht, aber nicht veröffentlicht. mehr...

24. November 2019

Kulturspiegel

Radio-Tipp: "Siebenbürgen - Landstrich der Minderheiten" in Ö1

Der Radiosender Österreich 1 (Ö1) des Österreichischen Rundfunks (ORF) widmet sich am Sonntag, den 24. November, 10.05 Uhr in der Reihe "Ambiente - von der Kunst des Reisens" Siebenbürgen. Die knapp einstündige Sendung "Siebenbürgen - Europa meiner Kindheit. Eine Spurensuche mit Mercedes Echerer von Cluj zu den Salinen von Praid. Von Ursula Burkert" kann eine Woche lang als Podcast nachgehört und heruntergeladen werden: https://oe1.orf.at/player/20191124/579541. mehr...

16. Oktober 2019

Verschiedenes

Nach Angriff auf Synagoge in Halle: Antisemitismus-Beauftragter Klein ruft zu Solidarität auf

Bei einem Anschlag in Halle an der Saale in Sachsen-Anhalt sind am 9. Oktober zwei Menschen getötet worden. Der mutmaßliche Täter, ein 27-jährige Deutscher aus Sachsen-Anhalt, hatte versucht, eine Synagoge im Paulusviertel mit teils selbstgebauten Waffen zu stürmen, wurde gefasst und hat inzwischen ein Geständnis abgelegt. Dabei bestätigte er ein rechtsextremistisches und antisemitisches Tatmotiv. Der Angriff auf die Synagoge fiel auf den höchsten jüdischen Feiertag, Jom Kippur, den Versöhnungstag. mehr...

1. September 2019

Kulturspiegel

Natur und Mensch im Donaudelta sind eine Reise wert: Buchreihe "Forum: Rumänien" mit zehn Bänden fortgesetzt

Das Donaudelta gehört zu den touristischen Geheimtipps in Europa; die Attraktivität der Mündung von Donau ins Schwarze Meer liegt in der dort vorkommenden Artenvielfalt. Da nur schwer erreichbar, wird das von den drei Armen der Donaumündung abgegrenzte Gebiet von nur vergleichsweise wenigen Touristen besucht. Dass sich eine Reise lohnt, zeigt auch das Buch von Thede Kahl, das nachfolgend kurz vorgestellt werden soll. mehr...

21. August 2019

Verschiedenes

HDH organisierte Reise durch Siebenbürgen, das Buchenland und die Moldau

Die Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH) trat mit 30 Personen nach einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant Dobrun in Hermannstadt eine zehntägige Reise an. Von allem etwas sollten und wollten wir vom 23. Juni bis 3. Juli sehen, die Vielfalt – sei es Landschaft, Kultur oder Menschen – hatte die Organisatorin im Hinterkopf, die Begegnung mit Bekanntem und Unbekanntem stand im Fokus. mehr...