Ergebnisse zum Suchbegriff „Juli“

Artikel

Ergebnisse 1221-1230 von 3222 [weiter]

4. Dezember 2016

Kulturspiegel

Ingrid Gündisch inszeniert in Memmingen „Peterchens Mondfahrt“

Am 20. November feierte „Peterchens Mondfahrt“, die neueste Inszenierung von Ingrid Gündisch, Premiere am Landestheater Schwaben in Memmingen. „Das Große Haus hier fasst 400 Leute“, schwärmt die siebenbürgische Theaterregisseurin, „und das Stück wird in Memmingen, aber auch an vielen Gastspielorten über 30 Mal gespielt werden. Ich freue mich, im ersten Jahr der Intendanz von Kathrin Maedler hier zu inszenieren.“
mehr...

30. November 2016

HOG-Nachrichten

Jahresrückblick Hamlesch e.V.

Unser Verein Hamlesch e.V. blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2016 zurück. Gebildet wird der Verein von 129 Mitgliedern, davon zwölf Neuzugänge in diesem Jahr. Der Jahresbeitrag beträgt sieben Euro. Am 6. März fand die ordentliche Mitgliederversammlung statt. Vorgestellt wurde der Tätigkeits- und Kassenbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr. Der Vereinsvorstand wurde durch die Mitgliederversammlung entlastet. Gemäß Satzung wird alle zwei Jahre die Vereinsleitung gewählt. Der bisherige Vorstand stellte sich erneut zur Wahl und wurde mit absoluter Mehrheit gewählt: 1. Vorstand Michael Eberle, 2. Vorstand Stefan Buortesch, Kassier Wilhelm Feierabend, Kassenprüfer Mathias Zachres. Nach Besprechung der anstehenden Aufgaben endete die Mitgliederversammlung. Es folgte ein Abend der Begegnung bei siebenbürgischen Wurst- und Käsespezialitäten. Zum Abschied gaben die Schwestern Susanne Weber und Maria Göllner das Lied „Als Freunde kamen wir, als Freunde gehen wir“ zum Besten. Ein Moment, der unter die Haut ging.
mehr...

22. November 2016

Kulturspiegel

Minderheitenpolitik in Bewegung

Die internationale Konferenz des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa zum Thema „Die Förderung nationaler Minderheiten durch ihre ‚Mutterländer‘ in Mittel- und Osteuropa im 20. und 21. Jahrhundert“ brachte vom 9. bis 11. November Repräsentanten europäischer Staaten und internationaler Organisationen, zivilgesellschaftliche Akteure und Wissenschaftler (Juristen, Historiker, Geistes- und Sozialwissenschaftler) sowie Vertreter von Minderheitenorganisationen in Berlin zusammen. mehr...

19. November 2016

Kulturspiegel

Sachsentreffen 2017: Singspiel „Bäm Brännchen“ wird in Freck aufgeführt

Unter dem Motto „In der Welt zuhause, in Siebenbürgen daheim“ findet vom 4. bis 6. August 2017 das Sachsentreffen in Siebenbürgen statt (in Hermannstadt, die Abschlussveranstaltung in Freck). Die Welt steht uns offen wie nie zuvor. Reisen in alle möglichen Richtungen ist kurzfristig möglich. Durch die Medien und das Internet ist man mit der ganzen Welt vernetzt und fühlt sich überall zuhause. Daheim sind wir jedoch in Siebenbürgen, wo unsere Vorfahren gelebt haben, Gemeinschaft überlebenswichtig war und wo Traditionen und Bräuche einen hohen Stellenwert hatten. mehr...

18. November 2016

Kulturspiegel

Immanuel-Kant-Stipendium

Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) dotierte Immanuel-Kant-Stipendium fördert Promotionsvorhaben von Nachwuchswissenschaftlern der Geschichts- und Kulturwissenschaften und benachbarter historisch arbeitender Disziplinen, die sich mit der Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa und den damit verbundenen Themen, insbesondere den wechselseitigen Beziehungen zu den Nachbarvölkern, befassen. mehr...

17. November 2016

Kulturspiegel

Roland, Reiher, Elstermann

Der Anschluss an den neuen großrumänischen Staat stellte die Siebenbürger Sachsen vor mancherlei Probleme, manchmal auch reichlich makabre oder kuriose. Im Folgenden dazu drei Beispiele aus der Erinnerungs- und Denkmalskultur. Sie sind als Ergänzung zur Folge 8 von Konrad Gündischs „Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen“ (siehe SbZ Online vom 1. November 2016) gedacht. mehr...

7. November 2016

Verschiedenes

Hundertjährige Alida Tellmann im Siebenbürgerheim Rimsting

Die Jubilarin Alida Tellmann, die heute im Siebenbürgerheim Rimsting am Chiemsee wohnt, ist eine Vertreterin der Generation, die zwei Weltkriege, Deportation in die damalige Sowjetunion, kommunistische Diktatur, Zwangsevakuierung und letztlich die Auswanderung in die Bundesrepublik erlebt hat.
mehr...

1. November 2016

Kulturspiegel

Einladung zum Bergschul-Seminar zum Thema "Abenteuer Schule"

Das fünfte Bergschul-Symposion findet vom 4. bis 6. November 2016 zum Thema „Abenteuer Schule“ im Internat "Adlerhorst" in Schäßburg statt. Dazu laden die Bergschule Schässburg e.V. und der Verein „Asociatia MARTINUS“ alle Interessenten ein. mehr...

28. Oktober 2016

Aus den Kreisgruppen

Immer landsmannschaftlich engagiert in NRW - Nachruf auf Hansheinz Graffi

Hansheinz Graffi wurde am 29. Juli 1931 in Bistritz geboren. In der oberen Vorstadt erlebte er behütete Kindheitsjahre. Er besuchte in Bis­tritz die Volksschule und zwei Gymnasialklassen. mehr...

21. Oktober 2016

Verbandspolitik

Eigentumsrückgabe auf dem Prüfstand: ANRP-Präsident führt Gespräch mit Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben

Auf Einladung des Botschafters von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland, Emil Hurezeanu, fand am 17. Oktober 2016 in Berlin ein Gespräch zwischen dem Präsidenten der rumänischen Restitutionsbehörde (ANRP), Staatssekretär George Băeșu, und Vertretern der Landsmannschaft der Banater Schwaben und des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland statt. Botschafter Hurezeanu wurde bekanntlich am 22. Februar 2016 von Seiten dieser beiden Landsmannschaften eine Liste mit rund 1.160 ungelösten Restitutionsfällen ihrer Mitglieder zur Weiterleitung an die zuständige Behörde in Rumänien überreicht (diese Zeitung berichtete). Zwischenzeitlich traf im Juli 2016 eine Antwort der ANRP zu dem Stand einiger Fälle ein. mehr...