Ergebnisse zum Suchbegriff „Juli“
Artikel
Ergebnisse 1241-1250 von 3222 [weiter]
Leserecho auf die "Streiflichter": Siebenbürgen – habsburgisch oder königlich-ungarisch?
Dr. Roland Phleps, Freiburg im Breisgau, hat mich in einem sehr freundlich verlaufenen Telefonat darauf hingewiesen, dass der Titel „Streiflichter aus ...“ grammatikalisch falsch sei, da Streiflichter nur „auf“ etwas fallen könnten. Ich erwiderte, dass es sich hier um Streiflichter handele, die aus meiner Sicht aus der Geschichte auf unsere Gegenwart fallen, denn unser Heute ist ohne das Gestern nicht zu verstehen. mehr...
Interview mit Regisseur Ioan C. Toma: "Die Welt als Wahn und Vorstellung"
An Münchens wahrscheinlich schönstem und anregendstem Aufführungsort, dem Hof der Glyptothek am Königsplatz, findet seit dem 18. Juli d.J. und noch bis 17. September fast täglich die Inszenierung von Shakespeares „Der Sturm“ statt. Der Schriftsteller Hellmut Seiler sprach darüber mit dem siebenbürgischen Regisseur Ioan C. Toma, der 1953 in Kronstadt geboren wurde. mehr...
Aktuelles aus Schloss Horneck
Am 25. bis 27. November findet der Gundelsheimer Weihnachtsmarkt 2016 statt. Schloss Horneck öffnet dafür auch seine Tore. Im Schlossgraben können entsprechende Stände aufgestellt werden, die siebenbürgisch-sächsischen Vereine, Verbände, aber auch Einzelpersonen können sich dort präsentieren. Interessenten werden gebeten, bis zum 30. September mit dem Vorsitzenden oder der Verwaltung (Kontaktdaten weiter unten) in Verbindung zu treten.
mehr...
Leserecho: Transfogarascher Hochstraße - Gefährdung durch Straßenarbeiten
Von Süden kommend, fuhr ich am 12. Juli über die Transfogarascher Hochstraße (Transfăgărășan) und gegen Abend weiter von der Hütte beim Buleasee-Wasserfall (Cabana Bâlea Cascadă) nach Kerz (Cârțișoara). Auf letzterer, anfangs makelloser Asphaltstraße wechselten dann in völlig unerwarteter Weise tiefe ausgefräste, sehr ungleichmäßig angeordnete rechteckige Löcher – offenbar zum Befüllen mit Asphalt vorbereitet –, mit längeren, wunderbar glatten Strecken ab. Das wiederholte sich noch zehn bis zwölf Mal auf der gesamten Weglänge, ohne dass pflichtgemäß Warnschilder auf diese umfangreichen Straßenarbeiten hinwiesen. mehr...
Siebenbürger Sachsen tanzen bei internationalem Folklorefestival in Hermannstadt
Voller Vorfreude trafen sich am 30. Juli Musikanten und Tänzer in der Martinschule, in den Proberäumen der Musik- und Tanzgruppen Landshut, zur ersten gemeinsamen Probe für ihre Auftritte im Rahmen des Festivals „Lieder der Berge“ in Hermannstadt. Nach zwei Stunden schweißtreibendem Tanzen und Musizieren lud die Landshuter Erwachsenentanzgruppe alle zum gemeinsamen Mittagessen ein. Nach der Stärkung entschieden wir uns, im Innenhof das Gelernte zur Live-Musik zusammenzufügen. Es war für die Zaungäste ein schöner Anblick, als die Jungs bei der Sternpolka die Liegestützen und den Propeller probten!
mehr...
Aus Liebe und Freundschaft auch nach Drabenderhöhe
„Musik ist die älteste und schönste Sprache der Welt.“ Worte von Andreas Bechstein, die treffender nicht sein könnten. Das zeigte sich bei der Transylvania Hofbräu Band und Transylvania Dance Group aus Kanada, die vom 31. Juli bis zum 2. August Drabenderhöhe besuchten. Unter dem Motto: „Aus Liebe – Aus Freundschaft“ präsentierte die Kulturgruppe aus Kitchener im übervollen Gemeindehaus ein Programm, mit dem sie auf ihrer Tournee die Herzen vieler Menschen gewonnen hat. mehr...
200 Jahre Salzburg bei Österreich – Wir gehören dazu
Das Jahr 2016 bildet einen Meilenstein in der Geschichte des Landes Salzburg. 200 Jahre ist es her, dass aus dem ehemaligen Erzbistum Salzburg ein Teil von Österreich wurde. Aus diesem Anlass finden das ganze Jahr über eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen in Stadt und Land Salzburg statt. Vom 8. bis 10. Juli wurde auf den Plätzen der Salzburger Altstadt, organisiert und ausgerichtet von der Salzburger Volkskultur und den Verbänden der Salzburger Heimatvereine, ein großes Fest der Volkskulturen gefeiert. Unzählige Gruppen und Vereine zelebrierten die Vielfalt der Kulturen, die in Salzburg beheimatet sind. Die Siebenbürger Sachsen bilden seit über 60 Jahren einen Teil dieser bunten Vielfalt. So war es für uns selbstverständlich, bei diesem Jubiläum mit dabei zu sein. Die Veranstaltung wurde nach einem Umzug der teilnehmenden Gruppen durch die Altstadt mit einem Gottesdienst in Form eines interreligiösen Gebets eröffnet.
mehr...
Kreisgruppe Augsburg: Brückenbauer Pfarrer Klaus Neugeboren
Bei strahlendem Sonnenschein fand am Sonntag, dem 24. Juli, im schönen Pfarrgarten der St. Andreas-Gemeinde das Kronenfest der Kreisgruppe Augsburg statt. Wie jedes Jahr begann das Fest mit einem Gottesdienst. Die Liturgie hielt Pfarrer Johann Zey aus Sächsisch-Regen und die Predigt Pfarrer i.R. Klaus Neugeboren aus der Schweiz. Nach der liebevollen Begrüßung durch den Kirchenvorstand, Frau Eglseer, erfreute uns der Siebenbürger Chor Augsburg unter der Leitung von Elisabeth Schwarz mit dem Lied „Sonntag ist“, und die Kirchengemeinde durfte in diesem Festgottesdienst viele bekannte Lieder aus der alten Heimat mitsingen.
mehr...
Siebenbürgische Tanzgruppen bei der 53. Europeade in Belgien
Es gibt Städte, die man aufgrund ihrer Architektur oder ihres Flairs sehen muss. Und es gibt Namur oder Namür, die Wallonische Hauptstadt mit 110 000 Einwohnern im Norden Belgiens: keine besonders schöne, aber auch keine besonders hässliche Stadt. Der Grund, weshalb sich die Stadt vom 20. bis 24. Juli vor Besuchern kaum retten konnte, war die dort stattfindende Europeade, bei der aus allen Ecken des Kontinents bunt gemischte Gruppen zusammen kommen, um ihre jeweilige Kultur zu präsentieren. Unter ihnen waren auch wir, die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe und Erwachsenentanzgruppe Geretsried-München-Augsburg-Ingolstadt. mehr...
Umzug am Bauernschützen in Biberach
Mit 55 Trachtenträgern nahm die Kreisgruppe Biberach auch dieses Jahr am Bauernschützenumzug in Biberach teil. So konnten wir am Sonntag, den 24. Juli, wieder einmal unsere Trachten präsentieren und das Publikum begeistern. Unsere Gruppe stellte sich mit allen Altersgruppen dar. Der jüngste Teilnehmer war gerade mal acht Monate alt und wurde im geschmückten Leiterwagen durch die Altstadt von Biberach mitgezogen. Eingebettet in handgestickte Kissen durfte er sogar zwischendurch vor sich hinschlummern. Die tolle Musik der vielen Blaskapellen, das begeisterte Publikum am Straßenrand und die warmen Sonnenstrahlen ließen den Umzug zum Erlebnis werden.
mehr...






