Ergebnisse zum Suchbegriff „Juli“

Artikel

Ergebnisse 3121-3130 von 3221 [weiter]

7. März 2002

Ältere Artikel

Erhard Plesch: Beispielhaft engagiert in allen sächsischen Fragen

Der vor 25 Jahren verstorbene Rechtsanwalt Erhard Plesch war 15 Jahre lang - von 1963 bis zu seinem Tode 1977 - Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Damit aber nicht genug: „Seine ganze Kraft und Energie, seine ganze Lebensaufgabe galt immer den Menschen seiner siebenbürgischen Heimat“, heißt es in der Todesanzeige der Familie. An seine herausragende Stellung erinnert einer seiner Nachfolger im Amt: Dr. Wolfgang Bonfert. mehr...

7. März 2002

Ältere Artikel

Studium Transylvanicum/Transylvania Tours: Termine 2002

Studium Transylvanicum, ein offener Kreis junger Menschen mit Interesse an der Geschichte, Kultur und Landeskunde Siebenbürgens, und der gemeinnützige Jugendreiseverein Transylvania Tours e.V. bieten in diesem Jahr folgende Veranstaltungen an. mehr...

10. Februar 2002

Ältere Artikel

Zeugnisse sächsischer Verbundenheit zur deutschen Kultur

Das Germanischen Nationalmuseum Nürnberg wurde vor 150 Jahren gegründet. Aus diesem Anlass beleuchtet der Historiker Dr. Michael Kroner die vielseitigen Beziehungen der Siebenbürger Sachsen zum Museum. Die Siebenbürger haben die gesamtdeutsche Einrichtung intensiv gefördert, ihr Schriftgut und ihre volkskundlichen Sammlungen in Nürnberg stellen andere Regionen weit in den Schatten. Der Autor regt an, dass die Siebenbürger in die Gestaltung der diesjährigen Jubiläumsfeier mit einbezogen werden. mehr...

9. Februar 2002

Ältere Artikel

Franz Meyers: väterlicher Freund der Siebenbürger

Dem am 27. Januar 2002 verstorbenen Franz Meyers haben die Siebenbürger Sachsen viel zu verdanken. Während seiner Amtszeit als nordrhein-westfälischer Innenminister 1952-1958 wurde die „Kohleaktion“ durchgeführt und Nordrhein-Westfalen übernahm die Patenschaft über die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, als Ministerpräsident (1958-1966) hat sich Meyers für die Errichtung der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe eingesetzt. mehr...

29. Januar 2002

Ältere Artikel

Hermann Oberth: „Nie an Angriffswaffen gearbeitet“

In Deutschland war es das Dokumentations-Drama „Hitlers Dr. Faust“ von Rolf Hochhuth, in Siebenburgen waren es andere Ereignisse, die den Namen Hermann Oberth ins Gespräch brachten. Hier wie dort wurde kontrovers diskutiert und kommentiert, so auch in den Spalten dieser Zeitung. Dabei wurden leider auch Urteile gefällt und Behauptungen aufgestellt, die ein hohes Maß an Unkenntnis und Uninformiertheit ausweisen, so dass sich der Oberth-Biograf Dr. Hans Barth zur Nachhilfe aufgefordert sieht. Anhand eines Fallbeispiels versucht er auch anderswo unterlaufene Irrtümer und Fehlinterpretationen auszuräumen. mehr...

28. Januar 2002

Ältere Artikel

Messen und Wirtschaftstage 2002

Der Integrierte Beratungsdienst für die Wirtschaft in Rumänien (IBD), ein Wirtschafts- und Beschäftigungsförderungsprogramm (WBF) der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), organisiert in diesem Jahr zahlreiche Wirtschaftstagungen, Messebeteiligungen sowie Delegationsreisen deutscher und rumänischer Investoren in sieben Schwerpunktsektoren. mehr...

18. Januar 2002

Ältere Artikel

Vierita neuer Botschafter in Berlin

Adrian Vierita ist seit Anfang dieses Jahres neuer Botschafter Rumäniens in Deutschland. Am 4. Juli 1962 in Bukarest geboren, gehört der studierte Diplomingenieur für Maschinenbau seit 1991 dem diplomatischen Dienst des Landes an. mehr...

15. Januar 2002

Interviews und Porträts

Helfried Spitra

Seit dem 1. Mai 2001 ist Helfried Spitra WDR-Kulturchef in Köln. "Spitra bringt viel Erfahrung als Filmemacher mit. Er hat beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) dem Bereich Kultur ein starkes Profil verschafft und genießt in der ARD einen exzellenten Ruf", lobte WDR-Intendant Fritz Pleitgen den Siebenbürger. Er avancierte damit zum bedeutendsten siebenbürgische Medienmacher in Deutschland. mehr...

14. Januar 2002

Ältere Artikel

Helfried Spitra, neuer WDR-Kulturchef

Seit dem 1. Mai 2001 ist Helfried Spitra WDR-Kulturchef in Köln. "Spitra bringt viel Erfahrung als Filmemacher mit. Er hat beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) dem Bereich Kultur ein starkes Profil verschafft und genießt in der ARD einen exzellenten Ruf", lobte WDR-Intendant Fritz Pleitgen den Siebenbürger. Er avancierte damit zum bedeutendsten siebenbürgische Medienmacher in Deutschland. mehr...

13. Januar 2002

Ältere Artikel

Aktuelle Übersicht der Honterusforschung

Die 453. Wiederkehr des Todestages des großen siebenbürgisch-sächsischen Humanisten und Reformators Johannes Honterus (1498 - 1549) ist ein willkommener Anlass, einen kurzen Rückblick auf die Honterusforschung der letzten Jahre zu versuchen. Als Ausgangspunkt kann der Beitrag „Neue Ergebnisse der Honterusforschung aus den letzten Jahren“ dienen, der im Siebenbürgisch-sächsischen Hauskalender 1998 (43. Jahrgang) erschienen und vielen Lesern der Siebenbürgischen Zeitung greifbar ist. mehr...