Ergebnisse zum Suchbegriff „Kalender Hermannstadt“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 92 [weiter]

21. Oktober 2010

Kulturspiegel

Kalender mit Haussprüchen: Zeugnisse siebenbürgisch-sächsischer Kultur

Die Dokumentation von deutschen Haussprüchen in Siebenbürgen ist von 1990 bis heute eines der eifrig betriebenen Hobbys des Gymnasiallehrers für Geografie, Friedrich Philippi, aus Hermannstadt. Neben dem Aufbau einer Schulbuchsammlung mit deutschsprachigen Schulbüchern aus Siebenbürgen innerhalb der Landeskirchlichen Bibliothek in Hermannstadt ist er bemüht, eine Bilderdokumentation siebenbürgischer Ortschaften, Landschaften und Menschen zusammen zu tragen. Ein weiteres, seit 1987 beharrlich gepflegtes Hobby betrifft die jährliche Storchenzählung im Landkreis Hermannstadt. mehr...

25. Dezember 2009

Kulturspiegel

Ein Kinderbrief „An das Christkind im Feindesland!“

Aus einem alten „Vortragsbuch“ aus Bistritz, zusammengestellt und illustriert von Rudolf Rösler. mehr...

15. November 2009

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Anlässlich der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung eine Auswahl von Neuer­scheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen. Gut vertreten sind: Verlag des Arbeitskreises für Sie­benbürgische Landeskunde (AKSL), Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südost­europas (IKGS), Schiller und hora Verlag in Hermannstadt sowie Johannis Reeg Verlag. mehr...

2. April 2009

Kulturspiegel

Theologe, Pädagoge, Historiker, Musik- und Volksliedforscher - zum 50. Todestag von Gottlieb Brandsch

Es ist gelegentlich bemerkt (oder bemängelt) worden, dass sowohl allgemeine siebenbürgische Historiographie als auch im Speziellen Kunst-, Literatur- oder Musikgeschichte Siebenbürgens oft von Pfarrern, Lehrern oder sonstigen „Nichtfachleuten“ betrieben und geschrieben wurde. Bei dieser pejorativ gefärbten Feststellung vergisst man allerdings – oder weiß es nicht –, dass die meisten dieser Autoren sehr wohl auch Geschichte, Kunst, Musik oder ein anderes geisteswissenschaftliches Fach studiert hatten, dieses aber im siebenbürgischen Kulturleben nicht ausübten, weil sie einen Brotberuf ergreifen mussten oder als vielseitig Gebildete oder Spezialisierte anderen beruflichen Tätigkeiten nachgingen. Dass „fachfremde“ Arbeiten souveränes, wegweisendes professionelles Niveau aufweisen und den akademisch-elitär-spezialisierten Hervorbringungen in manchen Fällen zumindest ebenbürtig sein konnten, hat sich immer wieder gezeigt. mehr...

22. Dezember 2008

Kulturspiegel

Zum 100. Todestag des Verlegers Wilhelm Johann Krafft

In vielen siebenbürgischen Büchern aus der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahr­hunderts ist als Verleger W. Krafft Hermannstadt angegeben. Hinter diesem Namen steht die Persönlichkeit des gebürtigen Schäßburgers Wilhelm Johann Krafft, der im Laufe seines Le­bens vom Buchdrucker zum Großunternehmer mit Druckerei und Verlagsbuchhandlung, einschließlich Filialbetrieben, aufgestiegen war und eine führende Stellung unter den siebenbürgischen Buchdruckern und Verlegern einnahm. mehr...

20. Oktober 2008

Sachsesch Wält

Kalender 2009 mit siebenbürgisch-sächsischen Sprichwörtern

Wenn man den Siebenbürger Sachsen „aufs Maul schaut“, stellt man unschwer fest, dass ihre Mundart anschaulich und treffsicher, urwüchsig und poetisch, lebensnah und humorvoll ist. So kennt das Siebenbürgisch-Sächsische viele Sprichwörter, bildhafte Vergleiche, sprichwörtliche Redensarten und Wendungen, von denen viele einen volkstümlichen Charakter haben. mehr...

27. März 2008

Interviews und Porträts

Stefan Sienerth: produktivster siebenbürgisch-deutscher Literaturwissenschaftler der Nachkriegszeit

Die meisten der Literaturhistoriker, -kritiker, Hochschullehrer und Kulturjournalisten, die in den 1960er Jahren, vor allem in deren zweiten Hälfte, als Neulinge die kleine rumäniendeutsche Szene betraten, erkletter(te)n im ersten Jahrzehnt des neuen Millenniums eine Alterstufe, die zu einer Bilanzierung ihrer Verlautbarungen und Aktivitäten unter Zensurzwängen, aber auch ihres Weiterwirkens nach dem Sturz der nationalkommunistischen Diktatur im Dezember 1989 geradezu herausfordert. Zu ihnen gehört nicht zuletzt der Jüngste unter ihnen, der am 28. März 1948 in der siebenbürgischen Gemeinde Durles geborene Stefan Sienerth, dem gleichermaßen ein immenser Fleiß, gewissenhafte Zielstrebigkeit und eine in langjähriger Arbeit erworbene Sachkompetenz dazu verhalfen, über Zeiten und Grenzen hinweg in seinem Fach­bereich kontinuierlich wirken zu können. mehr...

5. Februar 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Kommt die „Wusch“ zum Alteisen?

Die historische Schmalspurbahn, von den Siebenbürger Sachsen liebevoll „Wusch“ genannt, die von 1898 bzw. 1910 die Strecke Hermannstadt-Agnetheln-Schäßburg bedient und 1965 ausgedient hatte, droht zum Alteisen zu kommen. Die Eisenbahnstrecke wurde unter Denkmalschutz gestellt, die Dampflokomotiven gehören dem Kulturerbe an, aber die Schmalspurwaggons sollen nun am 6. Februar 2008 versteigert werden. Dies ist in dem Kalender der rumänischen Warenbörse (Bursa română de mărfuri) zu lesen ist. Es besteht die akute Gefahr, dass die Waggons der Harbachtalbahn zum Alteisen kommen. mehr...

30. Oktober 2007

Verschiedenes

Martin Eichler: drei neue Siebenbürgen-Kalender

Gleich drei neue Kalender mit unterschied­lichen Formaten und Themenschwerpunkten präsentiert in diesem Jahr der Bilderdienst Siebenbürgen des bekannten Fotografen Martin Eichler. Zum einen den Kalender „Hermann­stadt Spaziergang 2008“, einen Kunstkalender im Format 42 x 30 cm (Preis: 17,90 Euro). mehr...

14. September 2007

Rumänien und Siebenbürgen

In Hermannstadt: Trachtenpupen von Edith Rothbächer

Im Rahmen des 17. Sachsentreffen wird vom 14. bis 16. September 2007 im Lutschhaus (Forumssitz) am Großen Ring in Hermannstadt eine Auswahl der Trachtenpuppen von Edith Rothbächer gezeigt. mehr...