Ergebnisse zum Suchbegriff „Karin Servatius-Speck“

Artikel

Ergebnisse 151-160 von 178 [weiter]

14. Mai 2003

Ältere Artikel

Leserecho: Unsere Gemeinschaft kann es schaffen!

Die Stellungnahme von Ministerialrat Dr. Martens hat viele Siebenbürger Sachsen zutiefst getroffen. Es drängen sich Erinnerungen auf an eine Zeit, da staatlicher Dirigismus ihr Leben beherrschte. Der Brief enthält andererseits viele Ungereimtheiten und Missverständnisse. Sie konnten durch die in der Siebenbürgischen Zeitung veröffentlichten Beiträge kompetenter Persönlichkeiten wie Irmgard Sedler und Rolf-Dieter Happe (Leitartikel vom 28. Februar), Karin Servatius-Speck (Leitartikel vom 15. April), Alfred Mrass (Leserbrief vom 15. April), Dr. Christian Phleps (Leserbrief vom 30. April) u.a. geklärt werden. Günter und Hildegard Volkmar rufen im folgenden Leserbrief zu einem Solidarbeitrag zum Erhalt des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim auf. mehr...

27. April 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgisches Museum am Ende oder am Anfang?

Die Darstellung von Dr. Jürgen Martens (Leserbrief in der Siebenbürgischen Zeitung vom 31. März 2003) zur Existenzfrage des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim bedarf einiger Klarstellungen und Korrekturen. Im Leitartikel von Karin Servatius-Speck und in der Leserzuschrift von Alfred Mrass, veröffentlicht in der "Siebenbürgischen Zeitung" vom 15. April, sind die wichtigsten Aspekte enthalten. Im Folgenden bringt Dr. Christian Phleps, Vorsitzender des Hilfsvereins "Johannes Honterus" die Sichtweise des Trägers des Heimathauses Siebenbürgen in Gundelsheim zur Geltung. mehr...

12. April 2003

Ältere Artikel

Totgesagte leben länger

Die Siebenbürger Sachsen vertrauen weiter ihrem kulturellen Leistungswillen und hoffen, dass die Bundesregierung zu ihrem Wort steht, eine "gemeinsame Lösung", mit den Betroffenen für das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim am Neckar zu finden. Ministerialrat Dr. Jürgen Martens vom Ressort der Bundesbeauftragten für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM) drohte in einem Leserbrief, veröffentlicht in der Siebenbürgischen Zeitung, vom 31. März 2003, Seite 8, dass es in Gundelsheim nur noch ein "museales Schaufenster", geben werde. Karin Servatius-Speck, stellvertretende Vorsitzende des Trägervereins Siebenbürgisches Museum und stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, bekräftigt im Folgenden den Willen Ihrer Landsleute, die historisch gewachsene Einrichtung am Leben zu erhalten. mehr...

25. Februar 2003

Ältere Artikel

Würdiger "Ritter wider den tierischen Ernst"

Wie schon zwölf Mal bis dato kürte am 8. Februar die 1985 in Rottweil gegründete "Foederatio Saxonica Transsilvana" einen der verdienstvollsten aus Siebenbürgen stammenden Weltbürger deutscher Zunge zum „Ritter wider den tierischen Ernst“. Die Wahl der Jury fiel diesmal auf den Nordrhein-Westfalen Volker Dürr, Architekt, der als Behördenleiter und Geschäftsführer in der Struktur- und Wirtschaftsförderung äußerst verdienstvoll agiert. mehr...

26. Januar 2003

Ältere Artikel

Der unbedingte Glauben an die Literatur

Der Schriftsteller und Universitätslehrer Dr. h. c. Georg Scherg (geboren am 19. Januar 1917 in Kronstadt, gestorben am 20. Dezember 2002) ist am 30. Dezember in Bodelshausen bei Tübingen beerdigt worden. Familienmitglieder, Freunde und Bekannte, ehemalige Arbeitskollegen und Studenten, die aus vielen Teilen der Bundesrepublik Deutschland angereist waren, erwiesen ihm die letzte Ehre. mehr...

13. Dezember 2002

Ältere Artikel

Wort und Bild - verlässliche Botschafter der Kultur

Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage 2002 in Gundelsheim am Neckar: Lesungen Karin Gündisch und Dieter Schlesak / Fotoausstellung Hermannstadt von Karlheinz Rothenberger mehr...

22. November 2002

Ältere Artikel

Förderverein Siebenbürgisches Museum gegründet

Der Förderverein Siebenbürgisches Museum wurde am 8. November als selbständige Rechtspersönlichkeit in Gundeslheim am Neckar gegründet, um sich wirksam am Rechts- und Geschäftsleben zugunsten der Einrichtung beteiligen zu können. Als Vorsitzender wurde Rechtanwalt Rolf-Dieter Happe gewählt, der im Folgenden über die Gründungssitzung berichtet. mehr...

9. November 2002

Ältere Artikel

Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage 2002 in Gundelsheim am Neckar eröffnet

Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage wurden mit einer niveauvollen Veranstaltung am 2. November in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim am Neckar eröffnet. In seiner Begrüßung stellte der Föderationsvorsitzende und Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Volker Dürr, fest, dass die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 „nicht nur ein Symbol des Zusammenhalts der Siebenbürger Sachsen in ganz Deutschland und ihrer weltweiten Föderation, sondern auch ein Bekenntnis zu gewachsenen Bindungen, zur jahrzehntelangen Partnerschaft zwischen der Stadt Gundelsheim und den dortigen siebenbürgischen Einrichtungen“ seien. mehr...

8. November 2002

Ältere Artikel

Bundesvorstand der Landsmannschaft erörterte Nahziele der Verbandsarbeit

Die vielseitige Jugend- und Kulturarbeit, die angespannte Haushaltslage sowie die Zusammenarbeit mit der neuen Bundesregierung standen im Mittelpunkt der jüngsten Bundesvorstandssitzung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. mehr...

1. November 2002

Ältere Artikel

Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage 2002 Gundelsheim am Neckar

Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 finden vom 2. bis 24. November in Gundelsheim, der Heimstadt der zentralen Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, statt. Das reichhaltige Programm bietet einen repräsentativen Querschnitt der vielseitigen siebenbürgisch-sächsischen Kultur der Öffentlichkeit in Gundelsheim und im Neckartal. Es ist auch für unsere Landsleute sehens- und hörenswert. Mögen sie aus der näheren und weiteren Umgebung nach Gundelsheim strömen und damit auch ein deutliches Zeichen der Verbundenheit mit den zentralen Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen in Gundelsheim setzen. mehr...