Ergebnisse zum Suchbegriff „Karlsburg“

Artikel

Ergebnisse 141-150 von 172 [weiter]

27. Dezember 2006

Kulturspiegel

Informationen aus Gundelsheim

Wie das Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim mitteilt, wurde der Mediävist Prof. Dr. Thomas Nägler, ehemals Direktor des Instituts für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie in Hermannstadt, im Oktober 2006 mit der Ehrendoktorwürde der Universität Hermannstadt geehrt. mehr...

20. November 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Michael Winkler Ehrenbürger von Mühlbach

Anlässlich der Mühbacher Stadttage, „Zilele Sebeșului“, wurde Michael Winkler Ende August dieses Jahres zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. Die Ehrenbürgerurkunde wurde im Rahmen eines Festaktes im Mühlbacher Rathaus durch den Bürgermeister Alexandru Dancila überreicht. mehr...

4. September 2006

Verschiedenes

Sachsen aus Amerika besuchen Siebenbürgen

Unter der Reiseleitung von Robert B. Cunningham, Vize-Präsident der Alliance of Transylvanian Saxons (ATS), besuchten 24 Landsleute zwischen 40 und 86 Jahren aus Cleveland und Umgebung vom 2. bis 14. August Rumänien. Viele hatten ihre Heimatorte in Siebenbürgen seit mehr als 50 Jahren nicht mehr gesehen. Ihre in den Staaten geborenen Kinder kannten Siebenbürgen nur aus Erzählungen der Eltern und Großeltern. Wie eine der Teilnehmerinnen in ihrem nachfolgenden Bericht schildert, bot die Reise neben einem attraktiven Besichtigungsprogramm auch Begegnungen mit Menschen verschiedener sozialer Schichten und Einblick in ihre Alltagsprobleme. mehr...

9. August 2006

HOG-Nachrichten

Honterus-Gymnasiasten feierten 50-jähriges Jubiläum

Aus den Vereinigten Staaten, aus England, Frankreich, Deutschland, Österreich und nicht zuletzt aus Siebenbürgen waren sie nach Kronstadt angereist, um sich am 16. Juni auf dem Kirchhof der Schwarzen Kirche einzufinden: 74 der einst 126 und heute noch 117 lebenden Absolventinnen und Absolventen des „Honterus“-Gymnasiums, Jahrgang 1956. mehr...

1. August 2006

Verschiedenes

Rumäniens Natur und Kultur begeisterte

"Ein so schönes Land in Natur und Kultur hatten wir nicht erwartet!" Das war die Meinung der 18 bundesdeutschen Reiseteilnehmer aus Arnsberg, die am 6. Mai von einer zehntägigen Rundreise durch Siebenbürgen zurückkehrten. Die westfälische Stadt Arnsberg im Sauerland pflegt seit 1974 durch vielfältige Initiativen eine Städtepartnerschaft mit Karlsburg (Alba Iulia) in Siebenbürgen. mehr...

20. Juli 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Brukenthalschule rückerstattet

Hermannstadt – Der Evangelischen Stadtpfarrkirche A. B. in Hermannstadt ist das Gebäude des Samuel-von-Brukenthal-Gymnasiums zugesprochen worden im Zuge der Häuserrückerstattung an Körperschaften. mehr...

1. Februar 2006

Verschiedenes

Reise nach Siebenbürgen

Eine Reise mit der Pfarrei St. Johannes Baptist Neheim nach Siebenbürgen und zu den Moldauklöstern findet vom 27. April bis 6. Mai 2006 statt. Die westfälische Stadt Arnsberg pflegt seit mehr als drei Jahrzehnten eine intensive Partnerschaft mit Karlsburg (Alba Iulia) in Siebenbürgen (siehe Siebenbürgische Zeitung Online). "Unsere Freunde aus der Partnerstadt Alba Iulia", erklärt Pfarrer i.R. Franz Schnüttgen aus Arnsberg-Neheim, "haben die Reise vorbereitet und werden sie auch begleiten." mehr...

14. Oktober 2005

Ältere Artikel

Das Europaeum zu Gast in Siebenbürgen

Vom 20. bis zum 28. August nahmen 15 Studierende verschiedener Fakultäten der Universität Regensburg in Begleitung von Prof. Dr. Gerhard Ernst vom Institut für Romanistik an einer Exkursion nach Siebenbürgen teil, die vom Europaeum, dem Ost-West-Zentrum der Universität Regensburg, organisiert wurde. mehr...

11. April 2005

Ältere Artikel

Ein komplizierter Fall von Restitution

Der Weg durch die Instanzen wurde beschritten, das Urteil ist rechtskräftig, der Fall scheint verloren. Am 14. Januar 2005 lehnte das Appellationsgericht in Alba Iulia (Karlsburg) die seitens der Evangelischen Kirchengemeinde A.B. Karlsburg eingelegte Berufung ab. Inzwischen hat sich Pfarrer Gerhard Wagner seitens der Kirchengemeinde an die höchsten Regierungsstellen gewandt, um einen politisch motivierten Kompromiss anzuregen. Ansonsten muss Familie Wagner das Pfarrhaus räumen, die 110-Seelen-Gemeinde wäre gleichsam heimatlos – mittellos ist sie ohnedies, bemerkt Irmgard Wagner, Ehefrau des Pfarrers. mehr...

31. Januar 2005

Ältere Artikel

Der Louvre wäre stolz darauf

Feste sind Satzzeichen des Lebens, sagte der Heltauer Stadtpfarrer Stefan Cosoroaba in seinem Grußwort zum Gottesdienst am letzten Sonntag nach Epiphanias, dem 16. Januar 2005. Ein Ausrufezeichen hatte man hinter die 850. Jahrfeier seit der Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen mit der Deutung gesetzt: "Wir sind hier! " Ein Fragzeichen stand ebenfalls zu Beginn des vorigen Jahrzehnts hinter dem Birthälmer Treffen ("Hat es noch Sinn? "), und am Sonntag der Verklärung Christi wurden 2005 in Heltau gleich vier Punkte bemüht, um ebenso viele Projekte der sächsischen Ortsgemeinschaft als abgeschlossen vorzustellen. Will sagen: "Wir haben es geschafft. " mehr...