Ergebnisse zum Suchbegriff „Karpatenverein“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 60 [weiter]
Zwei Jahrbücher bieten kurzweilige Lektüre für Bergfreunde
Fast zeitgleich sind kürzlich die Jahrbücher 2009-2010 der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) und des Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV) erschienen. Beide enthalten lesenswerte Beiträge für Wanderer und Freunde der Berge, für an den Karpaten sowie an Siebenbürgen Interessierte. mehr...
SKV ist Partner bei europäischen Wanderwegen
Kronstadt – Nach Vorstellungen der Europäischen Wandervereinigung (EWV) sollen vier europäische Wanderwege durch Rumänien führen. mehr...
Sektion Karpaten des DAV und Alpingruppe Adonis feiern 25-jähriges Bestehen
Am 19. März fand die alljährliche Mitgliederversammlung der Sektion Karpaten e.V. des DAV in Schorndorf statt. Auf der Tagesordnung stand neben den Berichten des Vorstands, der verschiedenen Funktionsträger und der Geschäftsführung sowie dem Haushaltsplan auch eine Festversammlung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Vereins und der Alpingruppe ADONIS mit Ehrungen.
mehr...
SKV feierte 130-jähriges Jubiläum
130 Jahre seit der Gründung des Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV) wurden am 26. und 27. November in Hermannstadt und Kronstadt gefeiert. „Sie können auf uns bauen!“ Mit diesen Worten eröffnete Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des Siebenbürgenforums und ehemaliger SKV-Vorsitzender, die Feier im Spiegelsaal des Forums am Freitag, tags darauf wurde das Jubiläum in Kronstadt begangen. mehr...
130 Jahre Siebenbürgischer Karpatenverein (SKV)
Es war am 28. November 1880, als auf Betreiben des Volkswirtschaftlers und Politikers Dr. Carl Wolff in Hermannstadt der Siebenbürgische Karpatenverein – SKV – gegründet wurde. Als Vorbild diente der Deutsche und Österreichische Alpenverein (DuOeV), den Anstoß gab der ungarische Karpatenverein. mehr...
Bürgermeister im Rechtsstreit mit SKV
Der Bürgermeister von Kronstadt, George Scripcaru, von der Demokratisch-Liberalen Partei will auf dem Rechtsweg die Rückerstattung der Julius-Römer-Hütte am Schuler und einiger Grundstücke in der Schulerau an den Siebenbürgischen Karpatenverein rückgängig machen. mehr...
20 Jahre Rumänienhilfe aus dem Bayerischen Wald
Eine bemerkenswerte Bilanz zieht die Rumänienhilfe der Katholischen Kirchenstiftung in St. Englmar im Bayerischen Wald. Hans-Hermann Krauss, der aus Kronstadt stammt und diese Hilfsaktionen betreut, berichtet. mehr...
Pionier des modernen Forstwesens Siebenbürgens
Der Forstmeister Eduard Zaminer (1835 bis 1900) wurde vor 175 Jahren in Kronstadt geboren. Er entstammt einer alten und traditionsreichen Bodesie-Erzeugerfamilie (Hersteller indigoblau gefärbter Leinwand, die wir heute noch als Arbeitsschürzen aus Südtirol kennen). mehr...
Sektion Karpaten präsentierte sich in Dinkelsbühl
Mit einer Fotopräsentation hat sich die Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins in Dinkelsbühl vorgestellt. Dem Besucher sollte ein Querschnitt durch die zahlreichen Aktivitäten gezeigt werden, sagte der Sektionsvorsitzende Manfred Kravatzky bei der Ausstellungseröffnung am 30. Mai im Katholischen Pfarrheim.
mehr...
Bedeutender Arzt und Naturwissenschaftler: Karl Ungar
Dr. Karl Ungar war einer der bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen Ärzte und Naturwissenschaftler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Zeitgenosse und Kollege Dr. Viktor Weindel würdigte in ihm einen Mann, dem „seine vielseitigen und außerordentlichen Fähigkeiten als Mensch und Arzt, als Naturwissenschaftler und Botaniker sowie seine musikalische Begabung einen ungewöhnlichen Weg vorgezeichnet“ hatten, dessen volle Erfüllung ihm jedoch durch die „rauhe Hand des Schicksals“ nicht gegeben war. mehr...