Ergebnisse zum Suchbegriff „Karte“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 189 [weiter]
Burgen und Baumstriezel – Nachwuchs lernt Siebenbürgen kennen
Vom 29. April bis 1. Mai 2011 fand die 7. Kinderfreizeit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Baden-Württemberg, in Lindach statt. 39 Kinder und 15 Betreuer versammelten sich im Paulushaus, um gemeinsam zu spielen, zu basteln und sich kennenzulernen. mehr...
Joachim Gremms „Siebenbürgische Wanderung“ im Schiller Verlag erschienen
Nach seinem ersten Reisebericht „Siebenbürgische Reise. Eine Rumänienfahrt zu Deutschen, Zigeunern, Ungarn und Rumänen“ begibt sich Joachim Gremm nun mit seinem zweiten Bericht „Siebenbürgische Wanderung“ auf eine Reise zu Kirchenburgen und stillen Dörfern. Beim ersten Mal noch mit dem Rad unterwegs, bestritt er seine zweite Reise durch die siebenbürgische Hügellandschaft auf einem noch gemächlicheren Wege. mehr...
Zehn Jahre Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm
Vor zehn Jahren wurde in Ulm das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) gegründet, eine Einrichtung, die dem Leben der Donauschwaben und darüber hinaus den deutschen Minderheiten in Südosteuropa gewidmet ist. Somit sind auch zahlreiche Parallelen zu den Siebenbürger Sachsen zu entdecken. Das Museum bietet einen ausführlichen und anschaulichen Überblick über die Geschichte der deutschen Siedlergruppen und der gesamten Region und leistet dabei wichtige Erinnerungsarbeit. Denn um die Zukunft in einem zusammenwachsenden Europa verantwortlich zu gestalten, muss man ein Bewusstsein dafür schaffen, was für ein Potential das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen birgt, welchen Gewinn multiethnisch geprägte Landschaften in einem „Europa der Regionen“ bedeuten. Diese ganzheitliche Darstellung von der Ansiedlung über die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung bis zu dem schrecklichen Ende der Flucht, Vertreibung und Aussiedlung wird im Museum wiedergegeben. mehr...
„Es stieg mir heiß ins Herz“
Ein siebenbürgisches Weihnachtserlebnis. Aus einem Brief von Helmut Maier, Stuttgart mehr...
Zum 150. Geburtstag des Stadtpfarrers und Dichters Carl Martin Römer (1860-1942)
Vor 150 Jahren, am 25. November 1860, erblickte Carl Martin Römer auf dem Pfarrhof in Zuckmantel – einem der 13 Dörfer zwischen Großer und Kleiner Kokel – das Licht der Welt. Sein Vater Georg Römer war hier Pfarrer. Mütterlicherseits war die Familie in Mediasch bzw. in Schässburg beheimatet. Lesen und schreiben lernte er von seinem Vater auf dem Pfarrhof. Im zweiten Schuljahr kam er nach Mediasch, wo er bei Verwandten im Heydendorffischen Haus wohnte. Bezeichnend für den lebhaften Knaben ist die Begrüßung, die ihm der alte Stadtpfarrer Josef Fabini zuteil werden ließ, wenn er zum Spielen zu dessen Enkel Ludwig, dem späteren k.u.k. General, auf den Pfarrhof kam: „Na kist te, tea biser Römer!“ („Kommst du, du schlimmer Römer!“) Von 1868 bis 1880 besuchte er die Volksschule und das Gymnasium, um dann von 1880 bis 1881 als Einjährig-Freiwilliger im k.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 23 in Klausenburg zu dienen. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie immer eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. Mit mehreren Titeln vertreten sind der Verlag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Böhlau Verlag, Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Schiller und hora Verlag in Hermannstadt sowie Johannis Reeg Verlag in Bamberg. mehr...
Roseln hat sich ein Heimatbuch gegeben
Der kleine Ort mitten in Siebenbürgen hat eine Dokumentation all dessen erstellt, was von den Anfängen bis 1990 ausfindig gemacht werden konnte.
mehr...
Zu Fuß durch Siebenbürgen: Lesung mit Foto-Präsentation
„Zu Fuß durch Siebenbürgen“ lautete für die Journalistin Silvia Eckert-Wagner und ihren Ehemann Bernd Wagner das Motto, als sie Ende August 2009 nach Rumänien fuhren. Zwölf Tage brauchten die beiden für den Weg von Hermannstadt über Mediasch nach Deutsch-Weißkirch und entdeckten dabei ein einzigartiges Wandergebiet, fernab von Touristenströmen, unberührt und einladend. mehr...
Reiseführer für Kunst- und Kulturbewegte durch das südliche Siebenbürgen
Nachdem Arne Franke bereits 2007 ein Buch mit dem Titel „Das wehrhafte Sachsenland. Kirchenburgen im südlichen Siebenbürgen“ (siehe Rezension in Folge 6 der Siebenbürgischer Zeitung vom 15. April 2008, Seite 9) sowie je eine Broschüre über Hermannstadt und Kronstadt veröffentlicht hat, präsentiert er nun einen „kunsthistorischen Rundgang“ durch zehn Städte im südlichen Siebenbürgen. Es sind dies Großenyed (treffender wäre der Ortsname Straßburg am Mieresch oder der rumänische Ortsname Aiud gewesen), Karlsburg, Kronstadt, Elisabethstadt, Fogarasch. Mediasch, Broos, Mühlbach, Hermannstadt und Schäßburg. Dazu verfasste Harald Roth, seit 2008 Referent für Geschichte und Südosteuropa im deutschen Kulturform östliches Europa, den einleitenden historischen Rahmen. Angesichts der Tatsache, dass sich die angesprochenen Touristen in Gebieten und Städten bewegen, die fast ausschließlich Schilder mit rumänischen Orts- und Straßenschildern führen, war es richtig, bei der Erstnennung neben den deutschen Orts- und Straßennamen auch die rumänischen, gelegentlich auch die ungarischen zu nennen. mehr...
Internationale Tagung in Tübingen: Europäisierung von Westen nach Osten
Bei der diesjährigen Tagung des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL) in Tübingen stand das Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert im Mittelpunkt. Vom 29. bis 31. Oktober zeichneten Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, Rumänien und Ungarn unter den Stichworten „Beschreiben und Vermessen“ die Entwicklung der Länderkunde und der Kartographie sowie die damit in engem Zusammenhang stehende moderne Staatenbildung nach. mehr...