Ergebnisse zum Suchbegriff „Karte“

Artikel

Ergebnisse 131-140 von 189 [weiter]

2. Februar 2008

Kulturspiegel

Korrektur der Dracula-Korrektur

Das hier zu besprechende Buch von Dieter Schlesak „VLAD: Die Dracula-Korrektur“, Pop-Verlag, Ludwigsburg 2007, 197 Seiten, ISBN 3-937139-36-2, besteht aus zwei Teilen: einem angeblichen Roman (163 Seiten) und einem Nachwort. Dazu gibt es eine Literatur-Auswahl. Der Autor scheitert in seiner erklärten Absicht, das historische Bild des walachischen Fürsten zu korrigieren und von jenem des Vampirs zu trennen. Schlesak schafft hingegen neue Mythen und Phantasien rund um Vlad, wonach unter anderem die Siebenbürger Sachsen als Urheber für die Brutalität des Walachenfürsten mit verantwortlich seien. mehr...

4. Dezember 2007

Verschiedenes

Neuerscheinung: "Kleine Wanderungen rund um Hermannstadt"

Pünktlich zur Herbstwandersaison erschien Mitte September 2007 in der Reihe Transsilvania Compact im hora Verlag Hermannstadt der Wanderführer „Kleine Wanderungen rund um Her­mannstadt / Sibiu“. Der Herausgeber Bernd Schumacher stellt den Führer als „ein Buch von Lehrern und Schülern“ vor, da daran auch die Schüler der von ihm geleiteten Biologischen Arbeitsgemeinschaft des Samuel von Brukenthal-Gymnasiums in Hermannstadt mitgearbeitet haben. Als Autoren kommen neben Bernd Schumacher und seinen Schülern auch Marga Grau, Wolfgang Höppner, Friedrich Philippi und Anselm Roth zu Wort. mehr...

5. Oktober 2007

Sachsesch Wält

Viktor Kästner auf Ansichtskarten

Die „Initiative Kerz“ hat in diesem Sommer 18 Ansichtskarten herausgegeben, die der siebenbürgischen Gemeinde Kerz, ihrer Kultur und ihrem Brauchtum gewidmet sind. Fünf Karten erinnern an Viktor Kästner (1826-1857), den bedeutendsten Mundartdichter der Siebenbürger Sachsen, dessen Todestag sich am 29. August 2007 zum 150. Mal jährte. Sie zeigen den Dichter in einer Fotografie (1855) von Theodor Glatz und einer Kohlezeichnung (1957) von Trude Schullerus. Abgebildet sind außerdem Geburtshaus und Gedenktafel in Kerz, Wohn- und Sterbehaus in Hermannstadt. mehr...

4. August 2007

Rumänien und Siebenbürgen

3D-Bilder aus Hermannstadt

3 D-Bilder aus Hermannstadt (Sibiu) gibt es seit kurzem unter www.sibiu3D.ro zu sehen. Der Hermannstädter Kreisrat hat 132 655 Lei (umgerechnet 42 000 Euro) für dieses Internet-Portal ausgegeben. Hermannstadt ist damit die erste Stadt in Rumänien, die über eine solche moderne Präsentation verfügt. mehr...

16. Juli 2007

Kulturspiegel

Tourismus-Informationsbüro in Hermannstadt und Schäßburg eröffnet

Junge rumänische Akademiker, die an der siebenbürgisch-sächsischen Kultur interessiert sind, haben vor Jahren den Verein „Mioritics“ (Webseite: www.mioritics.ro) gegründet. Auf Initiative dieser rumänischen nichtstaatlichen Organisation sind in Hermannstadt und Schäßburg Tourismus-Informationsbüros eröffnet worden, die um öffentliche Aufmerksamkeit für das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen werben sollen. mehr...

10. Juli 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Bundespräsident Horst Köhler besucht Hermannstadt

Im Rahmen einer viertägigen Osteuropareise mit den Stationen Rumänien, Bulgarien und Bosnien-Herzegowina besuchte Bundespräsident Horst Köhler am 3. Juli Hermannstadt. Hier traf das Staatsoberhaupt mit Vertretern der deutschen Minderheit zusammen. In den Gesprächen würdigte Köhler die siebenbürgische Metropole als ein „Vorbild für das gelungene Zusammenleben verschiedener Nationalitäten und Religionen“. Dass sich die Stadt am Zibin bereits im ersten Jahr der EU-Mitgliedschaft Rumäniens als Europäische Kulturhauptstadt (zusammen mit Luxemburg) titulieren dürfe, bewertete der Bundespräsident als gutes Zeichen. Mit diesem offiziellen Besuch verband Köhler im Übrigen auch ein persönliches Motiv: bestehende familiäre Wurzeln. mehr...

26. Juni 2007

Interviews und Porträts

Freya Klein: Oscarreife Theatergruppe

Den Oscar für den besten fremdsprachigen Film nahm der deutsche Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck am 25. Februar in Los Angeles für „Das Leben der Anderen“ entgegen. Bundespräsident Horst Köhler gratulierte: "Ihr Name, lieber Florian Henckel von Donnersmarck, ist jetzt in aller Munde, und das nicht in Deutschland allein, sondern weltweit. Und wir alle kommen aus dem Staunen kaum heraus." mehr...

8. Februar 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänien ein beliebtes Urlaubsland für DDR-Touristen

Rumänien war während der Zeit des Sozialismus, als Europa noch in einem West- und einem Ostblock aufgeteilt war, ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus der DDR. Dies bezeugen Postkarten aus den siebziger und achtziger Jahren, die von DDR-Urlaubern in die Heimat geschickt worden sind. Georg Keim, ein 43-jähriger Werbetexter aus Frankfurt, hat die Postkarten auf Flohmärkten und Sammlermessen entdeckt. mehr...

8. Dezember 2006

Kulturspiegel

Das Buch zum Kulturhauptstadtjahr

Pünktlich vor Beginn des Jahres 2007, in dem Hermannstadt zusammen mit der Großregion Luxemburg Kulturhauptstadt Europas sein wird, legt der Böhlau Verlag eine erste zusammenfassende Darstellung der Ortsgeschichte vor. Ihr Verfasser Dr. Harald Roth, Leiter des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg, schließt damit eine Marktlücke, denn überraschenderweise gibt es zwar mehr oder weniger gute Reiseführer und mehr oder weniger gelungene Bildbände über Hermannstadt, aber – außer der trockenen Stadtchronik von Emil Sigerus – keinen ernstzunehmenden Überblick über die faszinierende Entwicklung von einer blühenden Metropole des Mittelalters zum pulsierenden Kultur- und Wirtschaftsstandort von heute. mehr...

14. Mai 2006

Jugend

Fußballmeisterschaft: Gruppeneinteilung, Spielplan und Spielregeln

Spielplan und Spielregeln der "Siebenbürgischen Fußballmeisterschaft" werden hiermit bekanntgegeben. Die traditionelle Fußballmeisterschaft des Heimattages findet am Pfingstsamstag, dem 3. Juni 2006, auf der Anlage des TSV Dinkelsbühl statt. mehr...