Ergebnisse zum Suchbegriff „Kepp“

Artikel

Ergebnisse 221-230 von 272 [weiter]

22. November 2009

Verschiedenes

Siebenbürger Trauben in Niedersachsen

Maria und Martin Kepp, geboren in Wein­garts­kirchen in Siebenbürgen, sind heute 76 und 77 Jahre alt. 1980 kamen sie mit der jüngeren Tochter Maria in die Bundesrepublik. Da­mals noch im Zuge der Familienzusam­men­führung, da die ältere Tochter Caterina seit 1977 in der Wolfsburger Gegend lebte. Sie fassten in Wolfsburg Fuß und arbeiteten dort in einem Textil- und Modeunternehmen. mehr...

17. Oktober 2009

Jugend

Mundartseminar der Jugend: "Ech rieden uch Såksesch"

Vom 20. bis 22. November 2009 lädt die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) alle Interessierten und Neugierigen zu einem Mundartseminar in das Naturfreundehaus Moorhaus nach Pfungstadt ein. mehr...

12. Oktober 2009

HOG-Nachrichten

Zuversicht und Freude beim Bistritzer-Nordsiebenbürger Treffen 2009 in Fürth

„Wir sind zuversichtlich, dass Kirche und Turm vor Wintereinbruch unter Dach und Fach sein werden und keine Wasserschäden zu befürchten sind.“ Ein Satz aus dem Grußwort von Stadtpfarrer Dieter Krauss, der – zusammen mit den zahlreichen aktuellen Fotos der viel besser als je erwatet gut voranschreitenden Wiederaufbauarbeiten an der ev. Stadtpfarrkirche in Bistritz – bei den rund 300 Teilnehmern des Bistritzer-Nordsiebenbürger Treffens 2009 in Fürth am 26. September viel Freude auslöste. Diese Zuversicht, diese Freude sind berechtigt und sind auch mit einem klaren Staunen verbunden: Vor eineinviertel Jahren, am 11. Juni 2008, hatte der katastrophale Brand das Bistritzer Juwel in eine Teilruine verwandelt, nun stehen wir vor einem kleinen Wunder: der Turm hat wieder ein Dach (das noch mit Kupferblech verkleidet werden muss), die Kirche erstrahlt mit ihrem neuen hellroten Dach, am 11. Oktober ist die Weihe der neuen Glocken Realität. In absehbarer Zeit, meint Pfarrer Krauss, wird die Kirche wohl so schön dastehen, „wie sie kein heute Lebender je gesehen hat.“ mehr...

2. August 2009

Aus den Kreisgruppen

"Verzauberte Begegnungen" am Nürnberger Sommerfest 2009

„Das Fest gestern am Kuhweiher war wieder einmal eine Unternehmung mit richtigem Tiefgang: Von den Wortmeldungen über die Auftritte und die Musikbeiträge bis hin zur Bewirtung und Stimmung beim Volk, es war eine Lust, dabei zu sein.“ Solche Äußerungen tun wirklich gut. Heiß war es diesmal, wettermäßig nicht unbedingt, es hat auch einige Male kräftig gegossen, aber es ging auch heuer am Kuhweiher heiß zu. mehr...

25. Juli 2009

Kulturspiegel

Zum 100. Geburtstag des rumänischen Philosophen Constantin Noica

Bekanntlich verbrachte Constantin Noica (geboren 25. 7. 1909 Vitănești/Teleorman, gestorben 4. 12. 1987 Hermannstadt), der wohl einflussreichste rumä­nische Philosoph unserer Zeit, die letzten zwölf Jahre seines Lebens auf der Hohen Rinne bei Hermannstadt („4000 Fuß über der Menschheit“, wie er mal in Zeiten finsterster Ceaușescu-Dikta­tur scherzte). Hierher pilgerten unter den Augen der Securitate seine Schüler und Bewunderer aus dem ganzen Land und hier betrieb er seine stark vom deutschen Idealismus bis hin zum Existentialismus Heideggers geprägte Philoso­phenschule „Școala de la Păltiniș“ – eine perma­nente Herausforderung für das Regime und seine allgegenwärtigen Wächter. mehr...

14. Juli 2009

Aus den Kreisgruppen

Jubiläum: Zehntes Kronenfest in Herzogenaurach

Zahlreiche Besucher fanden sich am 28. Juni in den Weihersbachanlagen in Herzogenaurach ein und feierten gemeinsam mit dem Veran­stalter, der Siebenbürgischen Volkstanzgruppe, bei bester Stimmung das 10. Kronenfest, ein Fest, das inzwischen weit über die Region hinaus bekannt und beliebt ist. Zu diesem kleinen Jubiläum gab es eine informative Festschrift, in der die Tradition des Kronenfestes und der Werdegang der Herzogenauracher Tanzgruppe in Wort und Bild dargestellt sind. mehr...

13. Juli 2009

Kulturspiegel

"Kultur macht uns unverwechselbar!"

Diese Aussage tätigte der Schirmherr der Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, am 20. Juni im Großen Saal des Gemeinschaftshauses Langwasser vor ca. 350 Gästen und fuhr fort: „Sie trennt uns, aber grenzt uns nicht ab von den anderen. Gott sei Dank sind wir nicht alle gleich! Auf der anderen Seite kann Kultur verbinden, kann Brücken schlagen und Trennendes überwinden. Das zeigen Sie im Haus der Heimat und auch hier auf tollste Art und Weise!“ mehr...

23. Juni 2009

Verbandspolitik

Brauchtumsveranstaltung der Schönheit und Vielfalt

Im vollbesetzten Schrannensaal fand am Pfingstsamstag beim Heimattag in Dinkelsbühl die Brauchtumsveranstaltung statt, für die der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften und das Bundesfrauenreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen gemeinsam verantwortlich zeichneten. 94 verschiedene Trachten mit den dazugehörigen Kopfbedeckungen aus zehn Heimatortsgemeinschaften wurden in einer Modenschau der besonderen Art dem Publikum vorgestellt. Vom 18 Monate alten Kleinkind bis zur Urgroßmutter waren alle Altersstufen mit den dazu passenden Trachten vertreten. mehr...

3. Mai 2009

Jugend

Beitrag zum bayerischen Schülerwettbewerb: "Erfindergeist im Karpatenbogen"

Der diesjährige bayerische Schülerwettbe­werb „Die Deut­schen und ihre östlichen Nach­barn“ mit dem Thema „Europa im Karpaten­bogen“ findet starken Anklang. In der letzten Ausgabe der Siebenbürgischen Zeitung (Folge 6 vom 15. April 2009, Seite 1 und 11) wurde am Beispiel dreier Gruppenprojekte unterschiedlicher Jahr­gangs­stufen in Gernlinden, Geretsried und Un­ter­meitingen veranschaulicht, wie beispielgebend aus Siebenbürgen stammende Lehrkräfte sich in diesem Wettbewerb engagieren. mehr...

31. März 2009

Jugend

Jugendtanzgruppe Nürnberg gegründet

Das erste Treffen der neu gegründeten Jugendtanzgruppe Nürnberg fand am 17. November 2008 in der „Luise“ in Nürnberg statt. Zusam­men­gekommen sind 17 Jugendliche zwischen elf und 17 Jahren aus Nürnberg und Umgebung, deren Eltern aus Siebenbürgen kommen. mehr...