Ergebnisse zum Suchbegriff „Kirche“
Artikel
Ergebnisse 4201-4210 von 4728 [weiter]
Dr. Christina Weiss
Seit dem 22. Oktober 2002 hat Christina Weiss als Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien ihr Büro im Bundeskanzleramt in Berlin. Davor war die promovierte Literaturwissenschaftlerin (1953 in St. Ingbert / Saar geboren) als Literatur- und Kunstkritikerin publizistisch tätig, ehe sie sich als Leiterin des Hamburger Literaturhauses und über zehn Jahre als Kultursenatorin der Freien und Hansestadt Hamburg profilierte. Der Staatsministerin untersteht heute eine oberste Bundesbehörde mit rund 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Bonn und Berlin. In Klausenburg, Hermannstadt und Bukarest machte Kulturstaatsministerin Weiss im Rahmen eines dreitägigen Rumänien-Besuchs vom 11. bis 13. Oktober 2004 Station. Zentrales Motiv der Reise war "die Förderung des intensiven Kulturaustauschs sowie der Ausbau der traditionell guten Beziehungen zwischen Rumänien und Deutschland" (Pressemitteilung vom 11. Oktober 2004). Zu ihrem ersten Siebenbürgen-Aufenthalt, darüber hinaus aber auch zur gegenwärtigen Förderung siebenbürgisch-sächsischer Breitenkultur durch den Bund äußerte sich Christina Weiss in einem Gespräch, das Christian Schoger mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien führte. mehr...
Interview mit Kulturstaatsministerin Dr. Christina Weiss
Seit dem 22. Oktober 2002 hat Christina Weiss als Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien ihr Büro im Bundeskanzleramt in Berlin. Davor war die promovierte Literaturwissenschaftlerin (1953 in St. Ingbert / Saar geboren) als Literatur- und Kunstkritikerin publizistisch tätig, ehe sie sich als Leiterin des Hamburger Literaturhauses und über zehn Jahre als Kultursenatorin der Freien und Hansestadt Hamburg profilierte. Der Staatsministerin untersteht heute eine oberste Bundesbehörde mit rund 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Bonn und Berlin. mehr...
Friedrich Miess: erster "freier Künstler" Siebenbürgens
Aus Anlass des 150. Geburtstags des Kronstädter Malers und Grafikers Friedrich Miess (1854-1935) haben das Kronstädter Kunstmuseum und das Hermannstädter Brukenthalmuseum eine Gedenkausstellung vorbereitet, einschließlich eines kleinen Begleitkataloges. Im August wurde die Ausstellung in Kronstadt gezeigt, und seit dem 20. Oktober 2004 ist sie, leicht verändert, in Hermannstadt zu sehen. mehr...
Nachruf auf Intendant Hans Linder
Wenn im Theater die Scheinwerfer erloschen sind, wird es still im Saal und auch bei den Schauspielern. Am 31. Oktober 2004 wurde es still, ganz still. Hans Linder, zehn Jahre lang Intendant des Deutschen Staatstheaters Temeswar, hat die Bühne verlassen. mehr...
Bericht aus Kanada: Siebenbürgen begeisterte uns alle
Gleich drei Beiträge über das Vereins- und Kulturleben der Siebenbürger Sachsen in Kanada liefert Käthe Paulini. Sie berichtet über eine Siebenbürgenreise anlässlich des 60-jährigen Gedenkens an die Flucht und Evakuierung der Sachsen in Nordsiebenbürgen sowie über die Fahnenweihe im Transylvania Klub Kitchener und verfasst einen Nachruf auf Georg Hesch. mehr...
Benefizkonzert des Bach-Chors Darmstadt
"Wohlauf, nun lasst uns singen all! " heißt das Motto des diesjährigen Adventskonzertes des Bach-Chor Darmstadt, das am Sonntag, dem 5. Dezember 2004, 17.00 Uhr, in der Stiftskirche zu Darmstadt stattfindet. mehr...
Kronstadt und die Karibik
Bekanntlich grenzen die Kleinen Antillen die Karibik vom Atlantischen Ozean ab. Den Bogen zu Südamerika - zu Venezuela - schließt die Insel Trinidad mit ihrem nordwestlichen Zipfel und ihren Westinseln. Trinidad ist keine ausgeprägte Urlaubsinsel, doch weil der Kronstädter Dr. phil. Axel Kravatzky hier seit zehn Jahren wohnt, haben wir ihn im Juni dieses Jahres besucht. mehr...
Siebenbürgischer Lichtert in Schwäbisch Gmünd ausgestellt
Um eine Attraktion reicher geworden ist die Ausstellung "Siebenbürgen – eine deutsche Kulturlandschaft in Südosteuropa", die in der Ostdeutschen Heimat- und Kulturstube der Bundes der Vertriebenen im Prediger in Schwäbisch Gmünd zu sehen ist. Während der Advents- und Weihnachtszeit ist ein "Lichtert“, Leuchter aus Streitfort/Repser Gegend, ausgestellt, den Dietmar Melzer nach Anweisungen seiner Mutter Margarete-Sofia Melzer (geb. Depner) erstellt hat. mehr...
Neues Haus fürs "Päda" in Hermannstadt
Die Hermannstädter Lehrerbildungsanstalt soll ein neues Gebäude erhalten. Das einzige pädagogische Lyzeum des Landes mit einer deutschen Abteilung muss nämlich aus dem ehemaligen Ursulinenkloster ausziehen, das jüngst der katholischen Kirche erstattet wurde. mehr...
Chor der Landesregierung Düsseldorf gastiert in Sathmar
Im Rahmen einer Konzerttournee nach Tschechien, Ungarn und Rumänien vom 13. - 22. Oktober trat der Chor der Landesregierung Düsseldorf e.V. unter der Leitung von Franz Lamprecht auch bei den 27. Musikalischen Tagen von Sathmar auf. mehr...