Ergebnisse zum Suchbegriff „Kirche“
Artikel
Ergebnisse 491-500 von 4728 [weiter]
Landesverband Bayern: Rumäniens wilde Donaukarpaten, ein Naturerlebnis
Die „Königin der Flüsse Europas“, wie Napoleon die Donau, diesen 2.850 km langen Fluss nannte, beherrscht mit unglaublich reicher Flora und Fauna das Landschaftsbild Europas, bestimmt und prägt das Leben der Menschen. Über ein Drittel der Gesamtlänge (1.075 km) passiert sie, teils als Grenzfluss, das Landesgebiet Rumäniens. Nachdem der Landesverband Bayern 2021 die Einzigartigkeit des Donaudeltas erkundet hatte, wurde 2023 eine Wanderreise zum Donaudurchbruch „Eisernes Tor“ und dem Südrand der rumänischen Karpatenkette geplant. mehr...
Draaser Kirchenausstattung im Fokus
Seit geraumer Zeit befinden sich die Draaser Kirchenburg und die Kirche samt Ausstattung wieder im Fokus der rumänischen Denkmalbehörde. In deren Auftrag hat Dr. Ferenc Mihály mit einem Team von der Klausenburger Universität eine Studie über die aus Holz gefertigte Ausstattung (Zimmermanns-, Tischler- und Schreiner-/Bildschnitzerarbeiten) erstellt, die als Grundlage der Wiederherstellung dienen soll. Parallel dazu hat die HOG Draas Korrespondenz und Recherchen zur ehemaligen Kirchenausstattung begonnen und eine Initiative zur Ergänzung des Altarwerks mitgeteilt. mehr...
„Wichtiger Beitrag zur Völkerverständigung“: Deutsch-Rumänische Regierungskommission tagte in Temeswar
Am 15. Juni fand in Temeswar – der Kulturhauptstadt Europas 2023 – die 26. Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien statt. Im Jahr 2023 fördert die Bundesregierung die deutsche Minderheit in Rumänien mit insgesamt 5,4 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat sowie des Auswärtigen Amtes. Hinzu kommen mehrjährige Förderprojekte der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. mehr...
Urheimat-Wanderung der Landler
Am Vorabend der gemeinsamen Wanderung, die schon zur Tradition geworden ist, trafen sich am Freitag, den 30. Juni, um 19.00 Uhr im Haus der Begegnung in Gosau mehrere Neppendorfer, Großauer und Großpolder Landler und Freunde, auch aus Österreich. Der Abend begann mit Begrüßungen, großer Wiedersehensfreude und viel Sympathie mit Blick auf die folgenden zwei Tage. mehr...
Gemeinsames Treffen der HOG Groß-Alisch und Pruden
Am 29. April 2023 war es endlich so weit: für die Großalischer das 20. Heimattreffen in Deutschland, zusammen mit unserer Nachbargemeinde Pruden aus Siebenbürgen das zweite Mal, wobei viele Freunde von nah und fern in Nürnberg zusammenkamen. Das Miteinander war geprägt von Freude und dem Bedürfnis, sich nach den langen Corona-Verboten wieder treffen zu können, um Fehlendes an Zusammensein und Gedankenaustausch sowie gemeinsames Feiern nachzuholen. mehr...
Vielfalt ein großes Thema bei den Kulturtagen der Aussiedler in Nürnberg
"Die Tage der deutschen Kulturvielfalt organisieren die Aussiedler in Nürnberg zusammen mit dem Haus der Heimat jährlich seit 1986 als Aussiedlerkulturtage. Sie bieten der Bevölkerung insgesamt Gelegenheit, diesen Zweig deutscher Kultur näher kennenzulernen. Das ist wichtig, weil dadurch auch das Bewusstsein für die Leistungen in den Herkunftsgebieten geschärft wird. Dieses Potenzial sollte man europäisch sinnvoll nutzen und zu einem Bindeglied der europäischen Einigung werden lassen!“ Mit diesen Worten eröffnete Werner Henning, der Vorsitzende des Hauses der Heimat (HdH) Nürnberg und CSU-Stadtrat, am Freitag, den 19. Mai, im HdH das dreitägige Fest, wonach Christoph Krusel, der Vorsitzende der Landsmannschaft der Oberschlesier Nürnberg, die zahlreichen Ehrengäste begrüßte.
mehr...
Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission in Temeswar
Am 15. Juni fand in Temeswar – der Kulturhauptstadt Europas 2023 – die 26. Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien statt. Im Jahr 2023 fördert die Bundesregierung die deutsche Minderheit in Rumänien mit insgesamt 5,4 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat sowie des Auswärtigen Amtes. Hinzu kommen mehrjährige Förderprojekte der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. mehr...
Brauchtumsveranstaltung am 13. August in der Agnethler Kirchenburg
Wer es wissen will, was sich in Agnetheln aus dem 1376 erworbenen Recht, einen Jahrmarkt zu halten, entwickelt hat, wer etwas über die 1484 erwähnte Schusterbruderschaft erfahren oder in die Gepflogenheiten der Zünfte eintauchen möchte, kann die von der Stadt Agnetheln organisierten Kulturtage vom 11.-13. August 2023 besuchen und sich über Handwerk, Lehrlinge, Gesellen und Meister informieren, über das Ladenforttragen und den Ursprung des heutigen Urzelbrauches. Sie und er kann außerdem einen lebendigen Mittelaltermarkt im Hof der Ev. Kirchenburg erleben mit ganz verschiedenen handwerklichen und künstlerischen Darbietungen verschiedener Volksgruppen.
mehr...
Otata, welches ist die Mehrzahl von Heimat?
Eine Kurzgeschichte von Dagmar Dusil mehr...
Genealogie der Siebenbürger Sachsen, eine lebende Datenbank
Regelmäßig berichtet die Siebenbürgische Zeitung über die Projektseminare unter der Schirmherrschaft des Vereins für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e.V. (VGSS). Aus dem Schatz wertvoller Informationen, die von den örtlichen Pfarrern und Predigern in Siebenbürgen über Jahrhunderte hinweg gründlich in die Kirchenbücher der Evangelischen Kirche A.B. in Siebenbürgen eingepflegt wurden, entstand in diesem Projekt im Laufe mehrerer Jahre eine umfangreiche elektronische Datenbank https://vgss.de/genealogie-datenbank/. Ein Team begeisterter Familienforscher entziffert schrittweise in emsiger Kleinarbeit die Einträge aus den Kirchenbüchern und macht sie im Internet allen interessierten Nutzern dieser Plattform zugänglich. mehr...