Ergebnisse zum Suchbegriff „Klausenburg“

Artikel

Ergebnisse 1411-1420 von 1741 [weiter]

25. September 2005

Ältere Artikel

Internationale literaturwissenschaftliche Tagung in Klausenburg

Der Stiftungslehrstuhl der Bundesrepublik Deutschland „Deutsche Literatur im südöstlichen Mitteleuropa“ an der „Babeș-Bolyai“-Universität Klausenburg veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) München, der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens und dem Lehrstuhl für Germanistik der „Babeș-Bolyai“-Universität Klausenburg vom 9. bis 13. Oktober 2005 eine literaturwissenschaftliche Tagung in Klausenburg mit dem Rahmenthema: „Wahrnehmung der deutschen Literatur(geschichte) im südöstlichen Mitteleuropa – ein Paradigmenwechsel? Forschungsberichte, Methodenreflexionen, Fallbeispiele“. mehr...

9. September 2005

Ältere Artikel

Sachsentreffen in Birthälm

Birthälm - Das 15. Sachsentreffen in Birthälm findet am 17. September unter dem Motto „Über Grenzen, einig ...“ statt. Festredner ist in diesem Jahr Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS). mehr...

20. August 2005

Ältere Artikel

DDR-Bürger schildert Reiseeindrücke aus Siebenbürgen im Juni 1987

Im Juni 1987 reiste Hans Rolle mit seiner Frau als Touristen mit dem PKW für drei Wochen nach Siebenbürgen. In seinem Bericht schildert der seinerzeitige DDR-Bürger detailliert und mit Zitaten unterlegt die ihn erschütternden Eindrücke aus dem sozialistischen Bruderland. mehr...

10. August 2005

Ältere Artikel

Junge Forscher der Donauregion

Vom 4. bis 12. Juli 2005 fand in Eisenstadt im Burgenland (Österreich) die zweite "DRC Summer School" zum Thema "Soziale, ökonomische und politische Kohäsion in der Donauregion im Zuge der EU-Erweiterung" statt. Sie stand unter der Schirmherrschaft der Donaurektorenkonferenz, in der 45 Hochschuleinrichtungen aus 13 Ländern des Donauraums zusammenarbeiten. mehr...

2. August 2005

Ältere Artikel

Kronerreise, Bildungsreise par exellence

Es war auch diesmal nicht selbstverständlich, einen Platz für die Studienreise nach Rumänien zu "ergattern". Es war schon die 13. Reise, die der Historiker Dr. Michael Kroner organisiert und durchgeführt hat. Ein wenig Aberglauben kam mit ins Spiel, die Mitreisenden wussten ob der bösen Dreizehn nichts, aber es zeigte sich, dass es außer dem Regen, den uns Petrus in Hermannstadt während des Stadtrundgangs schickte, keine besonderen Vorkommnisse gab. mehr...

29. Juli 2005

Ältere Artikel

Henry Horst Mantsch: Siebenbürgischer Forscher als kanadischer Diplomat in Berlin

Henry Horst Mantsch ist in der Internet-Suchmaschine Google mit 536 Eintragungen zu finden. Das ist eine beeindruckende Informationsmenge und trotzdem nur eine in Überschriften geraffte Zusammenfassung von Mantschs äußerst erfolg- und abwechslungsreichem Lebenslauf. Seine Karriere als Forscher und Hochschullehrer begann er 1958 in Klausenburg. Eine Zäsur in seinem Leben brachte das Jahr 2002, als Mantsch als Botschaftsrat und Leiter der Abteilung Wissenschaft und Technologie an Kanadas Botschaft in Berlin berufen wurde. mehr...

25. Juli 2005

Ältere Artikel

Gernot Nussbächer - ein den Archiven gewidmetes Leben

Aus Anlass des 65. Geburtstages des Historikers und Archivars Gernot Nussbächer ist ein voluminöser Band erschienen mit Beiträgen von 36 Fachleuten in rumänischer, deutscher, ungarischer und französischer Sprache. Diesen angesichts seines Umfanges hier adäquat zu besprechen und auf dessen verschiedenartige Themen einzugehen, übersteigt die gegebenen Möglichkeiten. Wir können uns daher bloß auf eine summarische Inhaltsangabe beschränken, mit dem Hinweis, dass der Band wertvolle historische und kulturhistorische Beiträge enthält. mehr...

12. Juli 2005

Ältere Artikel

Tagung über ethnische Minderheiten in Temeswar

Eine Tagung zum Thema „Deutsche und andere Minderheiten Südosteuropas im gesellschaftlichen Umbruch der Jahre 1944/45" findet am 16. und 17. Juli im Deutschen Kulturzentrum in Temeswar statt. Veranstalter sind das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Kooperation mit dem Deutschen Kulturzentrum und der West-Universität Temeswar. mehr...

10. Juli 2005

Ältere Artikel

Theaterfestival findet zwiespältiges Presseecho

Elf Tage und Nächte lang durchwehte Theaterluft die Stadt am Zibin. Künstler aus allen Kontinenten gestalteten vom 26. Mai bis 5. Juni das diesjährige Internationale Theaterfestival. Es begann und endete mit einem Feuerwerk. Dazwischen reihte sich ein Event ans nächste: Tanz- und Sprechtheater, Konzerte, Workshops, Ausstellungen, bunte Unterhaltung. „Viel Sehens- und Hörenswertes“ bemerkten Hannelore Baier und Cynthia Pinter in ihrer kritischen Nachbetrachtung in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ). mehr...

30. Juni 2005

Ältere Artikel

Symposium zur Stadtgeschichte

Klausenburg – Unter dem Titel „Klausenburg – Wege einer Stadt und ihrer Menschen in Europa. Die Stadt und ihre Geschichte“ fand vom 26. bis 29. Mai eine Vortragsreihe mit Referenten und Teilnehmern verschiedener Nationalitäten statt. mehr...